Führungstraining Sanitätsdienst (Modul 5031)
Führungstraining Sanitätsdienst (Modul 5031)
- Ausbildung
- Führungsakademie der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Der Lehrgang befasst sich mit der Schulung von bewährten Führungstechniken und der Entwicklung einer „Work-Life-Balance“ zwischen dem Umgang des Personals und der Aufgabenorientierung. Es soll eine Arbeitszufriedenheit hergestellt werden, um somit die Personalbindung und das Erscheinungsbild der Bundeswehr in der Öffentlichkeit zu stärken.
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang „Führungstraining Sanitätsdienst“ dient der Vermittlung und Vertiefung der Führungskompetenz von sowohl klinisch tätigem, als auch in den regionalen Sanitätseinrichtungen eingesetztem Leitungspersonal unter den Aspekten der Menschenführung, Mitarbeitermotivation und Wertschätzung.
Ziele des Lehrgangs ist
- den Führungsstil durch Schulung von bewährten Führungstechniken zu vertiefen und diese anwenden zu können.
- im Umgang mit dem Bedarf des Personals nach individuellen Arbeitsmodellen, im Hinblick auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und die Chancengerechtigkeit zu sensibilisieren.
- auf Chancengerechtigkeit hinzuweisen und durch eine ausgewogene Balance zwischen Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung eine Arbeitszufriedenheit zu erzeugen, um somit die Personalbindung und Corporate Identity zu stärken.
Inhalt
Schulung des eigenen Führungsstils durch Kennenlernen, Anwenden und Vertiefen bewährter Führungstechniken
Sensibilisierung der Führungspersönlichkeit im Umgang mit unterstelltem Personal, individuellen Arbeitsmodellen und Chancengerechtigkeit.
Stärken der Personalbindung im Rahmen der Corporate Identity sowie Erzeugen einer gesteigerten Arbeitszufriedenheit durch Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung.
Der Lehrgang findet kompetenzorientiert statt.
Durchführungszeiten 2021
15.11. - 19.11.2021
Durchführungszeiten 2022
17.01. - 21.01.2022
07.02. - 11.02.2022
30.05. - 03.06.2022
10.10. - 14.10.2022
14.11. - 18.11.2022
Ort
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
- Einladungsseminar! Teilnehmende werden eingeladen
- Sanitätsoffizierinnen und -offiziere mindestens A14 (Oberstabsärztin/-arzt, Oberstabsapothekerin/-apotheker, Oberstabsveterinärin/-veterinär), die in leitender Funktion in Bundeswehrkrankenhäusern oder den regionalen Sanitätseinrichtungen eingesetzt sind.
Hinweis zum Lehrgang
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt.
Kurzbezeichnung: KOA-FüTrg SanDst
Modulnummer: 5031
Lehrgangsnummer: 178 235
Information zur Anmeldung
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als sechs Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (DOCX, 28,3 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.