Luftwaffe
Militärtaktik

Mehrzweckkampfflugzeuge: Vielseitigkeit und Effizienz in der Luftkriegsführung

Mehrzweckkampfflugzeuge: Vielseitigkeit und Effizienz in der Luftkriegsführung

Datum:
Ort:
Deutschland
Lesedauer:
5 MIN

Die moderne Luftkriegsführung erfordert eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um den unterschiedlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg militärischer Operationen ist es, die Lufthoheit sicherzustellen. Sie gilt als Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Kampftruppen am Boden.

Auf einem Flugfeld landet ein Jet. Ein zweiter rollt auf ein Gebäude zu.

Eurofighter vom Taktischen Luftwaffengeschwader 74 rollt in Richtung Shelter, während eine amerikanische F-15 Eagle im Rahmen der multinationalen Arctic Challenge Exercise 2019 in Bodø/Norwegen landet

Bundeswehr/Lena Djokic

Mehrzweckkampfflugzeuge spielen für die Lufthoheit eine wichtige Rolle. Sie sind in der Lage, mehrere Einsatzrollen und Kampfaufgaben abzudecken. In dem breiten Spektrum militärischer Operationen erfüllen Kampfflugzeuge eine Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören: 

  • die Wahrung der Lufthoheit (Air Policing)
  • die Unterdrückung der gegnerischen Luftverteidigung (Suppression of Enemy Air Defense (SEAD))
  • die Abriegelung aus der Luft (Air Interdiction (AI))
  • der (Gegen)angriff (Strike)
  • die Luftnahunterstützung (Close Air Support (CAS))
  • die Aufklärung (Reconnaissance) und 
  • die Überwachung (Surveillance). 

Die heutigen Mehrzweckkampfflugzeuge sind in der Lage, diese Aufgaben effektiv durchzuführen. Traditionell wurden Kampfflugzeuge in spezialisierte Kategorien wie Abfangjäger, Jagdbomber oder Aufklärungsflugzeuge eingeteilt. Doch mit den Fortschritten in der Luftfahrttechnologie hat sich diese starre Kategorisierung aufgelöst. Heutzutage werden vorwiegend Mehrzweck-Kampfflugzeuge entwickelt, die verschiedene Einsatzrollen übernehmen können. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie die Kreation der Fairchild A-10, ein zweimotoriges Kampfflugzeug der amerikanischen Streitkräfte, das speziell für den Angriff aus der Luft auf den Boden konzipiert wurde. 

Letztendlich führen Mehrzweckkampfflugzeuge zu einer Reduktion der Typenvielfalt. Gleichzeitig ermöglichen sie eine Kostenersparnis, da gemeinsame Plattformen genutzt werden können. Auch in der Entwicklung, Beschaffung und im Betreiben des jeweiligen Jet-Typen sind sie günstiger.

Die Swing-Role

Moderne Mehrzweckkampfflugzeuge verfügen über Radar- und elektro-optische Sensoren, mit denen sie feindliche Luftfahrzeuge und Ziele am Boden erfassen. Sie sind mit Bordkanonen und einer breiten Palette von Luft-Luft- und Luft-Boden-Lenkwaffen, ungelenken Raketen und Bomben ausgestattet, die je nach Einsatzrolle individuell angepasst werden können.

Die Flugzeuge können während eines Einsatzes von einer Rolle in eine andere wechseln. Dies bezeichnet man was als Swing-Role. Ein gutes Beispiel für ein Mehrzweck-Kampfflugzeug ist die Lockheed Martin F-35 Lightning II. Sie wurde entwickelt, um Luftüberlegenheit zu erlangen, Bodenziele anzugreifen, Aufklärungsmissionen durchzuführen und Luftnahunterstützung zu bieten.

Der Panavia Tornado

Dennoch gibt es gewisse Unterschiede in den Eigenschaften und Fähigkeiten der Flugzeugtypen, die bestimmte Aufgaben besser oder weniger gut erfüllen können. Ein Beispiel dafür ist der Panavia Tornado, der als Mehrzweckkampfflugzeug konzipiert, aber speziell für Bodenangriffe, Luftnahunterstützung, Gefechtsfeldabriegelung und Aufklärung optimiert wurde.

Ein Jet wirft mehrere Bomben ab.

Das zweisitzige Mehrzweck-Kampfflugzeug Panavia 200 (PA-200) Tornado beim gebremsten Bombenabwurf auf der Range in der Nähe der Mountain Home Air Force Base

Bundeswehr/Marcus Rott

Alleskönner F-16

Ein weiteres Beispiel ist die Lockheed Martin F-16 Fighting Falcon, die in vielen Luftstreitkräften weltweit im Einsatz ist. Sie kann Luftüberlegenheit erlangen, Bodenziele bekämpfen, Aufklärungsmissionen durchführen und elektronische Kriegsführung betreiben. Sie verfügt über fortschrittliche Avionik-Systeme, leistungsstarke Triebwerken und eine breite Palette von Waffensystemen.

