Die deutsch-französische Hercules-Staffel in Évreux
Zehn Flugzeuge, zwei Nationen, ein Verband: So etwas hat es in Europa noch nie gegeben. Am 9. März 2022 hat die neue Staffel ihren Dienst offiziell aufgenommen.
Zehn Flugzeuge, zwei Nationen, ein Verband: So etwas hat es in Europa noch nie gegeben. Am 9. März 2022 hat die neue Staffel ihren Dienst offiziell aufgenommen.
Zehn Flugzeuge, zwei Nationen, ein Verband: Am 9. März 2022 hat die erste deutsch-französische Lufttransportstaffel ihren Dienst in Évreux in der Normandie aufgenommen. Gestartet wird mit vier französischen Super Hercules C-130J, zwei davon in der Tankerversion. 2024 ist die Staffel mit zusätzlich sechs deutschen Maschinen und 300 Soldatinnen und Soldaten beider Nationen komplett.
Sie kann auch auf kurzen und unbefestigten Pisten starten und landen: Mit Maschinen vom Typ C-130J schließt die binationale Staffel in Évreux die Lücke, die durch die Ausmusterung der C-160 Transall Ende 2021 entstanden ist.
BundeswehrDas Besondere an diesem Verband ist die komplette Integration: Zum allersten Mal leben, trainieren und arbeiten hier französische und deutsche Piloten, Mechaniker, Avioniker und technische Ladungsmeister gemeinsam. Binationale Crews fliegen die Einsätze und am Boden werden deutsche und französische Maschinen ebenfalls gemeinsam gewartet.
Die neue binationale Staffel ist ein Meilenstein für die weitere Zusammenarbeit der deutschen Luftwaffe und der französischen Armée de l’Air et de l'Espace. Hier profitieren beide Seiten von den bereits vorhandenen Erfahrungen der anderen. Um diese in Europa einmalige Kooperation zu verwirklichen, entstehen einheitliche Grundlagendokumente, zum Beispiel für den gemeinsamen Flug- und Instandhaltungsbetrieb. Diese können als Blaupause für weitere Kooperationen in Europa genutzt werden.
Die Flotte der deutsch-französischen Lufttransportstaffel wird künftig aus zehn Super-Hercules-Maschinen der Firma Lockheed Martin bestehen:
Frankreich stellt zwei C-130J-30 und zwei KC-130J.
Deutschland stellt drei C-130J-30 und drei KC-130J.
Die C-130J-30 ist die Langversion der C-130J, die KC-130J verfügt über die Fähigkeit zur Luftbetankung.
Die vier französischen Flugzeuge wurden zwischen Januar 2018 und Februar 2020 ausgeliefert und sind derzeit noch in Orléans-Bricy stationiert.
Die erste deutsche Super Hercules wurde am 19. Februar 2022 ausgeliefert. Die weiteren folgen jeweils im Abstand von etwa sechs Monaten, so dass die Flotte 2024 komplett ist.
Sie hat die Seriennummer 5930 und die Taktische Kennung 55+01: Die erste Super Hercules, die am 19. Februar 2022 an die deutsche Luftwaffe übergeben wurde. Insgesamt baut Lockheed Martin in Marietta, Georgia, sechs Maschinen für die Bundeswehr. Drei davon werden als Tankflugzeuge KC-130J geliefert. Die anderen drei, wie diese erste hier, sind Transporter in der um knapp fünf Meter längeren Variante C-130J-30.
Anfang Januar 2021 ist von der künftigen ersten deutschen C-130J noch nicht so viel zu erkennen. Hier entsteht der obere Teil des späteren Cockpits.
Lockheed Martin/David L. Key
So sieht das Cockpit Ende Februar 2021 aus. Der Innenausbau fehlt noch.
Lockheed Martin/David L. Key
17. März 2021: Die Rumpfteile der C-130J können bald verbunden werden. Kabel und Leitungen warten ebenfalls auf ihre Anschlüsse.
Lockheed Martin/David L. Key
22. März 2021: Das Heck der C-130J ist so weit fertig. Nun kann der hintere Rumpfteil mit dem vorderen verbunden werden.
Lockheed Martin
Der vordere Rumpfteil steht schon bereit. Die Maschine nimmt Gestalt an.
Lockheed Martin/David L. Key
21. April 2021: Die vier Triebwerke mit den sechsflügeligen Propellern werden jetzt eins nach dem anderen eingehängt und angeschlossen
Lockheed Martin/David L. Key
2. Juni 2021: Die Triebwerke sind an Ort und Stelle. Nun werden die Anströmkanten an die Tragflächen montiert. Gleichzeitig erfolgt die Installation der Antennen.
Lockheed Martin/David L. Key
Ende Juni ist die Produktion der ersten deutschen Super Hercules weit fortgeschritten. Jetzt bekommt der Flieger seine Nase, hinter der ein Wetterradar installiert ist.
Lockheed Martin/Mandie Mills
Fertig zusammengebaut. Jetzt fehlt noch das Luftwaffengrau. Mitte Juli 2021 rollt die Maschine zum ersten Mal, und zwar zur Lackierwerkstatt.
Lockheed Martin/Mandie Mills
17. August 2021: Tore auf für die erste frisch lackierte deutsche C-130J mit der Kennung 55+01
Lockheed Martin/Mandie Mills
Die C-130J-30 ist 34,37 Meter lang, 11,84 Meter hoch und hat eine Spannweite von 40,41 Metern. Sie erreicht eine Geschwindigkeit von 675 Stundenkilometern und hat eine Reichweite von 4.000 Kilometern.
Lockheed Martin/David L. Key
Bevor die Super Hercules das erste Mal abheben darf, werden alle Funktionen und Einstellungen gründlich geprüft, unter anderem gibt es Probeläufe aller Triebwerke
Lockheed Martin/David L. Key
Am 8. November 2021 hebt die C-130J in Georgia zum ersten Mal ab
Lockheed Martin/Thinh D. Nguyen
Diesem Jungfernflug folgen weitere Tests und Flüge, bevor die C-130J im Februar 2022 der Bundeswehr übergeben wird
Lockheed Martin/Thinh D. Nguyen
Am 19. Februar 2022 landet die erste C-130J der Bundeswehr in ihrer neuen Heimat, auf der Base aérinne 105 in Évreux in der Normandie. Begrüßt wird sie traditionell mit Wasserfontänen.
Armée de l'Air et de l'Espace/Maxence BonnotDie deutsch-französische Lufttransportstaffel wird Einsätze im geschützten, taktischen Lufttransport auf Flugplätzen mit kurzen oder unbefestigten Pisten ohne weitere Infrastruktur durchführen. Sie schließt damit die Fähigkeitslücke im taktischen Lufttransport, die durch die Außerdienststellung der C-160 Transall Ende 2021 entstanden ist.
Außerdem kann sie mit ihren KC-130J andere Luftfahrzeuge, auch Hubschrauber, in der Luft betanken. Die weltweiten taktischen Lufttransporte koordiniert das European Air Transport Command.
Piloten, Ladungsmeister, Avioniker, Techniker, Verwaltungsmitarbeiter: Wer nach Évreux geht, muss offen für ein anderes Land, eine fremde Sprache und neue Aufgaben sein. Dazu gehören exzellente Fachkenntnisse und viel Vorbereitung. Hier stellen wir einige Angehörige der neuen Staffel vor:
Die Heimat der Staffel
Base aérienne 105 Évreux-Fauville
Route de Paris
27037 Evreux
Die C-130J ist ideal für kurze und unbefestigte Pisten.