4000 - Module für zivile und militärische Führungskräfte

Module für zivile und militärische Führungskräfte
Der Lehrgang ist die basisrelevante Fortbildung zur Entwicklung eines gemeinsamen vertiefenden Grundverständnisses für das Thema Cyber-Raum. Es soll eine zielge-richtete Befähigung zur Einordnung der Aktivitäten der Bundeswehr und weiterer Ak-teure im Cyber-Raum vor dem Hintergrund des gesamtstaatlichen Ansatzes vermitteln.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang führt die Lehrgangsteilnehmenden nach einer Themenorientierung durch verschiedenste Bereiche und Sichtweisen im weiten Feld Cyber- und Informationsraum. Dabei werden Vertreter verschiedener relevanter Dienststellen und Bereiche zu Wort kommen und die jeweiligen Herausforderungen, Schwerpunkte und Bewertungen vorstellen. In den 5 Tagen werden zudem juristische Aspekte beleuchtet und wenn möglich auch das NATONorth Atlantic Treaty Organization Cooperative Cyber Defence Centre of Exellence in Tallinn vorgestellt.
Inhalt
Der Lehrgang ist Aus-, Fort- und Weiterbildung zu Aspekten Cyber- und Informationsraum und Cyber-Security-Awareness.
Er vermittelt Kenntnis relevanter Institutionen und deren Aufgaben, sowie Verständnis juristischer und politischer Hintergründe.
Und vermittelt Grundlagen zu Bedrohungen und Risiken im und aus dem Cyber- und Informationsraum.
Durchführungszeiten 2021
- 18.01. - 22.01.2021
- 11.10. - 15.10.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen finden der erste Durchgang des Moduls nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Der zweite Durchgang des Moduls ist weiterhin in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne geplant.
Lehrgangsvoraussetzungen
- Dienstgrad: mindestens A13 oder vergleichbar
- Offiziere mindestens A10 oder vergleichbar auf Antrag an die Lehrgangsmanagementstelle
- Stabsoffiziere national
- Offiziere national
- Stabsoffiziere/Offiziere der Reserve
- Stabsoffiziere/Offiziere NATONorth Atlantic Treaty Organization/EU
- Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Ziviles Führungspersonal nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung
- Teilnehmende (min. 10, max. 20)
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt. Deutsch SLP 3332 (NATONorth Atlantic Treaty Organization/EU Lehrgangsteilnehmende). Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: Cyberspace nat.
Modulnummer: 4001
Lehrgangsnummer: 157 932
Die Lehrgangsgebühren betragen pro Nicht-Bundeswehrangehörigen: 500,69 Euro
Der Lehrgang wird in englischer Sprache durchgeführt und bereitet auf der Grundlage des Integrated Mission Planning Systems (Ausbildungsstandard der VN) auf Stabsverwendungen im Rahmen von Friedensmissionen der Vereinten Nationen vor.
Dieser Lehrgang wurde am 17. April 2018 durch die UNUnited Nations zertifiziert.
Der Ausbildungsabschluss berechtigt damit zur Vergabe der ATB UNStaffOfficer/ ATN 1000181.
Ausbildungsziel
Die Lehrgangsteilnehmerin oder der Lehrgangsteilnehmer wird befähigt, bei der Planung und Durchführung von Friedensmissionen in einem Force Headquarter der Vereinten Nationen mitzuwirken.
Durchführungszeiten 2020
27.01. – 14.02.2020
20.04. – 08.05.2020 -abgesagt-
19.10. – 06.11.2020
Durchführungszeiten 2021
25.01. - 12.02.2021
21.06. - 09.07.2021
01.11. - 19.11.2021
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet das Modul nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Lehrgangsvoraussetzungen
Dienstgrad: Stabsfeldwebel/Stabsbootsmann bis Oberst/Kapitän zur See (A9 - A16 oder vergleichbar.)
Englisch SLP 3332
Teilnehmerkreis
- Offiziere und Stabsoffiziere der Bundeswehr
- Offiziere und Stabsoffiziere der Reserve
- Stabsoffiziere international
- Feldwebel mind. A9 mit einer festen Einplanung für einen Dienstposten in einem VN Mission-HQHeadquarter
- Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Führungskräfte anderer Ressorts
- zivile Führungskräfte GO/NGONichtregierungsorganisation
Hinweis
Kurzbezeichnung: UNSOC
Modulnummer: 4013
Lehrgangsnummer: 111 677
Der Lehrgang wird in Englisch durchgeführt
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 1.320,90 Euro
Der Lehrgang dient der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Stabsoffizieren und Sanitätsstabsoffizieren, auch der Reserve, die für Verwendungen im Führungsgrundgebiet 6 ausgewählt oder vorgesehen sind. Im Lehrgang werden aktuelle Aspekte der Führungsunterstützung (FüUstg) als Grundlage für ein ganzheitliches Verständnis der FüUstg in den Streitkräften (SK) sowie Überlegungen zur Weiterentwicklung der FüUstg SK, auch mit Blick auf die Befähigung zur Vernetzten Operationsführung (NetOpFüvernetzte Operationsführung) vermittelt. Thematisiert werden die Grundstrukturen der FüUstg der SK. Darüber hinaus sind das IT-System der Bundeswehr (IT-SysBw) und die TSKTeilstreitkräfte/ MilOrgBerspezifischen Besonderheiten der FüUstg Gegenstand der Ausbildung.
Ausbildungsziel
Die Seminarteilnehmerin oder der Seminarteilnehmer wird befähigt, Führungsunterstützung als ganzheitliche Aufgabe im bundeswehrgemeinsamen Kontext zu verstehen und einzuordnen und bei seiner Aufgabenwahrnehmung zu berücksichtigen.
Durchführungszeiten 2021
27.09. - 01.10.2021
Teilnehmerkreis
Stabsoffiziere der Bundeswehr (FGG 6)Stabsoffiziere der Reserve (maximal 20%)Beamtinnen und Beamte sowie andere Angestellte anderer Bundes-, Bezirks- und KrisenbehördenAngehörige anderer Ressorts, Einrichtungen aus dem nachgeordneten Bereich
Hinweis
Kurzbezeichnung: FüUstgBwgem
Modulnummer: 4014
Lehrgangsnummer: 126403
Dieser Lehrgang stellt die Grundzüge des LogSysBw sowie der logistischen Führung, ausgehend von den operativen Rahmenbedingungen bis zur Umsetzung in nationale logistische Planungen dar. Zudem werden aktuelle Aspekte, Grundlagen, Hintergrundinformationen und Perspektiven zur aktuellen logistischen Lage in der Bundeswehr vermittelt.
Ausbildungsziel
Die Lehrgangsteilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Prinzipien des Zusammenwirkens der verschiedenen Akteure im logistischen System der Bundeswehr (LogSysBw) im Einsatz, in einsatzgleichen Verpflichtungen und im Grundbetrieb.
Durchführungszeiten 2021
15.02. - 19.02.2021 -Durchgang abgesagt-
Ort
Im Rahmen der COVID-19Coronavirus Disease 2019-Maßnahmen findet dieser Durchgang nicht in der Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne sondern in der Clausewitz Kaserne statt.
Teilnehmende
- Stabsoffiziere national
- Stabsoffiziere der Reserve
- Stabsoffiziere international
- Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Führungskräfte anderer Ressorts
- Zivile Führungskräfte im Rahmen freier Kapazitäten
Lehrgangsvoraussetzung
- Dienstgrad: mindestens A13 oder vergleichbar
- Deutsch SLP 3332 (Internat. LehrgTln)
Hinweis
Kurzbezeichnung: GrdlBwgemLog
Modulnummer: 4021
Lehrgangsnummer: 159 700
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 393,87 Euro
Das Seminar vermittelt Grundlagen der operativen Planung und Führung von Joint Operations in multinationalen Kommandobehörden der strategischen und operativen Führungsebene. Wie werden Verkehrsführungskonzepte in Operationskonzepte integriert, welche Anforderungen an die Verkehrsführung gelten für Joint Operations unter Führung eines Joint Force Command?
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Stabsoffiziere, die erstmalig Stabsverwendungen der operativen und logistischen Planung und Führung im Einsatz und in multinationalen Stäbe und Hauptquartieren wahrnehmen.
Ausbildungsziel
Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer kennen Strukturen, Grundsätze und Verfahren sowie Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Koordinierung und Synchronisierung der Planung von Verlegeoperationen in nationalen und multinationalen Kommandobehörden.
Durchführungszeiten 2020
07.12. - 11.12.2020 -abgesagt-
Durchführungszeiten 2021
13.12. - 17.12.2021
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere der Bundeswehr
- Stabsoffiziere der Reserve
- Stabsoffiziere international
- Zivilangestellte Geschäftsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Führungskräfte von staatlichen Organistaionen, NGONichtregierungsorganisation, IGO, INGO, Unternehmen nach vorheriger Absprache mit Führungsakademie der Bundeswehr
Lehrgangsvoraussetzung
- Dienstgrad: mindestens Major/Korvettenkapitän (A13 oder vergleichbar)
- Deutsch SLP 3332
- Englisch SLP 3332
Hinweis
Kurzbezeichnung: StratOpMob
Modulnummer: 4022
Lehrgangsnummer: 126 422
Lehrgangssprache ist Deutsch
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 110,38 Euro
Der Lehrgang richtet sich an Stabsoffiziere, auch der Reserve, sowie vergleichbare zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung sowie Führungskräfte von Kooperationsunternehmen der Bundeswehr. Er vermittelt Grundlagen der operativen Planung und Führung von Joint Operations in multinationalen Kommandobehörden der strategischen und operativen Führungsebene, der Integration logistischer Konzepte in Operationskonzepte sowie Anforderungen an eine gemeinsame Theatre Logistics für Joint Operations unter Führung eines Joint Force Command. Er richtet sich in erster Linie an Stabsoffiziere, die erstmalig Stabsverwendungen der operativen und logistischen Planung und Führung im Einsatz und in multinational zusammengesetzten Hauptquartieren wahrnehmen.
Ausbildungsziel
Die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer kennen Grundsätze und Verfahren der Planung und Führung multinationaler logistischer Kräfte und Mittel und können sie in der Stabsarbeit nationaler und multinationaler Stäbe oder Hauptquartiere anwenden beziehungsweise berücksichtigen.
Durchführungszeiten 2020
08.06. - 19.06.2020 -abgesagt-
Durchführungszeiten 2021
18.10. - 29.10.2021
Ort
Generalleutnant-Graf-von- Baudissin-Kaserne
Teilnehmerkreis
- Stabsoffiziere der Bundeswehr
- Stabsoffiziere der Reserve (max. 20%)
- Stabsoffiziere international
- Zivilangestellte des BMVgBundesministerium der Verteidigung
- Zivile Angehörige anderer Ressorts
- Ziviles Führungspersonal
Lehrgangsvoraussetzung
- Dienstgrad: mindestens Major/Korvettenkapitän (A13 oder vergleichbar)
- Englisch SLP 2222
- Deutsch SLP 3332 (Internationale Lehrgangsteilnehmende)
Hinweis
Kurzbezeichnung: MNLog
Modulnummer: 4023
Lehrgangsnummer: 126 460
Die Lehrgangsgebühren betragen pro nicht-bundeswehrangehörigen LehrgTln: 547,94 Euro
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei dem federführenden Fachbereich liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.