Inhalt
Heer
Kampfstark und kriegstauglich

Ganzes Puma-Bataillon zeigt Krallen

Landes- und Bündnisverteidigung
Datum:
Ort:
Klietz
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Wie ist es möglich, in einem Szenario der Landes- und Bündnisverteidigung auf einem weiten Gefechtsfeld mit Kampffahrzeugen zu bestehen? Das Panzergrenadierbataillon 33 aus Neustadt am Rübenberge zeigt auf dem Truppenübungsplatz Klietz, wie das funktioniert. Mit drei Kompanien und insgesamt über 30 Schützenpanzern des Typs Puma übt das Bataillon den Gegenangriff.

Fünf Panzer fahren mit hoher Geschwindigkeit über ein weites braunes Feld in der Sommerhitze.

Auf dem weiten, ebenen Gelände greifen die Schützenpanzer Puma mit hoher Geschwindigkeit an. Ihr Vorteil: Mit dem Puma können die Panzergrenadiere auch während der Fahrt präzise schießen.

Bundeswehr/Waldemar Zorn

Gerade in der Anfangszeit, nach der Einführung eines neuen Waffensystems, zeigt sich: Der Weg bis zur Kriegstauglichkeit eines Systems ist mühevoll und herausfordernd. Auch wenn die Truppe mit dem altbewährten Vorgängermodell eine fest eingespielte und erfolgreiche Einheit gebildet hat und an ihrem Waffensystem umfangreich ausgebildet wurde, ist die Umstellung auf die neue Technik zeitintensiv. Für das Panzergrenadierbataillon 33 kam mit der Einführung des Schützenpanzers Puma im Jahr 2015 zusätzlich die Umschulung vom Panzersoldaten zum Panzergrenadier hinzu.

Mittlerweile hat sich das Waffensystem bewährt und wurde etwa für den Einsatz in der Panzergrenadierbrigade 37 bei der Very High Readiness Joint Taskforce der NATONorth Atlantic Treaty Organization (VJTFVery High Readiness Joint Task Force) weiterentwickelt. In Klietz zeigt aber auch das Panzergrenadierbataillon 33 mit ihrem Schützenpanzer Puma aus der ersten Produktionsreihe: Wir sind mit unserem Puma voll einsatzbereit! Sie sind die Ersten überhaupt, die zeigen, wie es aussieht, wenn ein gesamtes Puma-Bataillon geschlossen auf dem Gefechtsfeld durchgreift.

Brückenkopf als Sicherung

Ein Panzer fährt mit einer großen Staubwolke über eine Sandfläche, davor ein braunes Panzerwrack.

Der Puma des Panzergrenadierbataillons 33 aus Neustadt am Rübenberge stammt aus dem ersten Los, das ausgeliefert wurde. In Klietz zeigen die Grenadiere ganz klar: „Wir sind einsatzbereit.“

Bundeswehr/Waldemar Zorn
Mehrere Panzer fahren mit hoher Geschwindigkeit über ein weites braunes Feld in der Sommerhitze.

Mit dem 1.088 PS starken Gefechtsfahrzeug wollen die Grenadiere auf dem Truppenübungsplatz Klietz ihr taktisches Vorgehen weiter stärken – in einer Truppenstärke, die es so noch nicht gab

Bundeswehr/Jasmin Brünnecke

Mit drei Kompanien müssen die Panzergrenadiere im Gegenangriff über eine Entfernung von insgesamt 18 Kilometern einen Gegner bekämpfen und den feindlichen Brückenkopf über die Havel zerschlagen. Ein Brückenkopf ist die Sicherung an einem improvisierten Übergang über ein Gewässer. Die Grenadiere duellieren sich im Szenario mit motorisierten Infanteristen auf geschützten Gefechtsfahrzeugen.

Über das weite, offene Gelände greifen die Pumas jetzt in breiter Formation an. Um selbst nicht bekämpft zu werden, nutzen sie dabei schützende Hügel und Mulden als Deckung und gehen überschlagend, sprich abwechselnd, mit hoher Geschwindigkeit vor.

Schützenpanzer Marder und Puma im Vergleich

Grafik mit zwei Panzern im Vergleich und schwarzer Schrift auf grau-weißem Grund

In der Gegenüberstellung wird bereits deutlich: Der Schützenpanzer Puma hat mit seiner vollstabilisierten Waffenanlage einen erheblichen Vorteil gegenüber seinem bewährten, aber in die Jahre gekommenen Vorgänger.

Bundeswehr/Jessica Schlag

Der wendige Schützenpanzer Marder wurde im Kalten Krieg konzipiert und 1971 in die Bundeswehr eingeführt. Er ist mit einer 20-Millimeter-Bordmaschinenkanone und einem 600 PS starken Aggregat ausgestattet. Nach seiner letzten Frischzellenkur in 2020, unter anderem mit neuer Wärmebildoptik, ist der Marder an der technischen Leistungsgrenze angekommen. Er wird derzeit schrittweise in der Panzergrenadiertruppe durch den modernen und zukunftsfähigen Puma abgelöst.

Doch was kann der Puma besser und warum ist er die zukunftsfähige Plattform der Grenadiertruppe? Ein wichtiger Vorteil des Schützenpanzers Puma gegenüber dem Vorgänger ist seine stabilisierte Waffenanlage. Mit der 30-Millimeter-Bordmaschinenkanone kann das Gefechtsfahrzeug auch während der Fahrt präzise schießen. Hinzu kommt die besondere Munition. Die Geschosse sind tempierbar, das heißt, ihre Detonationszeit kann zur Bekämpfung unterschiedlicher Ziele eingestellt werden. Der Puma ist die Basis für moderne digitale Führungskomponenten. Damit kann die Truppe in einem hochintensiven, rasanten und digital unterstützten Gefecht bestehen und gewinnen.

Porträt von Brigadegeneral Alexander Krone Kommandeur der 1. Panzerdivision, Heico Hübner, Generalmajor
„Mit einer Einsatzbereitschaft von über 90 Prozent in der Bataillonsgefechtsübung zeigt das Panzergrenadierbataillon 33, dass es sein modernes Material beherrscht.“

Alle arbeiten perfekt zusammen

Mit dem Schützenpanzer Puma schreiben die Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 33 auf dem Truppenübungsplatz Klietz Geschichte.

Oberstleutnant Malte Bolanz ist der Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 33. Für ihn habe das Waffensystem Puma in den letzten sieben Jahren seit Einführung in die Truppe eine positive Entwicklung vollzogen. Die hohe Einsatzbereitschaft liege laut den Panzergrenadieren aber auch an der verbesserten Zusammenarbeit im Gefechtsdienst mit den Unterstützungskräften. Zusammen mit den Logistikspezialisten vom Versorgungsbataillon 141, die ebenfalls an der Gefechtsübung in Klietz teilnehmen, gelingt der gefechtsmäßige Betrieb der komplexen Waffensysteme. Das liege aber auch an den Soldatinnen und Soldaten selbst, an den Bedienern, die in den letzten Jahren mit ihrem Gefechtsfahrzeug eine feste und kampfstarke Einheit gebildet haben.

von Peter Müller

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

zum Thema

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung