Hilfe rund um die Uhr
Stellt die Ukraine eine Hilfsanfrage wegen militärischer Ausrüstung, Ausbildungskapazitäten oder auch finanzieller Unterstützung, wird umgehend das NSATUNATO-Stab für Sicherheitsunterstützung und Ausbildung für die Ukraine-Unterstützungsnetzwerk aktiviert. Die etwa 300 in Wiesbaden zusammengezogenen Vertreterinnen und Vertreter der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Länder und ihrer Verbündeten wie Australien und Neuseeland versuchen dann, den ukrainischen Bedarf so schnell und so unbürokratisch wie möglich zu decken. Das gesamte Kommando steht 24 Stunden am Tag an sieben Tagen in der Woche im Dienst der Ukraine-Unterstützung. Ihre Mitglieder stehen im permanenten Austausch mit ihren Heimatländern, bis sich eine Lösung im Sinne der Ukraine herauskristallisiert hat: sei es auf binationaler, trinationaler oder sogar multinationaler Basis.
Neben der Lieferung dringend benötigten militärischen Materials und der Ausbildung ukrainischer Soldatinnen und Soldaten spielt auch die finanzielle Unterstützung der Ukraine eine besondere Rolle. Mittelfristig soll die Ukraine durch einen Anschub ihrer Rüstungsproduktion in die Lage versetzt werden, erhebliche Teile ihres benötigten militärischen Materials auf eigenem Boden selbst herstellen zu können. Um den notwendigen finanziellen Spielraum für dringende Militärgüter zu schaffen, gibt es zudem den NSATUNATO-Stab für Sicherheitsunterstützung und Ausbildung für die Ukraine Trust Fund für eine schnelle, unkomplizierte Beschaffung. Er entstand im April 2025 unter britischer Schirmherrschaft. Hier können die NSATUNATO-Stab für Sicherheitsunterstützung und Ausbildung für die Ukraine-Partner freiwillig Geldmittel für die Ukraine hinterlegen – Deutschland zum Beispiel stellte bislang rund 30 Millionen Euro zur Verfügung. Das Gesamtvolumen umfasst bis jetzt bereits mehr als 173 Millionen Euro. Ziel ist es, die Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland weiter zu stärken – und damit auch eine weitere Ausbreitung des Konflikts zu verhindern.
Deutschland als Taktgeber
Deutschland ist neben Großbritannien einer der wichtigsten Unterstützer der Ukraine. Das spiegelt sich auch in der Struktur von NSATUNATO-Stab für Sicherheitsunterstützung und Ausbildung für die Ukraine wider. So ist etwa Generalmajor Maik Keller stellvertretender Kommandeur des multinationalen Kommandos. Darüber hinaus sind nicht nur Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im NSATUNATO-Stab für Sicherheitsunterstützung und Ausbildung für die Ukraine-Hauptquartier in Wiesbaden im Einsatz, sondern auch in Polen. Dort schützen sie mit PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Flugabwehrsystemen den Logistic Enabling Node in Rzeszów, über den ein wesentlicher Teil der NSATUNATO-Stab für Sicherheitsunterstützung und Ausbildung für die Ukraine-Hilfen für die Ukraine abgewickelt wird. Zudem unterstützt Deutschland mit Transportflugzeugen A330 MRTTMulti Role Tanker Transport Betankungsflüge von NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftfahrzeugen, welche beim Schutz des Luftraums an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke eingesetzt werden. Auch bei der Ausbildung ukrainischer Truppen spielen Deutschland und die Bundeswehr eine wichtige, wenn nicht zentrale Rolle.
Zudem beteiligt sich die Bundeswehr an der NATONorth Atlantic Treaty Organization Airborne Early Warning and Control Force, dem NATONorth Atlantic Treaty Organization-AWACSAirborne Early Warning and Control System-Verband, und schützt dabei den Luftraum entlang der Ostflanke der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Diese Aufklärungs- und Überwachungsflüge bewegen sich nicht nur über Polen, sondern auch über Rumänien.
NATONorth Atlantic Treaty Organization lernt von Ukraine
Das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine wird in Wiesbaden sehr genau beobachtet. Durch den permanenten Austausch zwischen NSATUNATO-Stab für Sicherheitsunterstützung und Ausbildung für die Ukraine-Alliierten und den ukrainischen Streitkräften entstehen Lagebilder, die ausgewertet und weiterverwendet werden. Zum einen fließen die Erkenntnisse von den Kriegsschauplätzen in der Ukraine in die taktische Ausbildung von NATONorth Atlantic Treaty Organization-Truppen ein, zum anderen werden sie auch für die Fähigkeitsentwicklung der NATONorth Atlantic Treaty Organization und der Streitkräfte ihrer Mitgliedstaaten verwendet. Hierzu gehört unter anderem die Taktik des modernen Drohnenkriegs. Eine wichtige Rolle spielt aber auch Robotik in Form von unbemannten Kampffahrzeugen am Boden für Aufklärung, Zielerfassung sowie direkte Kampfhandlungen.