Heer
Kampfstark und kriegstauglich

Ganzes Puma-Bataillon zeigt Krallen

Ganzes Puma-Bataillon zeigt Krallen

Datum:
Ort:
Klietz
Lesedauer:
3 MIN

Wie ist es möglich, in einem Szenario der Landes- und Bündnisverteidigung auf einem weiten Gefechtsfeld mit Kampffahrzeugen zu bestehen? Das Panzergrenadierbataillon 33 aus Neustadt am Rübenberge zeigt auf dem Truppenübungsplatz Klietz, wie das funktioniert. Mit drei Kompanien und insgesamt über 30 Schützenpanzern des Typs Puma übt das Bataillon den Gegenangriff.

Fünf Panzer fahren mit hoher Geschwindigkeit über ein weites braunes Feld in der Sommerhitze.

Auf dem weiten, ebenen Gelände greifen die Schützenpanzer Puma mit hoher Geschwindigkeit an. Ihr Vorteil: Mit dem Puma können die Panzergrenadiere auch während der Fahrt präzise schießen.

Bundeswehr/Waldemar Zorn

Gerade in der Anfangszeit, nach der Einführung eines neuen Waffensystems, zeigt sich: Der Weg bis zur Kriegstauglichkeit eines Systems ist mühevoll und herausfordernd. Auch wenn die Truppe mit dem altbewährten Vorgängermodell eine fest eingespielte und erfolgreiche Einheit gebildet hat und an ihrem Waffensystem umfangreich ausgebildet wurde, ist die Umstellung auf die neue Technik zeitintensiv. Für das Panzergrenadierbataillon 33 kam mit der Einführung des Schützenpanzers Puma im Jahr 2015 zusätzlich die Umschulung vom Panzersoldaten zum Panzergrenadier hinzu.

Mittlerweile hat sich das Waffensystem bewährt und wurde etwa für den Einsatz in der Panzergrenadierbrigade 37 bei der Very High Readiness Joint Taskforce der NATO (VJTFVery High Readiness Joint Task Force ) weiterentwickelt. In Klietz zeigt aber auch das Panzergrenadierbataillon 33 mit ihrem Schützenpanzer Puma aus der ersten Produktionsreihe: Wir sind mit unserem Puma voll einsatzbereit! Sie sind die Ersten überhaupt, die zeigen, wie es aussieht, wenn ein gesamtes Puma-Bataillon geschlossen auf dem Gefechtsfeld durchgreift.

Brückenkopf als Sicherung

Ein Panzer fährt mit einer großen Staubwolke über eine Sandfläche, davor ein braunes Panzerwrack.

Der Puma des Panzergrenadierbataillons 33 aus Neustadt am Rübenberge stammt aus dem ersten Los, das ausgeliefert wurde. In Klietz zeigen die Grenadiere ganz klar: „Wir sind einsatzbereit.“

Bundeswehr/Waldemar Zorn
Mehrere Panzer fahren mit hoher Geschwindigkeit über ein weites braunes Feld in der Sommerhitze.

Mit dem 1.088 PS starken Gefechtsfahrzeug wollen die Grenadiere auf dem Truppenübungsplatz Klietz ihr taktisches Vorgehen weiter stärken – in einer Truppenstärke, die es so noch nicht gab

Bundeswehr/Jasmin Brünnecke

Mit drei Kompanien müssen die Panzergrenadiere im Gegenangriff über eine Entfernung von insgesamt 18 Kilometern einen Gegner bekämpfen und den feindlichen Brückenkopf über die Havel zerschlagen. Ein Brückenkopf ist die Sicherung an einem improvisierten Übergang über ein Gewässer. Die Grenadiere duellieren sich im Szenario mit motorisierten Infanteristen auf geschützten Gefechtsfahrzeugen.

Über das weite, offene Gelände greifen die Pumas jetzt in breiter Formation an. Um selbst nicht bekämpft zu werden, nutzen sie dabei schützende Hügel und Mulden als Deckung und gehen überschlagend, sprich abwechselnd, mit hoher Geschwindigkeit vor.

Schützenpanzer Marder und Puma im Vergleich

Grafik mit zwei Panzern im Vergleich und schwarzer Schrift auf grau-weißem Grund

In der Gegenüberstellung wird bereits deutlich: Der Schützenpanzer Puma hat mit seiner vollstabilisierten Waffenanlage einen erheblichen Vorteil gegenüber seinem bewährten, aber in die Jahre gekommenen Vorgänger.

Bundeswehr/Jessica Schlag

Der wendige Schützenpanzer Marder wurde im Kalten Krieg konzipiert und 1971 in die Bundeswehr eingeführt. Er ist mit einer 20-Millimeter-Bordmaschinenkanone und einem 600 PS starken Aggregat ausgestattet. Nach seiner letzten Frischzellenkur in 2020, unter anderem mit neuer Wärmebildoptik, ist der Marder an der technischen Leistungsgrenze angekommen. Er wird derzeit schrittweise in der Panzergrenadiertruppe durch den modernen und zukunftsfähigen Puma abgelöst.

