21. Jahrhundert und Innere Führung
21. Jahrhundert und Innere Führung
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
30. Legitimation von Einsätzen
„Die Haltung des Deutschen zur Bündnisverteidigung“ Beitrag aus dem Ukraine-Dossier des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Bevölkerungsmeinung zum Afghanistaneinsatz“ Forschungsbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Wachwesel in stürmischer See. Wohin steuert die globale Sicherheit?“ Beitrag aus der IF – Zeitschrift für Innere Führung 2|22 (ab S. 52)
„Afghanistan – Das Scheitern im Großen.“ Beitrag aus der IF – Zeitschrift für Innere Führung 2|22 (ab S. 70)
31. Kriegsbild und Innere Führung
„Der Krieg in der Ukraine. Lehrmeister für die Innere Führung.“ Beitrag aus der IF – Zeitschrift für Innere Führung 3|23 (ab S. 62)
„Die Bundeswehr auf dem Balkan“ Veröffentlichung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Kämpfen und verteidigen mit Sinn. Wertegerüst der Inneren Führung.“ Beitrag aus der IF – Zeitschrift für Innere Führung 2|23 (inkl. Hörfassung)
32. Vernetzte Sicherheit
„Hybrider Krieg – Mehr als Cybersicherheit und Fake News“ Beitrag aus der IF – Zeitschrift für Innere Führung 2|23 (inkl. Hörfassung)
„Hybride Kriegsführung - Erklärstück“ Beitrag aus der Reihe „Aktuelle Karte“ des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Was ist hybride Kriegsfügrung?“ Beitrag aus dem Ukraine-Dossier des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Hybride Kriegsführung und der Kampf um die Ukraine“ Folge 40 von ZUGEHÖRT! – dem Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
33. Anschlussfähigkeit
„Back to the Future? 30 Jahre Eurocorps – Erwartungen zwischen Vergangenheit und Zukunft.“ Beitrag aus der IF – Zeitschrift für Innere Führung 1|23 (ab S. 54)
- „Wie wehrhaft ist die EUEuropäische Union?“ Beitrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
34. Gesellschaftliche Trends
„Homeoffice im BMVgBundesministerium der Verteidigung“ Forschungsbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Wer geht warum zur Bundeswehr?“ Forschungsbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Zeitenwende im Verteidigungspolitischen Meinungsbild“ Forschungsbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
35. Digitale Entwicklungen
„Strategien der Kriegsführung im postheroischen Zeitalter“ Beitrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (inkl. Video)
„Bedeutung von KIkünstliche Intelligenz Tools für die Forschung“ Veranstaltungsbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
„Geostrategische Kulturen und die Konstruktion des Cyberraumes“ Buchvorstellung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
36. Medienkompetenz
„Mobiles Training an Bord der Fregatte Sachsen-Anhalt“ Beitrag des ZInFüZentrum Innere Führung
„Digitalkulturen in der Bundeswehr“ Forschungsbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
37. Vielfalt und Inklusion
38. Reservistendienstleistende
- „Live-Chat zur Reserve der Bundeswehr“ vom 21. September 2023
- „Weisung für die Reservistenarbeit in den Jahren 2023 - 2025“ Beitrag des Kompetenzzentrums Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr
39. Veteranenwesen
„Leben nach Afghanistan“ Forschungsbericht des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
40. Verständnis für Veteranen
- „Gesellschaftliche Anerkennung für Veteranen“ Beitrag des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
41. Seiteneinstieg
- „Karrierekaserne“ Berufspfade der Bundeswehr virtuell entdecken