26. Februar – Bundestag erhöht Truppenstärke
Auf Antrag der Bundesregierung erhöht der Deutsche Bundestag die Mandatsobergrenze auf 5.350 Soldatinnen und Soldaten. Zeitgleich stocken die USA ihre Streitkräfte im Kundus um rund 1.000 Soldatinnen und Soldaten, darunter Spezialkräfte, auf. Ziel ist, offensiver gegen die Taliban vorzugehen. Auch die Bundeswehr beteiligt sich verstärkt an der Bekämpfung von Aufständischen.
2. April – Karfreitagsgefecht
Circa sechs Kilometer westlich des PRTProvincial Reconstruction Team Kundus werden Fallschirmjäger der Bundeswehr aus einem Hinterhalt von mehreren Seiten mit Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen massiv angegriffen. Im Verlauf des etwa neunstündigen Gefechtes fallen drei deutsche Soldaten.
15. April – Mehrere Angriffe im Norden
Aufständische greifen deutsche Einsatzkräfte an. Als unter ihrem Fahrzeug ein Sprengsatz detoniert, sterben drei deutsche Soldaten. Wenige Stunden später fällt ein weiterer Bundeswehrsoldat bei einem zweiten Angriff.
August – Erstes Ausbildungs- und Schutzbataillon in Kundus
Das erste Ausbildungs- und Schutzbataillon wird als Ausbildungs- und Gefechtsverband unter deutscher Führung in Kundus aufgestellt. Der Auftrag umfasst die Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte sowie den Schutz der afghanischen Zivilbevölkerung.
07. Oktober – Selbstmordanschlag in Baghlan
In der nordafghanischen Prozinz Baghlan bewachen Fallschirmjäger die Zufahrtsstraße zu einer Brücke, als sich ein als Bauer verkleideter Angreifer nähert und einen Sprengstoffgürtel zündet. Ein Soldat fällt, weitere werden teils schwer verwundet.
31. Oktober – Operation Halmazag
Gemeinsam mit afghanischen Sicherheitskräften und USUnited States-Streitkräfte gehen die Einsatzkräfte der Bundeswehr im Distrikt Chahar Darreh in intensivem Gefecht gegen die Taliban vor. Die Operation Halmasag ist die erste von Deutschen geplante und geführte Offensive seit dem Zweiten Weltkrieg.
November – Ausbildungs- und Schutzbataillon Masar-i Scharif einsatzbereit
Das Ausbildungs- und Schutzbataillon in Masar-i Scharif ist vollständig einsatzbereit. Auch dieser Verband unterstützt bei der Afghanischen Nationalarmee.
Die Jahre 2011 bis 2021