Nach zehn Jahren wurde im Zuge der Strukturreform „CIRCyber- und Informationsraum 2.0“, die stationäre Erfassung des EloKaBtlBataillon für Elektronische Kampfführung 911 von den mobilen Anteilen getrennt. Am 04. April 2023 wurde die Fernmeldeaufklärungszentrale NORD als eine eigeneständige Dienststelle aufgestellt.
Auftrag
Die Fernmeldeaufklärungszentrale Nord, als ortsfeste signalerfassende Aufklärung, klärt elektromagnetische Ausstrahlungen auf. Die Erfassungen und die gewonnenen Erkenntnisse fließen, im Rahmen des ständigen Aufklärungsauftrages, in die Melde- und Berichterstattung ein. Dies geschieht rund um die Uhr im Wechselschichtdienst an 365 Tagen. Die Aufklärungsergebnisse dienen der Verdichtung des Lagebildes der politischen Führung sowie der militärischen Führung als Entscheidungshilfe. Des Weiteren nutzt die Bundeswehr die Aufklärungsergebnisse zur Bedrohungsanalyse von Einsatzkräften. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der „Force Protection“, dem Schutz der im Auslandseinsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten. Eine zusätzliche Funktion ist „Indication and Warning“ zur schnellen Informationsweitergabe z.B. bei Operationen des Kommando Spezialkräfte oder den seegestützten Einsätzen der Marine. Des Weiteren gehören zum Auftragsportfolio, die auftragsbezogene Informationsbereitstellung für einen Bedarfsträger sowie die Unterstützung der deutschen Kräfte im Einsatz, als unterstützendes Element im Reach-Back Element im Heimatland.
In Bildern
Die Wartung der Antennenanlagen einer Aufklärungsstellung
Bundeswehr/Broschinsky
Zu den Aufgaben der Angehörigen des Bataillons gehört auch die regelmäßige Wartung des Antennenfelds
Bundeswehr/EloKaBtl 911
Speziell ausgebildete Soldatinnen und Soldaten sind für die Wartung und Instandhaltung der Antennen verantwortlich
Bundeswehr/EloKaBtl 911
Bei der Wartung gelten höchste Sicherheitsmaßnahmen.
Bundeswehr/EloKaBtl 911
Ermittlung und Übertragung der gesammelten Informationen
Bundeswehr/EloKaBtl 911
Telegrafiehorchfunk: Eine gute Wahrnehmung und Sprachkenntnisse gefragt.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung