Der Einsatzführungsbereich 2 überwacht 24/7 den Luftraum über Deutschland.
Die Überwachung und Sicherung des Luftraumes über der Bundesrepublik Deutschland ist von zentraler Bedeutung für die Wahrung der Souveränität des Landes. Im Mittelpunkt des Auftrages des Einsatzführungsbereichs 2 steht deshalb der Betrieb des „Control and Reporting Center“ (CRCCrowd and Riot Control). Vom CRCCrowd and Riot Control aus überwacht der Verband den Luftraum über der Bundesrepublik Deutschland. Schutz- sowie Verteidigungsmaßnahmen werden von dort aus koordiniert, gesteuert und gegebenenfalls werden erforderliche Abwehrmaßnahmen getroffen.
Der Einsatzführungsbereich 2 ist daneben für neun Radarstandorte in ganz Deutschland zuständig. Diese Radargeräte erfassen und identifizieren Flugziele im Luftraum Deutschlands. Im CRCCrowd and Riot Control werden die gesammelten Daten von allen Radaren ausgewertet und es wird ein Lagebild des Luftraums erstellt. Sollten Maßnahmen gegen bedrohliche Flugziele erforderlich werden, erfolgt auf Weisung vorgesetzter Dienststellen aus dem CRCCrowd and Riot Control heraus der Einsatz von Jagdflugzeugen oder Flugabwehrraketen.
Der Einsatzführungsbereich 2 ist die zentrale Ausbildungsstätte für die gesamte lehrgangsgebundene, operationelle und technische Ausbildung aller Unteroffiziere, Feldwebel und Offiziere der Verbände des Einsatzführungsdienstes. Auch Lehrgangsteilnehmer aus anderen Ländern besuchen im Zuge von NATONorth Atlantic Treaty Organization-Vereinbarungen den Standort Erndtebrück, um fachliche Grundqualifikationen zu erwerben.
Oberst Jens Dobrindt
Oberst Jens Dobrindt führt den Einsatzführungsbereich 2 seit dem 09. April 2025
Oberstleutnant Jens Koch
Oberstleutnant Jens Koch ist seit dem 29. Oktober 2024 Leiter der Einsatzgruppe und stv. Kommandeur bei Einsatzführungsbereich 2. Jens Koch wurde 1977 in Fürstenfeldbruck geboren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Oberstleutnant Kim Dierks
Oberstleutnant Kim Dierks ist verheiratet, hat zwei Kinder und leitet seit dem 27. März 2025 das Lehr- und Verfahrenszentrum.
734 Soldatinnen und Soldaten
149 Zivilangestellte
24/7 Luftraumüberwachung
Zehn Radarstellungen deutschlandweit
Mit Großraumradargerät Groundmaster 406F werden Flugbewegungen im deutschen Luftraum erfasst und sorgen so für Sicherheit im deutschen Luftraum
Bundeswehr/Daniel Heinen
Der Einsatzführungsbereich 2 ist die zentrale Ausbildungseinrichtung für Einsatzführungspersonal der Bundeswehr
Bundeswehr/Alexander Golz
Das Radar auf dem Ebschloh, bevor es mit einer Kuppel wettergeschütz abgedeckt wird
Bundeswehr/Martin Iacono
Die Eule im Wappen des Einsatzführungsbereiches 2 in der Hachenberg-Kaserne steht für Wachsamkeit
Bundeswehr/Daniel Heinen
Einsatzführungspersonal in der Luftraumüberwachungszentrale (Control and Reporting Centre / CRCCrowd and Riot Control) in Erndtebrück
Bundeswehr/Margit Berger
Aircraft Controller an seinem Arbeitsplatz im CRCControl and Reporting Center
Bundeswehr/Markus Schulze
Eurofighter beim Überflug während der Kommandoübergabe des Lehr- und Verfahrenszentrums
Bundeswehr/Denc David
Techniker bei der Wartung des Radargerätes Groundmaster 406F
Bundeswehr/Markus Schulze
Von den CRCs Erndtebrück und Schönewalde wird der gesamte deutsche Luftraum rund um die Uhr 365 Tage im Jahr überwacht. Zudem nehmen die CRCs regelmäßig an NATONorth Atlantic Treaty Organization-Großübungen wie zum Beispiel Tiger Meet teil
Bundeswehr/Hagen Brusky
Einsatzführungsbereich 2
Hachenberg-Kaserne
Grimbachstraße 38
57339 Erndtebrück
Kontakt
Ihr Ansprechpartner bei öffentlichen Veranstaltungen, Recherche-, Besucher- und lokalen Medienanfragen
Oberstabsfeldwebel Dominik Born
Ihr Ansprechpartner bei öffentlichen Veranstaltungen, Recherche-, Besucher- und lokalen Medienanfragen