Inhalt
Unterstützung für die Ukraine

Cyberspace: Ausbildung ukrainischer ITInformationstechnik-Admins

Ukraine-Hilfe
Datum:
Ort:
Strausberg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt sich, wie moderne Methoden der Kriegführung mit altbewährten vereint werden. So sind auch Cyberangriffe zu einem integralen Bestandteil der russischen Strategie geworden. Aus diesem Grund werden bei der europäischen Ausbildungsmission EUMAM UAEuropean Union Military Assistance Mission Ukraine ukrainische Soldatinnen und Soldaten auch zu ITInformationstechnik-Admins ausgebildet.

Gesicherte Kommunikationssysteme sind eine essenzielle Voraussetzung militärischer Führungsfähigkeit. Den Aufbau und Betrieb solcher Netzwerke lernen ukrainische Kräfte bei der EUEuropäische Union-Ausbildungsmission EUMAM UAEuropean Union Military Assistance Mission Ukraine.

Zerstörte Städte, Minenfelder, Schützengräben – die Folgen dieses Kriegs zeichnen die Menschen und das Land. Doch nicht jeder Angriff hinterlässt Spuren, die auf den ersten Blick erkennbar sind. Einige stellen sich still und nahezu unsichtbar für die Außenwelt dar, obwohl die Auswirkungen teilweise über die Landesgrenze hinausgehen. Denn im Cyberraum kämpfen ukrainische Soldatinnen und Soldaten Tag für Tag darum, die Führungsfähigkeit des Militärs aufrechtzuerhalten, geheime Daten zu schützen und Angriffe auf die kritische Infrastruktur zu verhindern.

Bereits seit der Annexion der Krim im Februar 2014 hat Russland vermehrt Cyberangriffe auf ukrainische Netzwerke durchgeführt. Mittlerweile konnte die Ukraine die Sicherheit und Resilienz wichtiger Netzwerke mithilfe ziviler und militärischer Verbündeter deutlich stärken. Auch wenn dadurch nun zahlreiche Cyberangriffe abgewehrt werden können, stellen diese weiterhin eine ernstzunehmende Bedrohung dar. In militärischen Netzwerken können nicht nur sensible Daten ausspioniert, sondern auch wichtige Kommunikationswege gestört werden. Seit Beginn der EUEuropäische Union-Ausbildungsmission EUMAM UAEuropean Union Military Assistance Mission Ukraine werden daher regelmäßig ukrainische Soldatinnen und Soldaten nach Deutschland geschickt, um von ITInformationstechnik-Fachleuten der Bundeswehr ausgebildet zu werden.

von ST-C Public Affairs  

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung