Inhalt
Neues Transportflugzeug

Wie kommt die C-130J Super Hercules in die Bundeswehr?

Beschaffung
Datum:
Ort:
Koblenz
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Beschaffung von sechs C130-J Super Hercules schließt eine sogenannte Fähigkeitslücke. Mit Hilfe des sogenannten Foreign Military Sales Verfahrens werden die neuen Flugzeuge für die Bundeswehr erworben. Die erste Maschine benötigte vom Letter of Request an die USUnited States Regierung bis zur Abnahme weniger als drei Jahre.

Ein graues Propellerflugzeug steigt in den blauen Himmel auf

Jungfernflug der ersten deutschen C-130J beim Hersteller in den USA. Das Flugzeug trägt das Luftfahrzeugkennzeichen 55+01.

Lockheed Martin Aeronautics

Mit der Außerdienststellung der in die Jahre gekommenen C-160 Transall und deren Ausmusterung Ende des Jahres 2021 ist eine Fähigkeitslücke im Bereich des geschützten, taktischen Lufttransportes entstanden. Das schließt Einsätze im Rahmen des Nationalen Risiko- und Krisenmanagements und das gesamte Spektrum von Spezial-Operationen, über Land oder im maritimen Umfeld, ein. Der A400M kann (Feld-)Flugplätze nicht anfliegen, wenn diese nicht über die notwendige Infrastruktur verfügen. Beginnend mit der Auslieferung der ersten C-130J Super Hercules im Februar 2022 wird diese Lücke geschlossen.

Kauf auf Regierungsebene

Zur Beschaffung der sechs deutschen Luftfahrzeuge vom Typ C-130J hat die Bundesrepublik Deutschland – vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) – daher mit der USUnited States Regierung – vertreten durch die USUnited States Air Force (USAF) – einen sogenannten Foreign Military Sales (FMSForeign Military Sales)-Vertrag geschlossen.

Meilensteine des Foreign Military Sales

Eine Grafik bestehend aus einem Flugzeug und einem Zeitstrahl mit dem Ablauf des Verfahrens
Bundeswehr/König

Dieses Übereinkommen auf Regierungsebene zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika legitimierte die USUnited States Air Force dazu, einen Vertrag mit dem Flugzeughersteller Lockheed Martin abzuschließen. Der Hersteller ist demnach kein direkter Vertragspartner des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.

Abnahme durch die USUnited States-Administration

Die Produktion der Flugzeuge wird durch die USUnited States Air Force und den USUnited States-Güteprüfdienst kontinuierlich überwacht und schließlich abgenommen. Das erste für die Bundeswehr vorgesehene Flugzeug wurde am 23. Dezember 2021 formell vom Hersteller an die USUnited States Air Force übergeben. Aus diesem Anlass fand am 1. Februar 2022 eine kleine Zeremonie in Marietta, Georgia (USA) statt, um die Fertigstellung des ersten Luftfahrzeuges an die Bestellnation Deutschland angemessen zu würdigen.

Stärkung der Interoperabilität beider Streitkräfte

Ein graues Flugzeug steht in einer Halle.

Die erste C-130J, die im typischen Luftwaffen-Grau lackiert wurde

Lockheed Martin/David L. Key

Die deutschen Luftfahrzeuge werden künftig gemeinsam mit französischen Luftfahrzeugen betrieben. Diese Zusammenarbeit charakterisiert die Interoperabilität beider Streitkräfte und den wirtschaftlichen, binationalen Betrieb einer kleinen Flotte von Flugzeugen. Zum allerersten Mal werden hier französische und deutsche Piloten, Mechaniker, Avioniker und technische Ladungsmeister gemeinsam leben, trainieren und arbeiten. Binationale Crews fliegen die Einsätze und am Boden werden deutsche und französische Maschinen ebenfalls gemeinsam gewartet. Die Möglichkeit rein nationaler Einsätze bleibt dabei erhalten.

Die deutsch-französische Flotte wird bestehen aus:

Der deutsche Anteil besteht aus je drei Flugzeugen vom Typ C-130J-30 und Typ KC-130J.

Technische Daten

Eine KC-130J im Flug.

Die Maschine für die Luftbetankung: Das Tankerflugzeug KC-130J von Lockheed Martin ist durch die zwei Zusatztanks und die zwei Betankungsbehälter unter den Tragflächen gut von der C-130J zu unterscheiden

Lockheed Martin/David Key

Mehr als 40 verschiedene Versionen der C-130 sind bis dato entwickelt worden, über 2.500 Maschinen werden von 69 Staaten genutzt. Damit ist die C-130 das am längsten produzierte Flugzeug der Welt, seit Ende der 1990er-Jahre in der modernisierten Version C-130J Super Hercules. Die verlängerte C-130J-30 ist dabei die am häufigste eingesetzte Frachtkonfiguration. Weitere Varianten gibt es unter anderem für die Luftbetankung, für Such- und Rettungseinsätze, zur Jet- und Helikopter-Luftbetankung, aber auch für die elektronische Aufklärung. Weiterhin ist eine Reichweitenverlängerung der C-130J aufgrund der Fähigkeit, selbst betankt zu werden, möglich.

C-130J-30 Hercules

KC-130J Hercules

Länge:

34.37 Meter

29.79 Meter

Höhe:

11,84 Meter

11,84 Meter

Flügelspanne:

40,41 Meter

40,41 Meter

Maximales Startgewicht:

74.389 kg

74.389 kg

Maximale Geschwindigkeit:

675 km/h

675 km/h

Reichweite:

4.000 Kilometer

3.667 Kilometer

Seit 1956 wird das mit vier Turboprop-Triebwerken angetriebene militärische Transportflugzeug in Serie gebaut. Hersteller ist der USUnited States-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern Lockheed Martin.

von PIZ AIN  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Weitere Nachrichten aus dem Bereich AINAusrüstung, Informationstechnik und Nutzung

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung