Luft

Transall C-160D

Transall C-160D: Der Allround-Cargo-Flieger für jede Piste

Die Transall C-160D war ein in deutsch-französischer Kooperation entwickeltes und gebautes taktisches Transportflugzeug mittlerer Größe. Aufgrund ihrer Bauweise war sie für den Einsatz auf Behelfsflugplätzen wie zum Beispiel in Afrika geeignet. In der Konfiguration mit Erweitertem Selbstschutz (ESSErweiterter Selbstschutz) verfügte sie über zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Die Transall im Überblick

Die Transall war ein für den militärischen Einsatz entwickeltes zweimotoriges Transportflugzeug mit auf dem Rumpf montierten Tragflächen, ein Schulterdecker. Das Leitwerk wurde ebenfalls möglichst hoch angebracht, um die Fracht über eine große Rampe im Heck aufnehmen und – je nach Einsatzauftrag – auch im Flug absetzen zu können.

Das Cockpit der Transall bot Platz für Pilotin oder Pilot, Co-Pilotin oder -Pilot und Bordtechnikerin oder -techniker. Ein taktischer System-Offizier ergänzte die Besatzung, falls es der Einsatz erfordert. Zum Schutz der Besatzung wurde der Unterboden des Cockpits und des vorderen Laderaumes mit beschusssicheren Matten ausgelegt.

Transall C-160 im Flug

Die Transall C-160: Die Typenbezeichnung des von zwei Propellerturbinen angetriebenen Schulterdeckers setzt sich aus dem Einsatzzweck (C für Cargo) und der Flügelfläche (160 Quadratmeter) zusammen.

Bundeswehr/Stefan Petersen

Geeignet für 8.000 Meter Flughöhe

Der Laderaum war 13,5 Meter lang, 3 Meter hoch und 3,2 Meter breit. Um das Ladevolumen zu erhöhen, konnten Teile der Fracht auch auf der 3,7 Meter langen Laderampe verzurrt werden. Das Cockpit war über eine kleine Treppe mit dem Laderaum verbunden. Der gesamte Rumpf war als Druckkabine ausgelegt, die auf einen Druckunterschied von bis zu 0,3 bar belüftet werden konnte. Dies ermöglichte eine Reiseflughöhe von über 8.000 Metern.

Die Niederdruckreifen des Fahrwerkes (3,0 bis 3,3 bar) in Kombination mit den in den Fahrwerksgondeln am Rumpf eingebauten Federbeinen ermöglichten der Transall, auch auf unbefestigten Flächen zu landen und zu starten. Das Hauptfahrwerk bestand aus je zwei Federbeinen mit Zwillingsbereifung und konnte zur Be- und Entladung hydraulisch abgesenkt werden. So konnten Fahrzeuge und sperrige Güter einfacher über die Heckrampe eingeladen werden. Das Bugfahrwerk verfügte ebenfalls über eine Zwillingsbereifung und ist um +/- 55 Grad zur Längsachse steuerbar. Mithilfe der Schubumkehr konnte die Transall auf einer normal breiten Landebahn wenden.

Nach 53 Jahren im Dienst der Bundeswehr erfolgte der letzte Flug der Transall am 23. September 2021. Die Luftwaffe verfügt mit dem Airbus A400M über einen leistungsfähigen Nachfolger. 

Technische Daten

Länge

32,4 m

Höhe

12,4 m

Spannweite

40 m

Durchmesser der Propeller

5,5 m

Flügelfläche

160 m²

Leergewicht

28,5 t

Maximales Startgewicht

49,2 t

Maximales Landegewicht

47 t

Zuladung (Kraftstoff + Nutzlast)

circa 18 t

Maximaler Schub

je 79,6 kN

Reisegeschwindigkeit

455 km/h

notwendige Startbahnlänge

730 Meter (bei Kurzstart)

notwendige Landebahnlänge

550 Meter (bei Kurzlandung)

Reichweite mit 14 Tonnen Nutzlast

circa 1.200 km

Reichweite mit 5 Tonnen Zuladung

circa 3.800 km

Die Transall C-160 in Aktion

Weitere Flugzeuge