IF 2|25 Online

Neue Wege: Wie die Innere Führung die Truppe an Herausforderungen wachsen lässt

Neue Wege: Wie die Innere Führung die Truppe an Herausforderungen wachsen lässt

Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Aufbau, Beständigkeit, Wandel: Von 25 Jahren Dienst an der Waffe für Frauen über die Aufstellung der Brigade Litauen, eines neuen dauerhaften Großverbandes an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke,  bis zum Kulturwandel im CIRCyber- und Informationsraum: Mit bewährten Prinzipien der Bundeswehr wie Disziplin, Wertebindung und klarer Führung kann Veränderung in der Truppe langfristig gelingen – das veranschaulicht die Redaktion IF im neuen Heft mit dem Titelthema „Wandel“.

Projekte Cyber Innovation Hub der Bundeswehr

Moderne Kriegsführung: Mit Projekten wie der Drohnenabwehr aller Truppen (DAT) des Cyber Innovation Hubs begegnet die Bundeswehr den Herausforderungen des technisierten Schlachtfelds

Bundeswehr/CIHBw/Denise Czaja

Die Bundeswehr zeigt: Sie trägt den Wandel von Anfang an in sich. Denn seit ihrer Aufstellung hat sich die Truppe stetig weiterentwickelt. Die Konzeption der Inneren Führung mit dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform war beides: Geburtsstunde der neuen Streitkräfte und Reform des soldatischen Selbstverständnisses zugleich. Seitdem hat sich die Truppe mit zahlreichen Umstrukturierungen an die Herausforderungen der Zeit angepasst.

Von einer Armee im Kalten Krieg über eine Einsatzarmee im Rahmen des internationalen Krisenmanagements bis hin zur Rückbesinnung auf den Kernauftrag der Landes- und Bündnisverteidigung: Die Bundeswehr durchlebt einen Wandel, dessen klares Ziel „Kriegstüchtigkeit“ lautet.

Neben Personal und Material ist das entsprechende Mindset ein wichtiger Begleiter auf dem Weg in unbekanntes Gelände: Die richtige innere Einstellung, Veränderungen gezielt angehen zu wollen und zu können, ist ein Garant für ihr Gelingen. „Veränderungen sind Teil unseres Lebens“ – das macht Generalmajor Tilo Maedler, Chef des Stabes im Operativen Führungskommando der Bundeswehr, in seinem Beitrag deutlich. Darin beschreibt er den komplexen Veränderungsprozess im Zuge der Neuaufstellung des Operativen Führungskommandos und die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen.

Veränderungen Zeit geben

Die Aufstellung und dauerhafte Stationierung der Brigade Litauen mit rund 5.000 Soldatinnen und Soldaten an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke gilt als Leuchtturmprojekt des sicherheitspolitischen Paradigmenwechsels. Sie ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg des Wandels, den die Bundeswehr einschlägt. Unser Autor Axel Woile zeigt, wie in Litauen der militärische und logistische Aufwuchs der Brigade mit vereinten Kräften gelingt, wenn alle Stellen an einem Strang ziehen.

Zwei Soldaten enthüllen ein Wappenschild

Stauferlöwe und Gediminas-Turm: Das Wappen der Brigade 45 symbolisiert Deutschlands und Litauens Verbundenheit – ein Meilenstein der Bündnisverteidigung

Bundeswehr/Carl Schulze

Gelebte Innere Führung wird im Cyber- und Informationsraum (CIRCyber- und Informationsraum) sichtbar, wie dessen Inspekteur Vizeadmiral Dr. Thomas Daum darlegt: Für eine erfolgreiche Landes- und Bündnisverteidigung sei die Ausgestaltung der Inneren Führung wesentlich. Das Projekt „CIRCyber- und Informationsraum 2.0 - Gemeinsam die Dimension gestalten“ führe vor Augen, wie man mittels optimaler Aufstellung vorhandener Ressourcen und Anpassungen in der Organisations- und Führungskultur zu guten Ergebnissen kommen könne. Ziel sei es dabei, immer vom Auftrag her zu denken und flexibel zu agieren.

Nicht nur in der Bundeswehr kommt es auf das richtige Mindset an, sondern auch in der freien Wirtschaft. Was Unternehmen von der Bundeswehr lernen können, beleuchtet Nils Merkle, Oberstleutnant d. R.der Reserve und Geschäftsführer eines IBM-Tochterunternehmens. Er kommt im Vergleich von Innerer Führung und Unternehmenskultur zu dem Schluss: Ein gemeinsames Werteverständnis führt – unabhängig von der Branche – zum Erfolg.

Offen für Fehlerkultur?

Um Wandel möglich zu machen, müssen Führungskonzeption und -praxis der Bundeswehr selbst wandlungsfähig sein. Dr. Klaus Naumann macht in seinem Text deutlich, dass die Innere Führung ein Instrument und keine Weltanschauung ist. Um ihre Inhalte in Theorie und Praxis zu vermitteln, müsse die Konzeption nicht neu erfunden, sondern mit Blick auf die Realität umgesetzt werden.

Pioniertaucher mit Atemmaske in der Müritz

Entschlossenheit im Blick: Wer weiß, warum er etwas tut, ist bereit für den Einsatz – so wie dieser Pioniertaucher

Bundeswehr/Jana Neumann

Innere Führung funktioniert nur, wenn sie in den Köpfen der Soldatinnen und Soldaten ankommt: Dessen ist sich Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Heeres, bewusst: Das Projekt „Meine Innere Führung“ zur Werteentwicklung im Heer hat Axel Woile unter die Lupe genommen. Mit Blick auf eine Neuausrichtung der Verteidigungs- und Militärpolitik der EUEuropäische Union zeigt Generalleutnant Wolfgang Wien auf, wie ein wehrhaftes Europa gestaltet sein sollte. Er betont in seinem Beitrag, dass es für die Verteidigung Europas auf die EUEuropäische Union und die NATONorth Atlantic Treaty Organization im Schulterschluss ankomme.

Dr. Christoph Scheuren untersucht in seinem Essay die Auswirkungen einer aktiven Fehlerkultur: Können die Lehren aus Fehlern zu Innovationen führen und somit Organisationen und auch die Bundeswehr positiv beeinflussen? Fehler als Lernmöglichkeit zu begreifen, öffne den Horizont für andere Perspektiven. „Der Kern der Inneren Führung bleibt der Kompass, der die notwendige Orientierung gibt“ - so bringt es Generalmajor Ansgar Meyer, Kommandeur Zentrum Innere Führung, im Editorial angesichts des Titelthemas „Wandel“ der aktuellen IF auf den Punkt.

von Evelyn Schönsee

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Zeitschrift

IF - Zeitschrift für Innere Führung

Wollen Sie mehr wissen über die Innere Führung der Bundeswehr?

Weiterlesen