Formationsflug
Die Waffenschule Luftwaffe in Laage bildet in multinationalen Lehrgängen Waffenlehrer aus.
Der Leitsatz der Waffenschule Luftwaffe lautet FIGHT.LEAD.INSTRUCT. (Kämpfen.Führen.Lehren.)
Im Kern hat die Dienststelle folgenden Auftrag:
Das Leitbild des Waffenlehrers ist „humble, approachable, credible“ (bescheiden, hilfsbereit, glaubwürdig). Um Glaubwürdigkeit zu erlangen und die Einheiten der verschiedenen Waffensysteme vor und im Einsatz bestmöglich aufzustellen, werden die Lehrgangsteilnehmer während des etwa sechs Monate dauernden Kurses zu Experten in nachfolgenden Bereichen ausgebildet:
Der Waffenlehrerlehrgang ist ein praktischer Lehrgang. Erlerntes soll sofort auf dem Waffensystem angewendet, verfestigt und optimiert werden. Dazu führt die Luftwaffe einen komplexen, aufwendig geplanten und ressourcenintensiven Lehrgang durch. Den Höhepunkt findet dieser Lehrgang in der größten nationalen Abschlussübung „Baltic Hunter“. In realistischen Einsatzszenarien und mit internationaler Beteiligung werden dort alle erlernten Fertigkeiten abverlangt, um die Missionen zum Erfolg zu führen und das „Patch“ eines Waffenlehrers zu verdienen.
Oberstleutnant Andreas Neumeister
Oberstleutnant Neumeister ist der zweite Kommandeur der Waffenschule Luftwaffe und Eurofighter Pilot. Er selbst graduierte 2012 auf dem Waffensystem Tornado in Holloman AFB, zum Waffenlehrer. Als Austauschpilot bei der USUnited States Air Force flog er mehrere Jahre auf der F-16C. Zwischen 2020 und 2024 war er als Leiter für den Anteil Eurofighter an der Waffenschule eingesetzt.
Fight. Lead. Instruct.
30
2025: 26
Nicht nur die Missionen sind beim Waffenlehrerlehrgang herausfordernd, sondern teilweise auch die Wetterbedingungen, unter denen sie stattfinden
Bundeswehr/Püschel
Der Kommandeur der Waffenschule Luftwaffe Oberstleutnant Pingel, der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Gerhartz und der Kommandeur Fliegende Verbände Luftwaffentruppenkommando, Generalmajor Klement, eröffneten Jarvis in Laage
Bundeswehr/Steiniger
Fliegerleitoffiziere, sogenannte Joint Terminal Attack Controller, kurz JTACJoint Terminal Attack Controller, fungieren als Auge des Piloten am Boden. In diesem Fall weisen sie einen Piloten des Transporthubschraubers CH-53 mit grünem Rauch auf den Landepunkt hin.
Bundeswehr/Püschel
Wenngleich die Piloten beim Waffenlehrerlehrgang am körperlichen und psychologischen Limit fliegen, so müssen doch immer einen kühlen Kopf behalten
Bundeswehr/Petersen
Etwa 500 Leute haben an der Abschlussübung des Waffenlehrerlehrgangs Baltic Hunter 2023 teilgenommen. Geübt wurde sowohl im Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern als auch auf Truppenübungsplätze in Nordostdeutschland. Eine koordinative Mammutaufgabe.
Bundeswehr/Petersen
Zwei Eurofighter und zwei A400M beim Überflug über den Fliegerhorst Laage
Bundeswehr/Stefan Petersen
JTACs leiten den Luft-Boden-Einsatz von einem Eurofighter zur Luftnahunterstützung.
Bundeswehr/Petersen
Zwei Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 "S" bewaffnet mit GBUGuided Bomb Unit-48 während einer Verlegung nach Schweden.
Bundeswehr/Petersen
Waffenschule Luftwaffe
Fliegerhorst Laage
Daimler-Benz-Allee 2W
18299 Laage
Ansprechstelle bei Presse-/Medienanfragen
Ihr Ansprechpartner bei der Waffenschule Luftwaffe