Inhalt
Präzision auf hoher See

IRIS-TInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled überzeugt bei der Maritime Firing Exercise 2025

Ausrüstung und Technik
Datum:
Ort:
Norwegen
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mit präziser Technik demonstrierte die Marine bei der Maritime Firing Exercise, kurz MFEMaritime Firing Excercise, 2025 im norwegischen Andøya ihre Schlagkraft. Ein Highlight: die Fregatte „Baden-Württemberg“, die erstmals mit dem Werfersystem IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range ausgerüstet war. Drei scharfe Schüsse zeigten, wie gut die Integration auf der Marineplattform gelang.

Auf einem Schiff der Marine ist der Feuerball einer startenden Rakete zu sehen.

Mit einem lauten Donnern startet der Test des Flugabwehrraketensystems IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range bei Nacht während der Maritime Firing Exercise 2025 in Andøya

Diehl Defence

Bei der Erprobung des normalerweise landbasierten Flugabwehrraketensystems bei Nacht und auf hoher See hatte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, kurz BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, gemeinsam mit der Firma Diehl Defence die Federführung. Die Bordradarsysteme der Fregatte lieferten während der Schießübung fortlaufend Daten, die direkt in die Software des Raketensystems eingespeist wurden. Dadurch entstand eine erste funktionale Verbindung zwischen Schiffssensorik und Waffensystem – ein wichtiger technologischer Meilenstein. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Alle drei Raketen wurden planmäßig abgefeuert.

Nun beginnt die Auswertung. Fachleute des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr analysieren die gewonnenen Daten, um mögliche Anpassungen für eine spätere Serienbeschaffung festzulegen. Wie groß das Auftragsvolumen am Ende ausfallen könnte, lässt sich derzeit noch nicht beziffern. Doch schon jetzt gilt: Der Test markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer flexibleren und modernen Flugabwehr der Marine.

Eine olivgrüne Vorrichtung zum Verschuss von Raketen wurde auf einem Schiff der Marine installiert.

Der IRIS-TInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled-Werfer auf der Fregatte „Baden-Württemberg“ steht bereit – festgezurrt an Deck wurde der Verschuss erfolgreich durchgeführt

Bundeswehr

In Rekordzeit vom Vertrag zum Schuss

Die Initiative für die Integration des IRIS-TInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled-SLM-Systems kam direkt von der Marine. Die bei der Operation EUNAVFOREuropean Union Naval Force Aspides gesammelten Erfahrungen mit dem Einsatz luftgestützter Seeraumüberwachung hatten zu der Idee geführt, eine effektive Flugabwehr auf Schiffen der Marine zu testen. Dort hatte die Fregatte „Hessen“ die Operation unterstützt, bei der es um den Schutz der Seewege im Roten Meer geht.

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Verteidigungsministerium und dem BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr machte es möglich, das Projekt IRIS-T SLMInfra-Red Imaging System–Tail/Thrust Vector-Controlled, Surface-Launched Medium Range auf einer Fregatte in Rekordzeit umzusetzen: Nur acht Monate nach der Entscheidung stand der Vertrag mit dem Hersteller Diehl Defence. Anschließend wurde die Fregatte „Baden-Württemberg“ bereit für den Testeinsatz gemacht. Von der ursprünglichen Idee bis zur Umsetzung und dem erfolgreichen Test bei der Maritime Firing Exercise vor der Küste Norwegens vergingen insgesamt nur zehn Monate – eine Erprobung im Eiltempo.

Meilenstein für die maritime Verteidigung

Mit dem erfolgreichen Test in Andøya hat die Marine nicht nur ein neues Kapitel in der Integration moderner Waffensysteme auf See aufgeschlagen. Hier wird auch deutlich, wie eng Technologie, Erprobung und Beschaffung zusammenspielen müssen, um die Verteidigungsfähigkeit auf höchstem Niveau zu sichern.

Noch wenige Tage kreuzen die Schiffe in den Gewässern vor Norwegen und üben weit entfernt von der zivilen Schifffahrt ihre Schießfähigkeiten. Mit Abschluss der MFEMaritime Firing Excercise 2025 zeigt die Marine, dass sie für die Landes- und Bündnisverteidigung gewappnet ist und ihre Fähigkeiten jederzeit anwenden kann.

von PIZ AIN 

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr zum Thema

Footer