Inhalt
Binationaler Lufttransport

Verteidigungsministerinnen stellen deutsch-französische Transportstaffel in Dienst

Aktuelles
Datum:
Ort:
Evreux
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Ein Meilenstein: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und ihre französische Amtskollegin Florence Parly haben am 9. März in Évreux die deutsch-französische Lufttransportstaffel in Dienst gestellt. Mit der zeitgleichen Indienststellung der ersten deutschen C-130J ist die Staffel damit einen Schritt weiter in Richtung voller Einsatzfähigkeit.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und ihre französische Amtskollegin Florence Parly haben am 9. März die deutsch-französische Lufttransportstaffel in Évreux in Dienst gestellt. Gemeinsam fliegen beide Nationen Transportflugzeuge vom Typ …

Komplette Integration im Verband

 „Wir wollen ein deutliches Zeichen setzen, dass wir gerade in diesen dunklen Zeiten die deutsch-französische Zusammenarbeit noch mehr intensivieren“, so die deutsche Verteidigungsministerin.  Das Besondere an dem binationalen Verband ist die komplette Integration: Zum ersten Mal arbeiten, leben und trainieren französische und deutsche Piloten, Mechaniker, Avioniker und technische Ladungsmeister gemeinsam. Binationale Crews fliegen die Einsätze, am Boden werden deutsche und französische Maschinen ebenfalls gemeinsam gewartet. 

Starkes Zeichen für deutsch-französische Freundschaft

„Dieser Stützpunkt verkörpert die deutsch-französische Freundschaft“, erklärte die französische Verteidigungsministerin Florence Parly bei der Einweihungszeremonie auf der Base Aérienne 105, dem Luftwaffenstützpunkt in Évreux. Neben der bereits 1989 aufgestellten deutsch-französischen Brigade stärkt die neue binationale Staffel die Interoperabilität der Streitkräfte der beiden verbündeten Nationen weiter.

Zehn gemeinsam genutzte C-130J

Die erste deutsche C-130J Super Hercules ergänzt die bereits ausgelieferten vier französischen Maschinen gleichen Typs. Bis 2024 soll der deutsche Anteil auf sechs Flugzeuge aufwachsen. Die Staffel wird dann aus insgesamt zehn Transportmaschinen, darunter fünf Tankern KC-130J, bestehen. In Évreux in der Normandie werden künftig rund 260 Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland und Frankreich dienen. „Dass Miteinander besser ist als Gegeneinander, ist die große Lehre unserer Geschichte“, bekräftigte Christine Lambrecht.

von Björn Lenz

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung