Seit dem 1. Januar 2025 stellt die Bundeswehr mit der Aviation Brigade mehr als zwei Jahre lang einen insgesamt rund 2.500 Soldatinnen und Soldaten starken Großverband unter Führung des Multinational Corps Northeast in Szczecin bereit. Sie zählt zu den am schnellsten verfügbaren Kräften zur Verteidigung an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke und ist darauf eingestellt, zu kämpfen. In ihr sind die deutschen Kräfte für NATONorth Atlantic Treaty Organization-Einsätze zur Bündnisverteidigung vereint. So operieren die Hubschrauberkräfte des Heeres und der Luftwaffe darin gemeinsam als festes Team.
Die Brigade ist verteidigungsbereit und darauf ausgelegt, das NATONorth Atlantic Treaty Organization-Korps kurzfristig in den Bereichen Kampf, Luftbeweglichkeit, Transport und Aeromedical Evacuation, also entlastender Verwundetentransport inklusive Verwundetenversorgung, zu unterstützen. Diese Fähigkeiten sind für die Bündnisverteidigung von hoher Bedeutung und werden bei Griffin Lightning geübt. Die Brigade steht bereit, mit aller Kraft das NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisgebiet zu schützen, Seite an Seite mit ihren Verbündeten.
Die Unterstützungskräfte der Aviation Brigade
Auch andere Teile der Bundeswehr wie der Cyber- und Informationsraum und verschiedene Unterstützungsverbände leisten einen wichtigen Beitrag. Sie alle machen den Einsatz der fliegenden Einheiten erst möglich: Sie schaffen Funkverbindungen, versorgen die Truppe logistisch und medizinisch, sind für den Objektschutz und die Truppenbetreuung verantwortlich. Ein alter Flugplatz bei Panevėžys wird kurzerhand zur Hauptbasis der Brigade. Im März begannen hier erste Kräfte in enger Zusammenarbeit mit den litauischen Streitkräften mit dem Aufbau, um das Areal für die temporäre Nutzung wieder zu reaktivieren.