Unterstützungsbereich
Truppe hautnah erleben

Dienstliche Veranstaltung zur Information im Unterstützungsbereich

Dienstliche Veranstaltung zur Information im Unterstützungsbereich

Ort:
Deutschland

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Führungskräfte aus dem zivilen Bereich sowie Trägerinnen und Träger politischer Mandate erhalten auf einer Dienstlichen Veranstaltung zur Information (InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information) einen tiefen Einblick in die sicherheits- und verteidigungspolitischen Aufgaben und die Zielsetzungen der Streitkräfte. Bestens informiert können sie als effektive Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Bundeswehr und ihre Neuausrichtung wirken.   

Eine Gruppe Soldaten die nebeneinander stehen.

Mulitplikatoren für die Streitkräftebasis

Bundeswehr/ Kai-Axel Döpke


Ziel einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information ist es darüber hinaus, den Teilnehmenden die besonderen Aufgaben und die daraus resultierenden Herausforderungen des Unterstützungsbereichs nahezubringen. Er ist es, der durch die Zusammenfassung aller Unterstützungskräfte und Enabler die Durchhalte- und Funktionsfähigkeit der Streitkräfte ermöglicht. Hierzu gehören die sanitätsdienstliche Versorgung, die Logistik, das Feldjägerwesen samt Wachbataillon, die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr, die Zivil-Militärische Zusammenarbeit, das Planungsamt der Bundeswehr und das Streitkräfteamt. Aus dieser Zusammensetzung ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte für Wirtschaft und Behörden, aber auch Regierungsorganisationen und Nicht-Regierungsorganisationen. 

Unmittelbare Eindrücke durch persönliche Teilnahme an ausgewählten Teilen soldatischen Lebens sollen die gewonnenen Erkenntnisse der Teilnehmenden abrunden, um so künftig im eigenen Einflussbereich als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Unterstützungsbereich wirken zu können.

Zielgruppen

An einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information können folgende Personen teilnehmen: 

  • Hochrangige zivile Führungskräfte aus Wirtschaft, Öffentlichem Dienst und Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Fachverbänden sowie Gewerkschaften und Nicht-Regierungsorganisationen
  • Hohe Beamtinnen und Beamte außerhalb des Geschäftsbereichs des BMVgBundesministerium der Verteidigung, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Bildung, Forschung und Medien
  • Mitglieder des Deutschen Bundestags und der Länderparlamente, deutsche Abgeordnete des Europäischen Parlaments sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Abgeordneten und Fraktionen
  • Sonstige herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie andere für die Öffentlichkeitsarbeit in Fragen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik wichtige Meinungsbildnerinnen oder Meinungsbildner

Teilnahmevoraussetzungen

Soldaten rennen über eine Wiese

Die Teilnehmenden stellen sich körperlichen Herausforderungen.

Bundeswehr/ Kai-Axel Döpke


Personen, die dienstfähig sind und das 65. Lebensjahr bis zum Ende der Veranstaltung noch nicht vollendet haben, können mit ihrem Einverständnis zu einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information Unterstützungsbereich zugezogen werden. Während der Wehrdienstleistung im Rahmen der Veranstaltung stehen sie mit allen Rechten, aber auch Pflichten in einem Wehrdienstverhältnis. Bei gedienten und ungedienten Personen ist in der Regel die letzte in den Gesundheitsakten dokumentierte ärztliche Untersuchung ausschlaggebend. Eine aktuelle Prüfung durch das zuständige Karrierecenter findet nur statt, wenn die betreffende Person selbst oder die militärische Dienststelle Zweifel an der Dienstfähigkeit geltend macht.

Teilnahmebeschränkungen

Personen dürfen nicht an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information teilnehmen, wenn ...

