Bildung an Bundeswehrfachschulen
Bundeswehrfachschulen sind bundeseigene Bildungseinrichtungen des zweiten Bildungswegs.

Aktuelles
Bundeswehrfachschulen qualifizieren nach Dienstzeitende
Soldatinnen und Soldaten auf Zeit können nach ihrem aktiven Dienst an schulischen und beruflichen Lehrgängen der Bundeswehrfachschulen teilnehmen. An bundesweit zehn Bundeswehrfachschulen werden sie von qualifizierten zivilen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
In nur einem Jahr können Sie bundesweit anerkannte Schulabschlüsse wie die Mittlere Reife oder die Fachhochschulreife in den Fachrichtungen Sozialpädagogik, Technik oder Wirtschaft erwerben. Die Bundeswehrfachschulen bieten auch Studienvorbereitungskurse vor Aufnahme eines Studiums an. Berufliche Abschlüsse zu staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erziehern oder zur Kauffrau und zum Kaufmann für Büromanagement gehören zum ständigen Bildungsangebot der Bundeswehrfachschulen.
An ausgewählten Bundeswehrfachschulen gibt es weitere berufsbildende Lehrgänge, wie zum Beispiel die Ausbildung zur Fachinformatikerin und zum Fachinformatiker für die Fachrichtung Systemintegration. Zusätzlich bieten die Bundeswehrfachschulen die Fortbildung zur Wirtschaftsfachwirtin und zum Wirtschaftsfachwirt an.
Darüber hinaus bieten die Bundeswehrfachschulen Qualifikationen für aktive Soldatinnen und Soldaten zur Unterstützung bei der eigenen Laufbahnausbildung, beispielsweise in der Laufbahn der Mannschaften oder bei einem Laufbahnwechsel zum Beispiel von der Laufbahn der Mannschaften in die Laufbahn der Unteroffiziere an.
Rechtliche Grundlagen
Soldatinnen und Soldaten haben nach dem zweiten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes Anspruch auf Berufsförderung und Dienstzeitversorgung.
Der Anspruch auf Förderung von schulischer und beruflicher Bildung ist in § 5 SVG festgelegt.
Der Umfang des Rechtsanspruchs ist unterschiedlich und richtet sich nach der individuellen Verpflichtungszeit.
Der Erwerb von zivilberuflich anerkannten Abschlüssen im Rahmen der Zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwerb der Fahrerlaubnis, des Hauptschulabschlusses, eines Hochschulabschlusses auf Kosten des Bundes etc. kann den Gesamtanspruch auf schulische und berufliche Bildung mindern. Eine Beratung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr ist Voraussetzung für den Besuch einer Bundeswehrfachschule.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des „Antrages zur Teilnahme am Unterricht der Bundeswehrfachschule“ (Fachschulbogen).
Der Besuch einer Bundeswehrfachschule setzt zwingend eine vorherige Beratung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr voraus. Interessierte Soldatinnen und Soldaten sollten sich zunächst an die Förderungsberaterin bzw. den Förderungsberater ihres Standortes wenden, um den individuellen Anspruch und Förderungsbedarf abzuklären.
Bei der Einplanung in die Lehrgänge an den BwFachS werden weitestgehend die individuellen Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt.
Die Einrichtung der Lehrgänge hängen von der Anzahl der eingehenden Anträge sowie der Kapazität der jeweiligen BwFachS ab.
Über eine Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen, die im Rahmen der Zivilberuflichen Aus- und Fortbildung besucht werden können, entscheidet die personalbearbeitende Dienststelle.
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen
- Broschüre BwFachS - Wege zum Erfolg (PDF, nicht barrierefrei, 4,1 MB)
- BwFachS Flyer (PDF, nicht barrierefrei, 7,1 MB)
- Jahresschulpan 2022 (PDF, barrierefrei, 198 KB)
- Unterrichtsfreie Zeiten 2022 (PDF, barrierefrei, 124 KB)
- Jahresschulpan 2023 (PDF, barrierefrei, 199 KB)
- Unterrichtsfreie Zeiten 2023 (PDF, barrierefrei, 123 KB)
- Planungsdaten-2024-2025 (PDF, barrierefrei, 199 KB)
- Häufig gestellte Fragen (PDF, barrierefrei, 58 KB)
Ansprechstellen
Hinweis:
Bei Interesse an einem Laufbahnwechsel und der Möglichkeit über das Projekt "Kein Schulabschluss, kein Problem" den Hauptschulabschluss zu erwerben, wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Vorgesetzten.
Post- und Besucheranschrift:

Bildungszentrum der Bundeswehr Referat IV 4 Königswinterer Straße 556 53227 Bonn
Wegbeschreibung anzeigen-
Regierungsamtsrätin Birgit Meenken
Wenn Sie Fragen zum Besuch einer Bundeswehrfachschule haben, wenden Sie sich für schul- und fachübergreifende Fragen bitte an:
-
Regierungshauptsekretärin Petra Hesse
Wenn Sie Fragen zum Besuch einer Bundeswehrfachschule haben, wenden Sie sich für die Standorte Hamburg, Hannover, Köln, Kassel und Koblenz bitte an:
-
Regierungssekretär Benedict Brix
Wenn Sie Fragen zum Besuch einer Bundeswehrfachschule haben, wenden Sie sich für die Standorte Berlin, Karlsruhe, München, Naumburg und Würzburg an: