Pilgerrüstzeit auf dem Roswithaweg

Pilgerrüstzeit auf dem Roswithaweg

Datum:
Ort:
Munster
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Nach einem Jahr der Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, wurde in diesem Jahr durch das Militärpfarramt Munster II wieder eine Pilgerrüstzeit auf dem Roswithaweg angeboten.

Die Teilnehmer der Rüstzeit

Die Teilnehmer der Rüstzeit

Heiko Müller

Der Roswithaweg ist ein Fernwanderweg (ca. 184 km) des Hannoverschen Wander- und Gebirgsvereines, der von Nienburg an der Weser bis zur Stiftskirche nach Bad Gandersheim führt. Dieser Weg ist mit einem weißen Andreaskreuz auf schwarzem Grund und einem „R“ meist gut gekennzeichnet. Der Weg ist nach Roswitha von Gandersheim, (* um 935; † nach 973) benannt. Sie war Kanonisse des Stiftes Gandersheim und gilt als erste deutsche Dichterin.

Im August machten sich 14 „Pilgerbrüder und Pilgerschwestern“ von verschiedenen Munsteraner Dienststellen und Gästen aus dem Standort Hamburg auf die von Militärpfarrer Dr. Jobst Reller und Pfarrhelfer Christian Sell vorbereiteten Tagesetappen. Die erste Etappe führte vom Kloster Loccum nach Bergkirchen (Wölpinghausen) – in die Nähe des Steinhuder Meeres. Hier wurde auf dem Pfarrhof übernachtet.

Von Bergkirchen ging es am zweiten Tag nach Rodenberg – am Deister gelegen. Etappenziele waren jeweils Kirchen die in den Ortschaften auf dem Weg oder in der Nähe lagen. Dort konnte man ausruhen, innehalten oder es wurde in der Gemeinschaft ein Lied gesungen. Während des Pilgerns wurden rege Gespräche über allerhand Themen geführt aber auch das Gehen nur für sich war möglich. Auch der Austausch am Abend in gemütlicher Runde kam nicht zu kurz.

Die dritte Etappe führte uns dann von Rodenberg über den Deister bis nach Nienstedt. Nach einem Standortwechsel in den Ort Salzhemmendorf/Wallensen lag an den letzten beiden Tagen der Ith mit seinem Kammweg und vielen Klippen vor uns. Bei überwiegend trockenem Wetter wurden wir hier allerdings vom Regen nicht verschont.

Das letzte Ziel war am Freitag die Allerheiligenkappelle in Cappellenhagen. Militärpfarrer Reller feierte hier zum Abschluss der Pilgerwoche mit den Teilnehmenden das Abendmahl, bevor es wieder zurück nach Munster ging.

von Heiko Müller

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.