Was ist die Territoriale Reserve?
Was ist die Territoriale Reserve?
- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Mit der Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung als Kernauftrag der Bundeswehr ist auch die territoriale Reserve in den Fokus gerückt. Sie bildet einen wesentlichen Baustein der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge. Denn einsatzbereite, gut ausgebildete Reservistinnen und Reservisten sind ein wichtiger Faktor – für durchhaltefähige Streitkräfte und zur Stärkung der gesamtgesellschaftlichen Resilienz. Regional engagiert und vor Ort vernetzt, unterstützt und entlastet die Territoriale Reserve die aktive Truppe – in der Amts- und Katastrophenhilfe nach Artikel 35 Grundgesetz, beim Betrieb der Drehscheibe Deutschland und beim Schutz verteidigungswichtiger Infrastruktur.

„Der Schutz unseres Landes ist eine Aufgabe, die wir nur mit einer starken Reserve leisten können.“
Die Mehrheit der Territorialen Reserve, die Heimatschutzkräfte, sind ab dem 1. April in der Division Heimatschutz des Deutschen Heeres zusammengefasst. Dazu zählen auch die sechs Heimatschutzregimenter in Roth/Bayern, in Münster/Nordrhein-Westfalen, in Nienburg/Niedersachsen, in Alt-Duvenstedt/Schleswig-Holstein, in Ohrdruf/Thüringen und in Altengrabow/Sachsen-Anhalt, sowie die 37 Heimatschutzkompanien, die bisher den Landeskommandos truppendienstlich unterstellt waren. Zusätzlich umfasst die Territoriale Reserve die Kreis- und Bezirksverbindungskommandos in ganz Deutschlands sowie die Verbindungskommandos zu den Nachbarstaaten der Bundesrepublik Deutschland.