Inhalt
United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara

Westsahara – MINURSOMission des Nations Unies pour l'organisation d'en Referendum au Sahara Occidental

Die Mission der Vereinten Nationen (VN) zur Vorbereitung eines Referendums über den Status der Westsahara (MINURSOMission des Nations Unies pour l'organisation d'en Referendum au Sahara Occidental) überwacht den Waffenstillstand zwischen Marokko und der Frente Polisario – einer militärischen und politischen Organisation in der Westsahara. Die Bundeswehr beteiligt sich an der Mission seit 2013 mit bis zu vier Militärbeobachterinnen und Militärbeobachtern.

Zwei UN-Beobachter sprechen mit einem Einheimischen an einem kleinen Steinunterstand mitten in der Wüstenlandschaft

Bundeswehr/Thomas Beyer

Aktuelle Artikel aus Marokko

Weiter Artikel

Der Einsatz in der Westsahara

Die Befreiungsbewegung Frente Polisario hat 1976 nach dem Rückzug der ehemaligen Kolonialmacht Spanien die Demokratische Arabische Republik Sahara ausgerufen. Nach Jahrzehnten militärischer Konfrontation zwischen Marokko und der Polisario wurde 1991 ein Waffenstillstand zwischen den Parteien vereinbart und zu seiner Überwachung die Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un referendum au sahara occidental (MINURSOMission des Nations Unies pour l'organisation d'en Referendum au Sahara Occidental) ins Leben gerufen. Heute kontrolliert Marokko zu einem großen Teil die Westsahara. Der völkerrechtliche Status der Westsahara ist nach wie vor ungeklärt.

Eine Karte der Westsahara, die das Einsatzgebiet von MINURSO zeigt

Das Einsatzgebiet der Bundeswehr in der Westsahara

Bundeswehr

 

Was sind die Aufgaben der VN-Mission?

Den Waffenstillstand überwachen, vertrauensbildende Maßnahmen unterstützen und die Minen- und Munitionsräumung kontrollieren – das sind die Hauptaufgaben der VN-Mission in der Westsahara. Maximal können 245 Personen in der Mission eingesetzt werden. Zurzeit sind 240 VN-Soldatinnen und Soldaten für MINURSOMission des Nations Unies pour l'organisation d'en Referendum au Sahara Occidental im Einsatz, darunter 214 als Militärbeobachterinnen und Militärbeobachter. Insgesamt nehmen gegenwärtig 38 Nationen an diesem Einsatz teil.

Ein UN-Bobachter im Gespräch mit der Bevölkerung in der Westsahara

Ziel des Einsatzes ist eine friedliche, tragfähige und einvernehmlich vereinbarte politische Lösung des Westsahara-Konflikts

UN Photo/Martine Perret

Wie ist der Einsatz in der Westsahara mandatiert?

Anfang September 2013 bat das Sekretariat der Vereinten Nationen Deutschland durch entsenden von Militärbeobachterinnen und Militärbeobachtern zu unterstützen. Das Bundeskabinett beschloss daraufhin am 16. Oktober 2013 den Einsatz der Bundeswehr in der Westsahara. Der Beschluss sieht die Entsendung von bis zu vier Soldatinnen oder Soldaten in das Einsatzgebiet vor. Während der Wechselphase kann die Personalobergrenze temporär sechs betragen. Das Abkommen gilt als unbefristet unter der Voraussetzung, dass das VN-Mandat verlängert wird. Zuletzt wurde das Mandat mit VN-Sicherheitsratsresolution (VNSR) 2602 (2021) bis zum 31. Oktober 2022. Der Deutsche Bundestag muss nicht zustimmen, da die Militärbeobachterinnen und Militärbeobachtern unbewaffnet im Einsatz sind.

VN Resolution (PDF, 195,2 KB)

Informationsbroschüre

zum Einsatz in der Westsahara

Flyer (Stand: 05/2022) PDF, barrierefrei, 444 KB
Broschüre zum Download

Bundeswehr/EinsFüKdoBw

Kontakt für die Presse

Weiterführende Links

Ein Soldat der Friedensmission unterhält sich Einheimischen in einem Flüchtlingslager

Ich bin iM EINsatz bei den Beobachtermissionen

Weltweit leisten deutsche Soldatinnen und Soldaten täglich ihren Dienst. In dieser Serie stellen wir einige von ihnen ganz persönlich vor.

Weiterlesen

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung