2000 - Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige

2000 - Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige
Das Modul vermittelt:
- Grundlagen der IP(Schwerpunkt), der Strategischen Steuerung, des Prozessmanagements und des Haushalts im Organisationsbereich der Bundeswehr,
- Produkte, Prozesse, Zyklen, Methoden und Instrumente der IP sowie Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten,
- Grundlagen der Teilprozesse Strategische Steuerung, Fähigkeitsentwicklung, Finanzplanung und Haushaltsvorbereitung,
- Schnittstellen der Planungsprozesse von NATONorth Atlantic Treaty Organization und EUEuropäische Union zur IP.
Ausbildungsziel
- Die Lehrgangsteilnehmenden sollen die Grundlagen der Integrierten Planung (IP) Bundeswehr kennen lernen,
- Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen der vielfältigen prozessualen und funktionalen Zusammenhänge, Wechselwirkungen sowie gegenseitigen Abhängigkeiten.
Durchführungszeiten 2021
01.03. - 05.03.2021
14.06. - 18.06.2021
16.08. - 20.08.2021
22.11. - 26.11.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet das Modul nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere der Bundeswehr
- Offiziere ab BesGrp A10 mit bestandenen BLSBasislehrgangs Stabsoffizier
- Stabsoffiziere der Reserve
- Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: min A13 bzw vergleichbare Offiziere/Sanitätsoffiziere mit bestandenem BLSBasislehrgangs Stabsoffizier
- Im Rahmen freier Kapazitäten Offiziere/Sanitätsoffiziere mindestens der Besoldungsgruppe A10 BBesG auf Antrag an die FZStelle (PlgABw III 1 1)
- Zivile Angehörige der Bundeswehr vergleichbar.
- Lehrgangsteilnehmende, die erstmals für einen Dienstposten in dem Bereich der Planung in der Bundeswehr im BMVgBundesministerium der Verteidigung, PlgABw oder HöhKdoBeh vorgesehen sind bzw. im Rahmen ihres Aufgabenbereichs regelmäßige Zuarbeit in diesem Bereich (insbesondere aus dem Bereich Controlling und Haushalt) leisten oder im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung über entspre-chende Kenntnisse aus dem Bereich Planung verfügen müssen.
Hinweis
Kurzbezeichnung: GrdlIntPlgBw
Modulnummer: 2005
Lehrgangsnummer: 165 205
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 1378,84 Euro
Das Modul vermittelt:
- Grundlagen der Strategischen Planung in der Bundeswehr
- Produkte, Prozesse, Methoden und Instrumente (auch IT-Unterstützung) der Strategischen Planung sowie Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Beitrag zur strategischen Steuerung und Entwicklung strategischer Vorgaben
- Zusammenwirken im ressortübergreifenden und multinationalen Kontext
- Zusammenwirken mit Zukunftsanalyse und Innovationsmanagement
Ausbildungsziel
Die Lehrgangsteilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse über die Strategische Planung im Rahmen der Integrierten Planung in der Bundeswehr.
Durchführungszeiten 2020
15.06. - 19.06.2020 -abgesagt-
Durchführungszeiten 2021
13.12. - 17.12.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet das Modul nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere national
- Stabsoffiziere der Reserve (max. 10%)
- Offiziere national ab A10 mit bestandenem BLSBasislehrgangs Stabsoffizier
- Beamte, Zivilangestellte aus dem Geschäftsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung
Lehrgangsvoraussetzung
Dienstgrad: mind. A13 oder vglb. Offiziere national mind. A10 auf Antrag an die Lehrgangsmanagementstelle im Rahmen freier Kapazitäten
- Teilnahme am Modul 2005 ist vorab erforderlich
- Tätigkeit im Bereich Planung in der Bundeswehr. hier: Strategische Planung
Hinweis
Kurzbezeichnung: StratPlg
Modulnummer: 2009
Lehrgangsnummer: 165 170
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 371,31 Euro
Der Lehrgang vermittelt vertiefende Kenntnisse über den Geschäftsprozess Zukunftsentwicklung (GP ZukE) des Integrierten Planungsprozesses (IPP) aus dem Bereich der Planung in der Bundeswehr. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen prozessualen und funktionalen Zusammenhänge, Wechselwirkungen sowie gegenseitigen Abhängigkeiten.