  • sie vorübergehend oder dauernd dienstunfähig sind,
  • sie als Kriegsdienstverweigerer anerkannt sind (diese Verweigerung kann auf Wunsch auf Eigeninitiative zurückgenommen werden),
  • sie vom Wehrdienst ausgeschlossen sind,
  • sie die Rechtsstellung einer Soldatin oder eines Soldaten verloren haben,
  • sie durch Urteil in einem gerichtlichen Disziplinarverfahren aus dem Dienstverhältnis entfernt worden sind,
  • sie nach Paragraf 55 Absatz 5 und Paragraf 75 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 des Soldatengesetzes oder nach Paragraf 29 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 des Wehrpflichtgesetzes entlassen worden sind,
  • ihnen das Ruhegehalt oder der Dienstgrad aberkannt worden sind. 

Darüber hinaus ist eine Teilnahme an einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information von Reservistinnen und Reservisten mit verliehenen Offizier- oder Unteroffizierdienstgraden sowie Personen, die schon auf anderem Wege über den Unterstützungsbereich informiert sind – dazu zählt auch das Zivilpersonal der Bundeswehr – grundsätzlich nicht vorgesehen.

Auswahl der Teilnehmenden

Die endgültige Festlegung des Personenkreises trifft der Befehlshaber Unterstützungskommando der Bundeswehr beziehungsweise der Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Unter dem Vorbehalt der noch zu erfolgenden Feststellung der Dienstfähigkeit ergeht dann eine persönliche Einladung zu einer InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information.

Durchführung

Ein Soldat in Uniform steht vor einem Gebäude mit Wappen und Schriftzug

Befehlshaber Unterstützungskommando: Generalleutnant Gerald Funke

Bundeswehr/Roland Alpers

Der Unterstützungsbereich führt nach Weisung des Befehlshabers Unterstützungskommando der Bundeswehr dreimal im Jahr eine InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information an wechselnden Ausbildungseinrichtungen und Verbänden des Unterstützungsbereichs durch. Zwei dieser Veranstaltungen richten sich schwerpunktmäßig an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Unterstützungsbereich, die dritte legt den Fokus auf den Sanitätsdienst. 

Es handelt sich jeweils um eine einwöchige Veranstaltung, an der die Teilnehmenden in Uniform und mit dem zeitweiligen Dienstgrad „Oberleutnant/Oberleutnant zur See“ teilnehmen. Neben den Begegnungen mit und Vorträgen durch hochrangige Offiziere (unter anderem durch den Befehlshaber Unterstützungskommando, den Befehlshaber Zentraler Sanitätsdienst oder eine Vertretung) werden auch eine Vielzahl von praktischen Ausbildungsanteilen geboten. Diese beinhalten unter anderem

  • eine Einweisung/Ausbildung an den Handwaffen Pistole P8 und Gewehr G36 einschließlich scharfem Schuss,
  • eine erlebnisorientierte Ausbildung mit Inhalten der Allgemeinen Grundausbildung (zum Beispiel „Leben im Felde“) sowie
  • Ausbildungsabschnitte der Landes- und Bündnisverteidigung (zum Beispiel „Orientieren im Gelände“ sowie „Selbst- und Kameradenhilfe“). 

Die durchführende Ausbildungseinrichtung wird sich im Rahmen von Vorträgen und/oder Ausbildungsabschnitten den Teilnehmenden speziell präsentieren. Auch der kameradschaftliche Anteil einschließlich des Kennenlernens von Land und Leuten in der jeweiligen Region wird bei diesen Veranstaltungen sichergestellt. 

Termine und Anmeldung

Nächste InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur InformationAnmeldefristDurchführungAnmeldung unter
InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information Unterstützungsbereichbis 1. April des JahresOktober des JahresUstgKdoBwZStrgZAufg@Bundeswehr.org
 bis 1. November des JahresApril des FolgejahresUstgKdoBwZStrgZAufg@Bundeswehr.org
InfoDVagDienstliche Veranstaltungen zur Information Gesundheitsversorgung Termin 2026 folgtKdoGesVersBwG1InfoDVag@Bundeswehr.org

Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

von  Unterstützungskommando Zentrale Aufgaben  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ausbildungseinrichtungen