Helikopter NHNATO-Helicopter-90: Bereit für Afghanistan
Derzeit werden nach und nach sechs NHNATO-Helicopter-90-Helikopter nach Afghanistan transportiert. Dort werden sie bis Ende des Jahres die vor Ort stationierten Hubschrauber vom Typ CH-53 ersetzen. Der Flugbetrieb der NHNATO-Helicopter-90 am Hindukusch beginnt in Kürze.
Hubschraubertausch in Afghanistan: NHNATO-Helicopter-90 folgt CH-53
Der moderne Hubschrauber NHNATO-Helicopter-90 wird künftig den militärischen Lufttransport für die Bundeswehr im Norden von Afghanistan gewährleisten. Nach 18 Jahren Dauereinsatz werden die letzten CH-53 bald zurück in Deutschland erwartet. Der Wechsel läutet zeitgleich das schrittweise Nutzungsende der CH-53 ein.
Nach 18 Jahren im Dauerbetrieb, zieht die Bundeswehr den Helikopter CH-53 aus Afghanistan ab. Nachfolger wird der einsatzbewährte NHNATO-Helicopter-90.
Rückblick: CH-53 Pilot spricht über seine Afghanistaneinsätze
Die meisten CH-53 Besatzungen waren mehrmals in Afghanistan eingesetzt. Redakteurin Barbara Gantenbein hat in Masar-i Scharif mit einem der Hubschrauberpiloten gesprochen. Er ist bereits zum siebten Mal mit der CH-53 am Hindukusch.
Bundeswehr/Jana Neumann
Die meisten CH-53-Besatzungen waren mehrmals in Afghanistan eingesetzt. Redakteurin Barbara Gantenbein hat in Masar-i Scharif mit einem der Hubschrauberpiloten gesprochen. Er ist bereits zum siebten Mal mit der CH-53 am Hindukusch.
Laufzeit
12:19 Dauer
Erscheinungsdatum
Urheberrecht
Bundeswehr
Die CH-53 in Afghanistan: Eine Bilanz
Viele Jahre war die CH-53 das „Arbeitstier” der deutschen Truppen und ihrer Verbündeten in Afghanistan. Der Abzug vom Hindukusch ist der passende Anlass, den Dauereinsatz des Hubschraubers zusammenzufassen.
Zwischen April 2002 und Dezember 2020 waren zu Höchstzeiten bis zu neun CH-53 in Afghanistan stationiert. Derzeit sind es vier. Im Regelfall fliegen immer zwei Hubschrauber gemeinsam eine Mission.
Bundeswehr/Peter Straub
Insgesamt sind die Helikopter rund 1.750 Mal zu ihren Missionen in Afghanistan abgehoben. Dabei haben sie über 22.500 Flugstunden angesammelt. Das entspricht einen Zeitraum von mehr als zweieinhalb Jahren.
Bundesewehr/Paul Schick
Über dem oft sehr unwegsamen Gelände von Afghanistan haben die CH-53 etwa 5.000.000 Kilomter zurückgelegt. Das wäre ungefähr dieselbe Strecke, wie wenn man mit dem Auto von München nach Hamburg über 3.100 Mal hin- und zurückfährt.
Bundeswehr/Sandra Elbern
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen bergen die Flüge immer ein gewisses Risiko. Allein zwischen 2010 und 2017 wurden die CH-53 17 Mal vom Boden aus beschossen. 2002 ging eine Maschine bei einen Unfall verloren. Sieben Insassen starben.
Bundeswehr/Lars Koch
Als Transportmitttel sind Helikopter in Afghanistan unersetzbar. Alleine in den letzten sieben Jahren flogen die CH-53 rund 20.000 Soldatinnen und Soldaten durch den Norden von Afghanistan.
Bundeswehr/Sandra Elbern
Besonders gefordert waren die CH-53 im Herbst 2005. Nach einem Erdbeben im Nachbarland Pakistan brachten sie über 10.500 Passagiere und 3.000 Tonnen Hilfsgüter innerhalb von sieben Wochen an den gewünschten Ort.
Bundeswehr/Frank Krautscheid
Schutzengel für die Soldatinnen und Soldaten in Nordafghanistan. Allein zwischen 2014 und 2020 hoben die CH-53 89 Mal ab, um Verwundete und Verletzte zu retten.
Bundeswehr/Bernd Berns
Durch Teamarbeit am Boden und in der Luft ermöglichen rund 140 Soldatinnen und Soldaten die Einsatzbereitschaft der CH-53. Die Spezialisten werden immer wieder nach Afghanistan geschickt. Der Spitzenreiter zählt bereits über 1.500 Einsatztage.
Bundeswehr/Sandra Elbern
Rückkehr nach Deutschland
Die CH-53 wird nach dem Ende ihres Einsatzes wieder nach Deutschland gebracht.
Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie X in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle X Posts auf bundeswehr.de.
Nach 19 Jahren endet der Auftrag für den CH-53 Transporthubschrauber der #BundeswehrimEinsatz in Afghanistan. Zerlegt, desinfiziert und verladen ist der Hubschrauber jetzt zum letzten Mal über afghanischem Boden in einem „Antonov“ Transportflugzeug Richtung Deutschland unterwegs. pic.twitter.com/934UMQkL1r
Bevor die NHNATO-Helicopter-90 von Deutschland nach Afghanistan verlegen, sind viele Vorbereitungen zu treffen. Nur wenn das Personal am Boden und in der Luft als Team zusammenspielt, kann der Auftrag auch unter schweren Bedingungen gelingen.
NHNATO-Helicopter-90 am Hindukusch: Einsatzbereitschaft hergestellt
Die eingetroffenen NHNATO-Helicopter-90 sind einsatzbereit in Afghanistan. Die Vorbereitungen für den Rücktransport der CH-53 sind im vollen Gange.
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Mittlerweile heben die neuen NHNATO-Helicopter-90-Hubschrauber täglich in Masar-i Scharif zu ihren Flügen ab. Sie stehen auf Abruf bereit. Die CH-53 werden aus dem Flugbetrieb herausgelöst und für ihre Rückreise per Transportflugzeug nach Deutschland vorbereitet.
Eindrücke aus Afghanistan: Eine NHNATO-Helicopter-90 Crew im Gespräch
Redakteurin Barbara Gantenbein hat im Camp Marmal in Masar-i Scharif eine NHNATO-Helicopter-90 Crew zum Gespräch getroffen. Die Besatzungsmitglieder berichten über ihre Aufgaben im Afghanistan-Einsatz und wie ihr Hubschrauber sich von der CH-53 unterscheidet.
Bundeswehr
Redakteurin Barbara Gantenbein hat in Masar-i Scharif im Camp Marmal eine NHNATO-Helicopter-90-Crew zum Gespräch getroffen. Staffelkapitän und Pilot Frank*, Bordmechaniker Marcus*, Doorgunner Martin* und MedEvacMedical Evacuation-Arzt Sebastian* erzählen, was sie im Einsatz …
Afghanistan fordert Hubschrauberbesatzungen: Üben gibt Sicherheit
Für den Ernstfall muss am Boden und in der Luft jeder Handgriff der Besatzungen sitzen. Besondere Situationen werden ständig einstudiert. Die neuen NHNATO-Helicopter-90 Crews profitieren von den Erfahrungen ihrer Vorgänger in Afghanistan.
Hier befinden sich weitere Informationen zum Einsatz in Afghanistan, zu den CH-53 und NHNATO-Helicopter-90- Helikoptereinheiten der Bundeswehr und über die Verbände, die die Hubschrauberbesatzungen für ihre Missionen im In- und Ausland ausbilden.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung