Ausrüstung und Bewaffnung

Panzerabwehrsystem MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Nahaufnahme von eingebauten Kameras am Panzerabwehrsystem Mells
Bundeswehr/Carl Schulze

Wärmebild und Tageslichtkamera

An der Vorderseite der iLCU befinden sich die Objektive des Wärmebildgerätes, der Tageslichtkamera sowie der Laserentfernungsmesser. Das Wärmebildgerät dient zum Beobachten und Zielerfassen bei eingeschränkter Sicht.

Nahaufnahme von einem Steuergriff am Panzerabwehrsystem MELLS
Bundeswehr/Carl Schulze

Rechter Steuergriff

Der Rechte Steuergriff beinhaltet die Bedienelemente zur Aktivierung des Lenkflugkörpers und der Schalter für die Zielaufschaltung. Alle Systemfunktionen können nur ausgelöst werden, wenn die Griffsicherung gedrückt ist.

Nahaufnahme von einem Steuergriff am Panzerabwehrsystem MELLS
Bundeswehr/Carl Schulze

Linker Steuergriff

Der Linke Steuergriff beinhaltet die Bedienelemente für das Wärmebildgerät, Tageslichtkamera und der Schalter zur Aktivierung des Laserentfernungsmessers.

Blick auf eine ausgeklappte Startrohrschiene am Panzerabwehrsystem MELLS
Bundeswehr/Carl Schulze

Startrohrschiene

Rechts an der integrierten Abfeuer- und Lenkeinrichtung iCLU befindet sich die ausklappbare Startrohrschiene, auf die vorm Schießen der Lenkflugkörper aufgeschoben und verriegelt wird.

Nahaufnahme von einer Verbindungkonstruktion zwischen Dreibein und Panzerabwehrsystem MELLS
Bundeswehr/Carl Schulze

Aufnahme

Das Anbringen der iCLU am Dreibein ermöglicht eine reibungslose Richtung in vertikaler und horinzontaler Stellung sowie das präzise Anvisieren und Verfolgen von stehenden und fahrenden Zielen.

Nahaufnahme vom Okular am Panzerabwehrsystem MELLS
Bundeswehr/Carl Schulze

Okular

Im Okular mit Dioptrieneinstellring wird dem Bediener auf der Okularanzeige das von Tageslichtkamera und Wärmebildgerät beim Beobachten generierte Videomaterial angezeigt, sowie das vom Zielsuchkopf des Lenkflugkörpers während der Zielerfassung.

Das Panzerabwehrsystem MELLS liegt zerlegt und verpackt in einem Rucksack und Tragestell am Boden einer Wiese.
Bundeswehr/Carl Schulze

Tragbar und hochmobil

MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System besteht aus dem Rucksack für die Waffenanlage (links) und dem Tragegestell für bis zu zwei Lenkflugkörper (rechts).

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Das Panzerabwehrsystem MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System löst die MILAN ab

MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System ist ein mehrrollenfähiges, leichtes Lenkflugkörpersystem. Hauptsächlich dient MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System zur Bekämpfung von Zielen am Boden wie Kampfpanzer, gepanzerte Waffensysteme oder gehärtete Stellungen. Schrittweise löst die Bundeswehr mit MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System die Panzerabwehrlenkwaffe MILAN ab. Beim Schützenpanzer Puma wird MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System als in das Fahrzeug integrierte Waffe eingesetzt. Außerhalb der Bundeswehr ist MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System unter dem Namen Spike LR bekannt.

Vielseitig Einsetzbar

Das Panzerabwehrsystem MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System kann von einem Dreibein am Boden, von Fahrzeugen oder von Hubschraubern aus verschossen werden. Durch die Datenübertragung per Lichtwellenleiter ist es der Schützin oder dem Schützen möglich, während des Fluges des Lenkflugkörpers auf ein anderes Ziel zu wechseln oder Haltepunktkorrekturen durchzuführen. Eine Aufschaltung auf ein Ziel, zu dem vor Abschuss kein Sichtkontakt besteht, kann durch den Schützen ebenfalls durchgeführt werden.

Weiterhin kann der Lenkflugkörper nach dem Verschuss selbstständig ins Ziel fliegen. Die sogenannte „Fire-and-Forget“ („Feuern und Vergessen“)-Fähigkeit ermöglicht der Schützin oder dem Schützen einen schnellen Stellungswechsel, unmittelbar nach dem Schuss.

Ein Soldat sitzt in einem Wald und beobachtet durch ein Lenkflugkörpersystem das vor ihm liegende Waldstück.

Das Panzerabwehrsystem MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System ist ein mehrrollenfähiges, leichtes Lenkflugkörpersystem. Es kann Ziele jeglicher Art bekämpfen.

Bundeswehr/Mario Bähr

Zwei Schützen, ein Truppführer

MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System wird bei der Infanterie im abgesessenen Kampf von drei Personen verwendet. Eine wird als Schützin oder Schütze eingesetzt, die andere als Ladeschützin oder der Ladeschütze. Die dritte Person ist als Truppführerin oder Truppführer tätig. Das Waffensystem wird in der Regel vor dem Einsatz stationär auf ein Dreibein aufgebaut. Wird die Waffenanlage ohne Startschiene genutzt, so nimmt das Dreibein den Lenkflugkörper auf und ermöglicht somit einen sehr schnellen, einzelnen Schuss.

Technische Daten

Länge des Lenkflugkörpers

1,2 m

Gewicht des Lenkflugkörpers

13,2 kg

Kampfentfernung

maximal 4.000 m

Suchkopf

Abbildender Tagsicht- und Infrarotsuchkopf


Das Lenkflugkörpersystem MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Ziele können mit MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System bis auf eine Entfernung von 4.000 Metern bekämpft werden. Der Lenkflugkörper kann ferngesteuert oder selbstständig ins Ziel fliegen. MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System wird schrittweise seinen Vorgänger, die Panzerabwehrlenkwaffe MILAN, ablösen.
Datum:

Das Panzerabwehrsystem MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörper-System in Aktion

Weitere Panzerabwehrwaffen

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.