Ausbildungsziel
Der Lehrgang vermittelt vertiefende Kenntnisse über den Geschäftsprozess Fähigkeitsmanagement (GP FäMgmt) des Integrierten Planungsprozesses (IPP) aus dem Bereich der Planung in der Bundeswehr.
Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen prozessualen und funktionalen Zusammenhänge, Wechselwirkungen sowie gegenseitigen Abhängigkeiten.
Dabei werden auf Grundlage der Neuausrichtung der Bundeswehr im Einzelnen prozessuale Verfahren und Kenntnisse über:
• den GP FäMgmt des IPP,
• die zugehörigen Methoden sowie
• die entsprechende IT-Unterstützung vermittelt.
Durchführungszeiten 2021
22.03. - 26.03.2021
30.08. - 03.09.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet das Modul nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Lehrgangsvoraussetzungen
Dienstgrad: mind. Major/Korvettenkapitän/Oberstabsarzt (A13 oder vglb.) bzw. vergleichbare Offiziere/Sanitätsoffiziere mit bestandenem BLSBasislehrgangs Stabsoffizier.
Im Rahmen freier Kapazitäten Offiziere/Sanitätsoffiziere mindestens der Besoldungsgruppe A10 BBesG auf Antrag an die FZStelle (BMVgBundesministerium der Verteidigung Plg II 1).
Vorherige Teilnahme am Modul 2005 (GrdlIntPlgBw) ist erforderlich.
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere der Bundeswehr
- Offiziere der Bundeswehr auf Antrag
- Stabsoffiziere -/Offiziere der Reserve (10%)
- Beamte und Zivilangestellte im Geschäftsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung
Hinweis
Kurzbezeichnung: FäEntw
Modulnummer: 2010
Lehrgangsnummer: 168 815
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 377,20 Euro
Der Lehrgang vermittelt
- Inhalte, Schnittstellen und Arbeitsvorgänge des GP PlgUms sowie Produkte, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten,
- Finanzbedarfsanalyse, Ressourcenplanung, Haushaltsführung,
- Planungsvorgabe, Planungsbeiträge, Planungsvorschläge, Finanzbedarfsanalyse, Zielvereinbarung II,
- Methoden, Verfahren und Instrumente,
- Ressourcenplan, Jahrespro-grammverhandlung, Eckwertebeschluss,
- Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG), Bundeshaushaltsordnung (BHOBundeshaushaltsordnung),
- SASPFStandard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien Haushaltsmittelerteilung.
Ausbildungsziel
- Die Lehrgangsteilnehmenden (LehrgTln) kennen und verstehen die Gesamtzusammenhänge, Inhalte und Verantwortlichkeiten des Teilprozesses „Planung umsetzen und Haushalt aufstellen“ des LP IPD sowie die Schnittstellen zu anderen Teilprozessen des LP IPD und zu externen Prozessen. Zudem kennen und verstehen die LehrgTln Methoden, Verfahren und Instrumente sowie Produkte der Unterprozesse „Finanzbedarfsanalyse durchführen“, „Beitrag Eckwertebeschluss erstellen“, „Ressourcenplanung durchführen“ und „Haushalt aufstellen“.
Durchführungszeiten 2020
02.06. - 05.06.2020 -abgesagt-
Durchführungszeiten 2021
21.06. - 25.06.2021
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mind. Major/Korvettenkapitän/Oberstabsarzt (A13 oder vglb.) bzw. vergleichbare Offiziere/Sanitätsoffiziere mit bestandenem BLSBasislehrgangs Stabsoffizier.
- Im Rahmen freier Kapazitäten Offiziere/Sanitätsoffiziere mind. der Besoldungsgruppe A10 BBesG auf Antrag an die FZStelle (PlgABw III 1 1).
- Vorherige Teilnahme am Modul 2005 (GrdlIntPlgBw) ist erforderlich.
- Zivile Angehörige der Bundeswehr vergleichbar.
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere der Bundeswehr
- Stabsoffiziere der Reserve (bis zu einem Anteil von 10% der Lehrgangsstärke)
- Offiziere ab Besoldungsgruppe A10 mit Antrag auf Ausnahmegenehmigung bei der FZ-Stelle
- Beamte und Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
Hinweis
Kurzbezeichnung: PlgUms
Modulnummer: 2011
Lehrgangsnummer: 168 190
Das Seminar vermittelt Grundlagen der operativen Planung und Führung von Seekriegsoperationen und bereitet die Seminarteilnehmenden auf Verwendungen in Stäben und Kommandos, die mit der operativen Planung befasst sind, vor.
Die Entwicklung und Umsetzung operativer Ideen als Kernstück eines operativen Konzepts (CONOPS) im Zuge des operativen Planungsprozesses (OPP) ist der Schwerpunkt des Seminars.
Unter Nutzung des Wargames „War At Sea“ werden durch militärische Dozenten folgende Themenbereiche Kompetenz steigernd erörtert und reflektiert:
- Grundlagen von Seekriegstaktik anhand historischer Beispiele und analytischer Verfahren
- Kernbegriffe der Operationskunst
- Entwicklung einer Operativen Idee
- Operative Faktorenanalyse
- Durchsetzen der Operativen Idee gegen den Widerstand eines militärischen Gegners
Ausbildungsziel
Die Seminarteilnehmenden erwerben Handlungskompetenzen in der Entwicklung operativer Ideen als Kernstück eines operativen Konzepts (CONOPS) im Zuge des operativen Planungsprozesses (OPP).
Sie sind in der Lage eine operative Idee als Kernstück eines Operationsplans zu entwickeln, und diese in Verfolgung eines vorgegebenen Operationsziels im Widerstreit mit einem Gegner anzuwenden und zu adaptieren.
Durchführungszeiten 2021
22.03. - 26.03.2021
13.09. - 17.09.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet der erste Durchgang des Moduls in der Clausewitz-Kaserne und der zweite Durchgang in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne statt.
Teilnehmende
- Stabsoffiziere national
- Stabsoffiziere der Reserve (max. 20%)
- Stabsoffiziere international im Rahmen freier Kapazitäten
Lehrgangsvoraussetzung
- Dienstgrad: mind. A13 oder vglb.
- Deutsch SLP 3332 (internat. LehrgTln)
- Englisch SLP 3332
Hinweis
Der Lehrgang wird auf Deutsch durchgeführt.
Kurzbezeichnung: KOA-SeeKrgFü OpE
Modulnummer: 2012
Lehrgangsnummer: 166 895
Der Lehrgang behandelt die Grundlagen des Innovationsmanagements in der Bundeswehr. Vermittelt wird das Zusammenwirken mit Integrierter Planung & Customer Product Management wie auch der Einsatz von nicht-technischen Studien. Zudem lernen die Teilnehmenden das Verfahren Concept Development & Experimentation, die Methoden Operations Research & Modellbildung und Möglichkeiten zum Einsatz von Simulation sowie die Methode Architektur nach NATONorth Atlantic Treaty Organization Architecture Framework kennen.
Ausbildungsziel
Die Teilnehmenden verfügen über ein vertieftes Verständnis von Sinn und Zweck des Innovationsmanagements der Bundeswehr. Sie kennen seine Einsatzmöglichkeiten zur wissenschaftlichen Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Sie sind befähigt, Maßnahmen des Innovationsmanagements zu beauftragen bzw. den Einsatz wissenschaftlicher Methoden einzuleiten.
Durchführungszeiten 2020
13.07. – 17.07.2020 -abgesagt-
Durchführungszeiten 2021
29.03. - 01.04.2021
Lehrgangsvoraussetzungen
Dienstgrad: mind. Major/Korvettenkapitän (A13 oder vglb.) bzw. mind. StFw/StBtsm (A9 oder vglb.) auf Antrag an die Lehrgangsmanagementstelle.
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere der Bundeswehr
- Offiziere der Bundeswehr auf Antrag ab A10
- Zivilangestellte im Geschäftsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Referenten/Dezernenten der Ebenen BMVgBundesministerium der Verteidigung, KdoBeh, Ämter, insbes. in den Bereichen Planung BwBundeswehr
Hinweis
Kurzbezeichnung: WissUstg NT
Modulnummer: 2014
Lehrgangsnummer: 178 949
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 149,74 Euro
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen (DOCX, 28,3 KB)
Die Module werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei dem federführenden Fachbereich liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Modulbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.