5. Generation Kampfflugzeuge die F-35

Die F-35 Lightning II von Lockheed Martin sticht als Mehrzweckkampflugzeug der fünften Generation heraus. Sie ist ein hochentwickeltes Stealth-Flugzeug, das für Luftüberlegenheit, Bodenangriffe und Aufklärungsmissionen konzipiert wurde. Mit ihrer fortschrittlichen Sensorik, dem integrierten Kommunikationssystem und der Fähigkeit, Informationen in Echtzeit zu teilen, verfügt die F-35 über ein unübertroffenes Lagebild und ermöglicht die Koordination mit anderen Flugzeugen und Bodentruppen. Durch ihre Stealth-, das heißt Tarnfähigkeiten kann sie feindliche Luftverteidigungssysteme umgehen und überraschende Angriffe ausführen.

F-15: leistungsstark und hochgeschätzt

Die McDonnell Douglas F-15 von Boeing wurde für Luftüberlegenheit und Luftkampfmissionen konzipiert und wird aufgrund ihrer hervorragenden Manövrierfähigkeit und ihrer leistungsstarken Bewaffnung hoch geschätzt. Sie kann große Entfernungen überbrücken und hohe Geschwindigkeiten erreichen, was ihr eine beeindruckende Reichweite und Durchsetzungsfähigkeit verleiht. Die F-15 hat sich in zahlreichen Konflikten bewährt und ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil vieler Luftstreitkräfte weltweit.

Die F/A-18 Hornet

Die McDonnell Douglas F/A-18 Hornet von Boeing wird in verschiedenen Varianten von der USUnited States Navy und von anderen Ländern eingesetzt. Die F/A-18 ist in der Lage, Luftüberlegenheit zu erlangen, Bodenziele zu bekämpfen und Luftnahunterstützung zu leisten. Auch sie kann umfassend bewaffnet werden. Auf die Mehrrollenfähigkeit weist schon die Typenbezeichnung hin:  Das „F“ steht für Fighter, also Jagdflugzeug und der Buchstabe „A“ für Erd- oder Seekampf (Attack). 

„Schwedischer Eurofighter“ Saab JAS 39 Gripen

Die Saab JAS 39 Gripen C/D ist ein schwedisches Kampfflugzeug, das für Luftüberlegenheit, Luftnahunterstützung und Aufklärung entwickelt wurde. Mit ihrer Wendigkeit, ihrem modernen Avionik-System und ihrer kosteneffizienten Betriebsweise hat die Gripen ist sie in der Lage, verschiedene Waffensysteme zu tragen und bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.

Der Eurofighter

Der Eurofighter ist mit seinem leistungsstarken Triebwerk, seiner überlegenen Manövrierfähigkeit und seinem fortschrittlichen Avioniksystem in der Lage, anspruchsvolle Luftkampfmanöver erfolgreich durchzuführen. Eingesetzt wird er in der Luftverteidigungs- (Luft/Luft) und in der Luftangriffs-Rolle (Luft/Boden). Dafür stehen ihm modernste Lenkflugkörper und Kanonen zur Verfügung. Seine hohe Geschwindigkeit, seine große Reichweite und seine fortschrittliche Sensorik gewährleisten eine schnelle Erfassung und Bekämpfung von Luftzielen. 

Ein Jet feuert eine Rakete auf ein Ziel in der Luft ab.

Ein Kampfflugzeug Eurofighter vom Taktischen Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ schießt mit einem Lenkflugkörper IRIS-TInfra-Red Imaging System – Tail/Thrust Vector controlled auf ein Luftziel

Bundeswehr/Stefan Petersen

Exkurs Zusammenarbeit

Die Entwicklung und Produktion von Mehrzweckkampfflugzeugen erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Luftstreitkräften und der Luftfahrtindustrie, um die Kosten zu teilen und die Vorteile des technologischen Fortschritts zu nutzen. Dieser Prozess beinhaltet umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um fortschrittliche Technologien und Systeme zu integrieren. Internationale Partnerschaften ermöglichen es, Ressourcen zu bündeln und die interoperable Nutzung von Mehrzweckkampfflugzeugen zu gewährleisten. Gemeinsame Trainingsübungen, Austauschprogramme und Kooperationsprojekte stärken die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Nationen.

Die Beschaffung ist oft mit großen Investitionen verbunden. Die Anschaffungskosten für moderne Flugzeuge wie den Eurofighter oder die F-35 Lightning II können erheblich sein. Dennoch sind sie langfristig gesehen eine lohnende Investition, da sie über viele Jahre hinweg eine zuverlässige und effektive Leistung bieten.

Neben den Anschaffungskosten müssen die Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigt werden. Die Ausbildung von Piloten und technischem Personal, die regelmäßige Wartung der Flugzeuge und die Beschaffung von Ersatzteilen sind wichtige Faktoren, die die Gesamtbetriebskosten beeinflussen. Eine effiziente Logistik und ein gut organisierter Support sind entscheidend, um die Verfügbarkeit der Flugzeuge zu gewährleisten und die Einsatzbereitschaft zu maximieren. 

von Thomas Skiba
Übung

Air Defender 23

Multinationale Luftoperationsübung in Europa

Weiterlesen