Im Übungsgebiet vor der schwedischen Küste patrouilliert das Minenjagdboot „Datteln“
Bundeswehr
Die maritime NATONorth Atlantic Treaty Organization-Großübung in der Ostsee begann am 5. Juni. Gastgeber für den Beginn der Übung war dieses Jahr Stockholm
Bundeswehr
Zu jeder Übung gehört das gegenseitige Koordinieren wie hier zum Beispiel beim Formationsflug mit unterschiedlichen Typen von Kampfflugzeugen
Bundeswehr
Der amerikanische Hubschrauberträger USSUnited States Ship „Kearsarge“ und ein Minenjagdboot üben gemeinsam Formationsfahrt
Bundeswehr
Die Deutsche Marine ist mit mehreren Schiffen an BALTOPSBaltic Operations beteiligt, darunter Spezialisten für die flache Ostsee wie die Korvette „Braunschweig“, hier mit der norwegischen Korvette „Glimt“ bei einer Gunnery Exercise, dem Schießen mit Rohrwaffen
Bundeswehr
Der Einsatzgruppenversoger „Berlin“ versorgt die Fregatte „Sachsen“ mit Treibstoff in See
Bundeswehr
Die Seeversorgung (Replenishment-at-sea, kurz RAS) kann die Seeausdauer eines Kriegsschiffes wesentlich verlängern. Dazu wird das RAS-Geschirr vom Einsatzgruppenversorger an die Fregatte übergeben, um eine Schlauchverbindung herzustellen
Bundeswehr
Der Mehrzweckhubschrauber Sea King Mk41 übt mit dem Einsatzgruppenversoger „Berlin“ das Vertical replenishment. Dies ist eine Methode zur Versorgung von Schiffen in See per Helikopter mit zum Beispiel Munition oder Medizin
Bundeswehr
Eine Boeing P-8A der USUnited States Navy hat während BALTOPSBaltic Operations ihre Basis im niedersächsischen Nordholz. Der amerikanische Seefernaufklärer ist für die deutschen Marineflieger besonders interessant: Ab voraussichtlich 2024 sollen sie ihn selbst nutzen.
Jan Czonstke
Das Großmanöver BALTOPSBaltic Operations 2022 ist am 17. Juni zu Ende gegangen, hier sehen Sie Eindrücke von der Übung.
Die große USUnited States- und NATONorth Atlantic Treaty Organization-Marineübung in der Ostsee hat 50 Jahre Geschichte hinter sich. Baltic Operations ist heute wohl bedeutender denn je.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung