Beratung und Förderung
Potenziale erkennen und individuell fördern.
Beratung und Förderung
Individuelle Beratung für maßgeschneiderte Eingliederung
Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit (SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit), Freiwilligen Wehrdienst Leistende oder Berufssoldatinnen und Berufssoldaten mit besonderer Altersgrenze (BO41) werden schon während ihrer militärischen Dienstzeit auf ihren nächsten Lebensabschnitt vorbereitet. Über 900 qualifizierte Fachkräfte des Berufsförderungsdienstes beraten und betreuen bundesweit und im Ausland. Die Fragen zur Berufswahl, zur beruflichen Qualifizierung und zur finanziellen Absicherung nach Ende der Dienstzeit werden so geklärt. Sie werden von der Bundeswehr mit einem umfangreichen Förderungs- und Dienstleistungsangebot versorgt. Das regelt das Soldatenversorgungsgesetz (SVG).
Individuelle Unterstützung mit qualifizierten Fachkräften
Ehemalige Soldatinnen und Soldaten sind gut ausgebildetete Fachkräfte für den Arbeitsmarkt. Sie nutzen die militärische Zeit, um sich fachlich weiterzubilden und Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen zu sammeln.
Dienstzeitbegleitende Förderung
Bereits während der militärischen Dienstzeit kann der Einstieg in das zivile Berufsleben aktiv gestaltet werden. Durch Teilnahme an Bildungsmaßnahmen, die der Berufsförderungsdienst anbietet, können vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten aufgefrischt und zusätzliche Qualifikationen erworben werden. Dadurch kann der Berufsstart beschleunigt oder der Weg für eine Weiterbildung eröffnet werden.
Förderung am Ende und nach der Wehrdienstzeit
Abhängig von der individuellen Verpflichtungszeit besteht ein gestaffelter Anspruch auf Förderung der schulischen und beruflichen Bildung.
Für die schulische Bildung gibt es die Bundeswehrfachschulen. Hier werden höherwertige Schulabschlüsse erworben oder spezielle Vorbereitungskurse, zum Beispiel für einen Studienbeginn, durchgeführt. Zum Angebot gehört auch die Ausbildung zur staatlich geprüften Erzieherin/zum staatlich geprüften Erzieher. Eine verkürzte Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement wird auch angeboten.
Unter beruflicher Bildung versteht man die fachberufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen, Betrieben, Verwaltungen und Hochschulen.
Individualität ist dem BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr wichtig
Im Zusammenspiel mit frühzeitiger Beratung und Förderung während der Dienstzeit wird hier ein maßgeschneidertes Paket zur Unterstützung der Eingliederung in den Zivilberuf geschnürt. Dabei ist dem BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr eine enge Zusammenarbeit mit den Soldatinnen und Soldaten wichtig, damit die individuellen Ziele erreicht werden können.
Suche zuständiger BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst (BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr) der Bundeswehr besteht bundesweit aus 16 regionalen Organisationseinheiten, neun gemeinsamen Beratungsbüros mit der Karriereberatung, 70 Standortteams und einem Beratungsbüro für das europäische Ausland und die USAUnited States of America zur Unterstützung und Betreuung der Soldatinnen und Soldaten.
Suche zuständiger BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr (Soldatinnen und Soldaten)
Suche zuständiger BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr (Unternehmen)
Hinweis / Tipp:
Alle aktiven Soldatinnen und Soldaten haben die Möglichkeit, über einen Dienstrechner den Wiki-Auftritt des Berufsförderungsdienstes zu besuchen. Hier werden umfangeiche Informationen parallel und ergänzend zum Internetauftritt zur Verfügung gestellt.
Den Wiki-Auftritt können Sie nach Anmeldung bei Wiki-Service BwBundeswehr (Zugangsdaten = Intranetzugangsdaten) über das Suchwort „Berufsförderungsdienst der Bundeswehr“ erreichen. Besuchen Sie uns im Wiki, es lohnt sich!
Übersichtskarte der verschiedenen Standorte des Berufsförderungsdienstes
Hier können die verschiedenen Standorte des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr über einen Klick auf den jeweiligen Bereich direkt aufgerufen werden, um weitere Informationen über Adressen und Kontakte zu erhalten.
Organisation BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst Dresden im Karrierecenter der Bundeswehr Dresden besteht aus einem Regionalteam und zwei Standortteams.
Regionalteam Dresden
Standortteam Frankenberg
Standortteam Leipzig
Der Berufsförderungsdienst Erfurt im Karrierecenter der Bundeswehr Erfurt besteht aus einem Regionalteam und vier Standortteams.
Regionalteam Erfurt
Standortteam Bad Frankenhausen
Standortteam Bad Salzungen
Standortteam Gera
Standortteam Gotha
Der Berufsförderungsdienst Potsdam im Karrierecenter der Bundeswehr Potsdam besteht aus einem Regionalteam und fünf Standortteams.
Regionalteam Potsdam
Standortteam Beelitz
Standortteam Berlin Wedding
Standortteam Berlin Gatow
Standortteam Schönewalde
Standortteam Storkow
Das Regionale Karrierecenter Hannover des Karrierecenters der Bundeswehr I unterhält acht weitere Beratungsbüros.
Regionales Karrierecenter Hannover
Beratungsbüro Bückeburg
Beratungsbüro Faßberg
Beratungsbüro Hannover
Beratungsbüro Holzminden
Beratungsbüro Lüneburg
Beratungsbüro Munster
Beratungsbüro Neustadt am Rübenberge
Beratungsbüro Nienburg
Der Berufsförderungsdienst Kassel im Karrierecenter der Bundeswehr Kassel besteht aus einem Regionalteam und zwei Standortteams.
