Schützenpanzer Puma fliegt im Transportflugzeug A400M
Schützenpanzer Puma fliegt im Transportflugzeug A400M
- Datum:
- Ort:
- Wunstorf
- Lesedauer:
- 3 MIN
Kann ein Schützenpanzer fliegen? Wer oder was verleiht einem Puma die Flügel, um ihn durch die Lüfte zu transportieren? Auf dem Fliegerhorst in Wunstorf startet ein Experiment, das es so noch nie gab.
Der Schützenpanzer Puma ist das schwer geschützte und bewaffnete Kettenfahrzeug für die Panzergrenadiere. Er wurde gebaut, um gemeinsam mit dem Kampfpanzer Leopard im Rudel zu kämpfen. Für den Weg in den Einsatzraum stehen verschiedene Transportmöglichkeiten zur Verfügung, die vermehrt in der Öffentlichkeit zu sehen sind. Dazu gehören neben dem Bahntransport auch der Transport per Schiff oder auf militärischen oder zivilen Schwerlasttransportern. Aber was ist, wenn diese Transportmöglichkeiten nicht greifen? Gibt es eine Alternative?
In Wunstorf zeigen Luftwaffe und Heer gemeinsam eine beispiellose Transportmöglichkeit. Sie verleihen dem über 39 Tonnen schweren Fahrzeug Flügel und bringen ihn in die Lüfte. Wie ist das möglich?
Heer und Luftwaffe – ein starkes Team
Die Truppe und das Amt für Heeresentwicklung haben in einem groß angelegten Experiment geprüft, ob und wie der Schützenpanzer Puma im Transportflugzeug A400M transportiert werden kann. Dazu wurde die Verladung beim Lufttransportgeschwader 62 bis ins Detail vorbereitet. Die modulare Panzerung ermöglicht es, das Gewicht sowie die Außenmaße des Panzers an den AM400 anzupassen. Erst dann kann die Verladung beginnen.
Die Ergebnisse dieses Experiments helfen dabei, Abläufe und Verfahren zu trainieren und den Aufwand zu bestimmen.
Mit Maßarbeit ins Flugzeug
11 Uhr morgens. Heute wird der Puma verladen. Bestes Sonnenwetter auf dem Fluggelände. Der Puma rollt an und markiert erst einmal sein Revier: Die Kettenpolster aus schwarzem Gummi pressen Spuren auf die makellose, hellgraue Betonfläche. Die Laderampe des A400M ist bereits geöffnet. Es werden massive Holzplatten verlegt, auf denen der Puma ins Flugzeug rollen soll. Damit der A400M nicht kippt, werden – ähnlich wie bei einem Kran – Stahlstützen am Heck ausgefahren.
Nachdem der Schützenpanzer mit der Seilwinde verbunden ist, klettert Oberstabsgefreiter Justin K. in den Puma. Er wird der erste Kraftfahrer überhaupt sein, der einen Puma in ein Luftfahrzeug manövriert: „Das ist ganz normal“, beschreibt Justin sehr unaufgeregt. „Man muss ein bisschen aufmerksamer sein. Wenn man zu stark lenkt, könnte das Heck rumkommen und etwas beschädigen. Ansonsten: Mit einem guten Einweiser klappt das“, erklärt Justin K.
Nun wird der Motor des Panzers gestartet, begleitet von einem hohen Summen des A400M. Dann rollt der Schützenpanzer los. Stück für Stück gelangt der Puma durch die Leistung des Kraftfahrers und der technischen Ladungsmeister in den riesigen Rumpf des Flugzeugs.
Puma in Ketten bereit für Take-off
Wir stehen an der Seilwinde, vorn, im Inneren des A400M. Der Sound des Pumas sowie die gesamte Atmosphäre im Flugzeug sind kaum zu beschreiben. Es ist ein Gänsehautgefühl, den Schützenpanzer auf sich zukriechen zu sehen. Justin K. ist voll konzentriert und meistert mit dem Team die Fahrt hochprofessionell. Bei jedem Gasschub spürt man, wie sich die gesamte Maschine bewegt. Dann verstummt der Motor. Der Puma wird in Ketten gelegt. Die Verladung war ein voller Erfolg!
In wenigen Augenblicken wird die Maschine starten. Der A400M soll eine Stunde lang mit dem Puma fliegen und dann wieder in Wunstorf landen. Natürlich sitzt auch Justin K. im Flugzeug. Wird die Ladung verrutschen? Wie verhält sich das Luftfahrzeug während des Flugs? Diese Erkenntnisse sind von besonderem Interesse.
Dann rollt der A400M mit enormem Schub los. In nur wenigen Sekunden hebt die Maschine dank der fast 44.000 Pferdestärken problemlos ab. Beim äußeren Anblick könnte man meinen, das Flugzeug hätte nichts geladen. Beeindruckend. Nach der Landung steht fest: Ja, der Puma kann fliegen!