Luftwaffe

VAPB: Neuburger Geschwader übernimmt als Leitverband

VAPB: Neuburger Geschwader übernimmt als Leitverband

Datum:
Ort:
Ämari
Lesedauer:
2 MIN

Das Taktische Luftwaffengeschwader 74 löst im Baltikum nach über vier Monaten das Richthofengeschwader bei VAPB ab.

Der alte und der neue Kontingentführer stehen vor einem Eurofighter.

Oberstleutnant Andreas Beckmann übergibt die Verantwortung an Oberstleutnant Stefan Auer

Bundeswehr/Pressestelle VAPB

Die knapp 170 Soldatinnen und Soldaten landeten am 18. Januar auf der Ämari Air Base in Estland. Eine Boeing 767 der italienischen Luftwaffe sowie eine Transall der Bundeswehr brachten den neuen Leitverband in ihr zukünftiges Arbeitsumfeld für die nächsten vier Monate. Die Flüge wurden über das European Air Transport Command (EATC European Air Transport Command) in Eindhoven koordiniert. 

Die Soldatinnen und Soldaten betreten ein Flugzeug, um nach Ämari zu fliegen.

Das dritte Kontingent VAPB startet von Wunstorf aus nach Ämari

Bundeswehr/Pressestelle VAPB

Für das Taktische Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ aus Wittmund geht nach knapp fünf Monaten als Leitverband die NATO-Mission „Verstärkung Air Policing Baltikum“ (VAPB) zu Ende. Der in Ostfriesland beheimatete Verband stellte seit September 2020 die Alarmrotte in Estland. 

Der alte Kontingentführer bekommt eine Dankurkunde von seinem Nachfolger überreicht.

Oberstleutnant Andreas Beckmann erhält von seinem Nachfolger, Oberstleutnant Stefan Auer, stellvertretend für den Leiter Bereich Nationale Führung, die Dankurkunde für die NATO-Mission

Bundeswehr/Pressestelle VAPB

Neuer Kontingentchef bereits das vierte Mal in Estland 

Am 21. Januar 2021 übernahm Oberstleutnant Stefan Auer, der in Neuburg als Staffelkapitän der 2./Fliegenden Staffel des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 (TaktLwG 74) eingesetzt ist, vom scheidenden Kontingentchef, Oberstleutnant Andreas Beckmann, das Kommando. Nach 2014, 2016 und 2018 ist es für Auer in diesem Jahr bereits die vierte Mission im estnischen Ämari. Erstmals wird er die Aufgaben als Kontingentchef übernehmen und knapp 170 Soldatinnen und Soldaten befehligen.

Das Taktische Luftwaffengeschwader 74 war 2009 der erste NATO-Verband, der das Waffensystem Eurofighter im Baltikum flog. Für das Geschwader ist es bereits die sechste Mission im Baltikum. 

Übergabe per Telefonkonferenz

Anders als sonst wurde die Übergabe nicht wie üblich mit einer angetretenen Formation von alten und neuen Kontingentangehörigen sowie zahlreichen Gästen gefeiert, sondern aufgrund der Covid-19-Pandemie im kleinen Rahmen per Telefonkonferenz praktiziert. Bei dieser Konferenz war Brigadegeneral Burkhard Pototzky, als Verantwortlicher für die NATO-Mission VAPB im Zentrum Luftoperationen, aus Uedem zugeschaltet. „Sollte sich irgendwo ein Problem ergeben, lassen Sie es mich bitte wissen, damit wir unverzüglich geeignete Maßnahmen einleiten können, um Sie zu unterstützen“, so der Brigadegeneral zum neuen Kontingentführer. Ferner dankte er dem scheidenden Kontingentchef für das Vollbrachte. Oberstleutnant Beckmann überreicht symbolisch den Staffelstab an seinen Nachfolger. „Lieber Stefan, ich wünsche dir für die kommenden Aufgaben und Herausforderungen alles erdenklich Gute“, so Beckmann. Auer nahm den Staffelstab freudig entgegen: „Ich freue mich sehr, dass die Übergabe so zügig und erfolgreich über die Bühne ging. Ihr habt uns den Einstieg in diese Mission sehr einfach gemacht, dafür mein Dank an Dich und dein Team.“  

Zwei Flugzeuge der russischen Streitkräfte werden von einem deutschen Eurofighter begleitet.

Zwei Flugzeuge vom Typ SU-30 SM der russischen Marine werden von einem deutschen Eurofighter identifiziert

Bundeswehr/Pressestelle VAPB

Notwendigkeit der Mission unabdingbar

Allen Kontingentangehörigen ist bewusst, dass die aktuelle Corona-Lage für das alte sowie für das neue Kontingent erhebliche Disziplin und zusätzliche Herausforderungen bedeutet hat und auch weiter bedeuten wird. Gerade die Zusammenarbeit mit Verbündeten erfordert in diesen Zeiten ein hohes Maß an organisatorischem Mehraufwand. Nichtsdestotrotz ist allen Beteiligten die Notwendigkeit dieser Mission, die zur Erhöhung der Flugsicherheit des angrenzenden internationalen Luftraums über der Ostsee beiträgt, bewusst. Ferner ist das Ziel, die baltischen Staaten bei der Wahrung ihrer nationalen Souveränität zu unterstützen sowie einheitliche Sicherheit im NATO-Luftraum zu gewährleisten. 

Ein Mechaniker beklebt ein Flugzeug mit dem Verbandsabzeichen der neuen Einheit.

Stabsfeldwebel Marcel W. bringt das neue Verbandsabzeichen des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 am Eurofighter an

Bundeswehr/Pressestelle VAPB
Der alte und der neue Kompaniefeldwebel übergeben sich die Aufgaben.

Stabsfeldwebel Gerd M. übergibt die Dienstgeschäfte an seinen Nachfolger, Oberstabsfeldwebel Martin M.

Bundeswehr/Pressestelle VAPB
von Florian Herrmann