Heimatschutz in Niedersachsen
Heimatschutz in Niedersachsen
- Datum:
- Lesedauer:
- 2 MIN
Aufgrund der strategischen Lage und der bestehenden Infrastruktur kommt Niedersachsen – gerade mit Blick auf die Landes- und Bündnisverteidigung – eine besondere Rolle zu. Das Land verfügt über wichtige Seehäfen, Flughäfen sowie ein Autobahn- und Bahnnetz von zentraler Bedeutung. Damit laufen durch Niedersachsen zahlreiche Transport- und Versorgungswege, die von der Bundeswehr und von Streitkräften verbündeter Nationen genutzt werden. Militärische Verlegungen beispielsweise Richtung NATO-Ostflanke abzusichern, stellt eine der Hauptaufgaben der Soldatinnen und Soldaten im Heimatschutz in Niedersachsen dar. Darüber hinaus befindet sich in Bergen ein NATO-Truppenübungsplatz, der regelmäßig von Partnernationen genutzt wird.
Mehr Kräfte, neue Führungsstruktur
Der Appell markiert den Startschuss für den Aufwuchs des Heimatschutzes der Bundeswehr in Niedersachsen: Zu den bestehenden Kompanien in Holzminden, Lüneburg und Wittmund sollen drei weitere in Nienburg und eine in Hannover hinzukommen. Sie alle werden unter dem neuen Regiment mit Sitz in der Clausewitz-Kaserne in Nienburg zusammengefasst. Es fächert sich auf in einen Führungsstab, eine Versorgungs-, eine Unterstützungs- sowie eine Ausbildungskompanie und eine Sanitätsstaffel. In den vier Heimatschutzkompanien in Hannover, Holzminden, Lüneburg und Wittmund kommen rund 120 Kräfte für die vielfältigen Aufgaben im Heimatschutz zum Einsatz. Kommandeur des Regiments ist Oberst der Reserve Manfred Schreiber.
Unterstützung der aktiven Truppe
Die Reservedienstleistenden, die sich langfristig in ihrer niedersächsischen Heimat engagieren möchten, unterstützen die aktive Truppe bei Wach- und Sicherungsaufgaben, in der Amts- und Katastrophenhilfe und beim Schutz von kritischer Infrastruktur. Personell betrachtet wächst der Heimatschutz um mehr als 400 auf 800 Kräfte. Geschaffen wurden 40 Dienstposten für Zeit- und Berufssoldatinnen und -soldaten.
Der Standort Nienburg bietet mit einem Übungsplatz, Schießbahn und Simulator, Sportplatz, Hindernisbahn, Stabsgebäude wie Unterrichtsräumen eine optimale Infrastruktur. Patenverbände der aktiven Truppe unterstützen die vier Heimatschutzkompanien bei Bedarf vor Ort mit Büro- und Arbeitsräumen, Unterkünften und zum Beispiel bei der Waffenkammernutzung.
Wachsen soll auch auf das Fähigkeitsspektrum der Heimatschützer und damit die Ausrüstung der Kräfte. Zum Material gehören zukünftig zum Beispiel die Handwaffen G36, P8, MG (3/5), Panzerfaust, aber auch Nachtsichtgeräte, ABC-Abwehrausstattung und Fahrzeuge.
Chance mitzumachen
Für das Heimatschutzregiment 3 werden bisher nicht beorderte ehemalige Soldatinnen und Soldaten gesucht. Interessierte können sich unter Telefon 0511 - 2841700 im Landeskommando Niedersachsen melden.