Regionalteam Kassel
Standortteam Fritzlar
Standortteam Stadtallendorf
Der Berufsförderungsdienst Kiel im Karrierecenter der Bundeswehr Kiel besteht aus einem Regionalteam und sieben Standortteams.
Regionalteam Kiel
Standortteam Eckernförde
Standortteam Eutin
Standortteam Hamburg
Standortteam Husum
Standortteam Kiel
Standortteam Kropp
Standortteam Stadum
Das Regionale Karrierecenter Koblenz des Karrierecenters der Bundeswehr II unterhält sechs weitere Beratungsbüros.
Regionales Karrierecenter Koblenz
Beratungsbüro Koblenz
Beratungsbüro Koblenz Außenstelle Büchel
Beratungsbüro Koblenz Außenstelle Daun
Beratungsbüro Koblenz Außenstelle Mayen
Beratungsbüro Mainz
Beratungsbüro Rennerod
Das Regionale Karrierecenter Köln des Karrierecenters der Bundeswehr III unterhält sieben weitere Beratungsbüros.
Regionales Karrierecenter Köln
Beratungsbüro Aachen
Beratungsbüro Ausland
Beratungsbüro Ausland Außenstelle USAUnited States of America
Beratungsbüro Bonn
Beratungsbüro Köln
Beratungsbüro Köln Außenstelle Wahn
Beratungsbüro Nörvenich
Der Berufsförderungsdienst Magdeburg im Karrierecenter der Bundeswehr Magdeburg besteht aus einem Regionalteam und drei Standortteams.
Regionalteam Magdeburg
Standortteam Burg
Standortteam Havelberg
Standortteam Weißenfels
Das Regionale Karrierecenter München des Karrierecenters der Bundeswehr IV unterhält neun weitere Beratungsbüros.
Regionales Karrierecenter München
Beratungsbüro Augsburg Außenstelle Dillingen
Beratungsbüro Augsburg Außenstelle Untermeitingen
Beratungsbüro Bad Reichenhall
Beratungsbüro Deggendorf Außenstelle Regen
Beratungsbüro Feldkirchen
Beratungsbüro Füssen
Beratungsbüro Ingolstadt
Beratungsbüro Mittenwald
Beratungsbüro München
Das regionale Karrierecenter Münster des Karrierecenter der Bundeswehr III unterhält vier weitere Beratungsbüros.
Regionales Karrierecenter Münster
Beratungsbüro Augustdorf
Beratungsbüro Münster
Beratungsbüro Dortmund
Beratungsbüro Wesel
Der Berufsförderungsdienst Nürnberg im Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg besteht aus einem Regionalteam und fünf Standortteams.
Regionalteam Nürnberg
Standortteam Hammelburg
Standortteam Roding
Standortteam Roth
Standortteam Volkach
Standortteam Weiden
Der Berufsförderungsdienst Saarlouis besteht aus einem Regionalteam und drei Standortteams.
Regionalteam Saarlouis
Standortteam Idar-Oberstein
Standortteam Merzig
Standortteam Zweibrücken
Der Berufsförderungsdienst Schwerin im Karrierecenter der Bundeswehr Schwerin besteht aus einem Regionalteam und fünf Standortteams.
Regionalteam Schwerin
Standortteam Hagenow
Standortteam Kramerhof
Standortteam Laage
Standortteam Rostock
Standortteam Torgelow
Standortteam Neubrandenburg
Der Berufsförderungsdienst Stuttgart im Karrierecenter der Bundeswehr Stuttgart besteht aus einem Regionalteam und neun Standortteams.
Karrierecenter der Bundeswehr Stuttgart
Standortteam Bruchsal
Standortteam Calw
Standortteam Dornstadt
Standortteam Karlsruhe
Standortteam Laupheim
Standortteam Müllheim
Standortteam Niederstetten
Standortteam Stetten
Standortteam Walldürn
Der Berufsförderungsdienst Wilhelmshaven im Karrierecenter der Bundeswehr Wilhelmshaven besteht aus einem Regionalteam und acht Standortteams.
Regionalteam Wilhelmshaven
Standortteam Delmenhorst
Standortteam Bremerhaven
Standortteam Oldenburg
Standortteam Rotenburg/Wümme
Standortteam Schortens
Standortteam Seedorf
Standortteam Wilhelmshaven 1
Standortteam Wilhelmshaven 2
Broschüren und Links zu Ihrer beruflichen Zukunft
Information ist alles – neben der aktiven Beratung durch die Fachkräfte des Berufsförderungsdienstes finden Sie hier allerhand Wissenswertes zum Thema Berufliche Zukunft. Die Broschüren und Links finden Sie im unteren Bereich der Seite.
Themen rund um den BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr
Die nachfolgendenden Informationen dienen der Übersicht über die Leistungen rund um das Thema Berufsförderungsdienst (BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr) der Bundeswehr. Zum Teil werden hier Elemente aus der Beratung herangezogen. Es werden jedoch auch andere Themen, die sich nur mittelbar auf den Berufsförderungsdienst beziehen angesprochen. Es sind aber dennoch Themen, die die Soldatinnen und Soldaten zum Ende und nach der Dienstzeit beschäftigen. Wenn Sie Soldatin oder Soldat sind und weiterführende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte umgehend an ihre Beraterin oder Ihren Berater im Standortteam des BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr. Die hier vorgestellten Themen beinhalten lediglich allgemeine Aussagen und ersetzen auf keinen Fall eine individuelle Beratung.
Allgemeine Themen des BFDBerufsförderungsdienst der Bundeswehr