Doch was kann der Puma besser und warum ist er die zukunftsfähige Plattform der Grenadiertruppe? Ein wichtiger Vorteil des Schützenpanzers Puma gegenüber dem Vorgänger ist seine stabilisierte Waffenanlage. Mit der 30-Millimeter-Bordmaschinenkanone kann das Gefechtsfahrzeug auch während der Fahrt präzise schießen. Hinzu kommt die besondere Munition. Die Geschosse sind tempierbar, das heißt, ihre Detonationszeit kann zur Bekämpfung unterschiedlicher Ziele eingestellt werden. Der Puma ist die Basis für moderne digitale Führungskomponenten. Damit kann die Truppe in einem hochintensiven, rasanten und digital unterstützten Gefecht bestehen und gewinnen.

Porträt von Generalmajor Heico Hübner
Kommandeur der 1. Panzerdivision, Heico Hübner, Generalmajor
„Mit einer Einsatzbereitschaft von über 90 Prozent in der Bataillonsgefechtsübung zeigt das Panzergrenadierbataillon 33, dass es sein modernes Material beherrscht.“

Alle arbeiten perfekt zusammen

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Mit dem Schützenpanzer Puma schreiben die Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 33 auf dem Truppenübungsplatz Klietz Geschichte.

Oberstleutnant Malte Bolanz ist der Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 33. Für ihn habe das Waffensystem Puma in den letzten sieben Jahren seit Einführung in die Truppe eine positive Entwicklung vollzogen. Die hohe Einsatzbereitschaft liege laut den Panzergrenadieren aber auch an der verbesserten Zusammenarbeit im Gefechtsdienst mit den Unterstützungskräften. Zusammen mit den Logistikspezialisten vom Versorgungsbataillon 141, die ebenfalls an der Gefechtsübung in Klietz teilnehmen, gelingt der gefechtsmäßige Betrieb der komplexen Waffensysteme. Das liege aber auch an den Soldatinnen und Soldaten selbst, an den Bedienern, die in den letzten Jahren mit ihrem Gefechtsfahrzeug eine feste und kampfstarke Einheit gebildet haben.

  • Ein Geländefahrzeug steht auf einer beigen Freifläche, am Gegenhang zahlreiche Gefechtsfahrzeuge.

    Auf einem Feld lässt der Kommandeur sein Bataillon mit allen Gefechtsfahrzeugen exemplarisch zur Übersicht auffahren

    Bundeswehr/Peter Müller
  • Ein gepanzertes Fahrzeug ist mit roten Kreuzen markiert und fährt über eine Wiese im Sommer.

    Bei der Bataillonsübung treten die Pumas gegen einen Übungsgegner mit gepanzerten Gefechtsfahrzeugen an. Sie stellen motorisierte Infanteriekräfte dar.

    Bundeswehr/Waldemar Zorn
  • Zahlreiche Panzer fahren mit hoher Geschwindigkeit über ein weites braunes Feld. Staub wirbelt auf.

    Das Bild ist auch für die Panzergrenadiere beeindruckend und neu, wenn ein gesamtes Puma-Bataillon auf dem Gefechtsfeld angreift

    Bundeswehr/Jasmin Brünnecke
  • Ein braunes Panzerwrack steht auf einem Feld in der Sommersonne.

    Das Übungsgelände ist für ein Gefecht in einem Szenario der Landes- und Bündnisverteidigung realistisch mit Panzerwracks ausgestattet

    Bundeswehr/Peter Müller
  • Ein Panzer steht vor einem braunen Panzerwrack und einer Rauchwolke auf einer Heide im Sommerlicht.

    Bei dem Gegenangriff über das weite Feld gehen die Panzergrenadiere taktisch vor und nutzen Deckungen sowie das Prinzip Feuer und Bewegung, bei der immer ein Deckungselement die Bewegung der anderen Gefechtsfahrzeuge sichert

    Bundeswehr/Waldemar Zorn
  • Ein Soldat fährt mit dem Motorrad über einen Feldweg.

    Auch die Kradmelder auf ihrem Geländemotorrad trainieren in Klietz ihre wertvolle Fähigkeit, Informationen im Notfall per Kraftrad zu übermitteln

    Bundeswehr/Waldemar Zorn
  • Ein Soldat steht und blickt aus der Luke eines Panzers in der Sommersonne auf einem Feld.

    Die Wetterbedingungen im staubig heißen Klietz sind eine Herausforderung für Mensch und Maschine, die aber gemeistert wird

    Bundeswehr/Waldemar Zorn
  • Gruppenfoto: Soldaten und Gefechtsfahrzeuge stehen ordentlich aufgereiht hinter einem großen Wappen.

    Neben den Schützenpanzern gehören noch viele weitere Fahrzeuge und Unterstützungskräfte zum Panzergrenadierbataillon 33. Gemeinsam machen sie den Puma kriegstauglich und schaffen die Einsatzbereitschaft von über 90 Prozent.

    Bundeswehr/Jasmin Brünnecke
von Peter Müller

zum Thema