Inhalt

Heute ist...

Zentrum Innere Führung
Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Heute ist
Bundeswehr

...der 10. März.

Heute ist der 10. März 2022. Vor 209 Jahren stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm III. das Eiserne Kreuz als preußische Kriegsauszeichnung. Das erste Eiserne Kreuz verlieh der Monarch posthum seiner Gemahlin Luise.

Die Stiftung wurde 1870 durch König Wilhelm I. von Preußen und 1914 durch Kaiser Wilhelm II. erneuert. Im Ersten Weltkrieg wurde der Orden durch seine Verleihungspraxis quasi zu einem deutschen Orden. Adolf Hitler erneuerte und erweiterte die Stiftung 1939 um mehrere Klassen. Das Eiserne Kreuz wurde nun im nationalsozialistischen Sinne instrumentalisiert und als Symbol missbraucht. Es kam sogar zu Verleihungen für offensichtliche Kriegsverbrechen.

Der erste Bundespräsident Theodor Heuss bestimmte 1956 das Eiserne Kreuz als Erkennungszeichen für die Luftfahrzeuge und Kampffahrzeuge der Bundeswehr. Er sah in dem Symbol eine identitätsstiftende Tradition. Seither stellt das Eiserne Kreuz das Hoheitszeichen der Teilstreitkräfte dar, auch an der Stockspitze der Truppenfahnen prangt ein mit goldenem Eichenlaub umranktes Eisernes Kreuz.

Abgebildet ist das Eiserne Kreuz auch auf den Ehrenzeichen der Bundeswehr. In den Traditionsrichtlinien hat das Eiserne Kreuz einen besonderen Platz - steht es doch wieder für Tapferkeit, Freiheitsliebe und Ritterlichkeit. Auch das Zentrum Innere Führung führt das Eiserne Kreuz in seinem Wappen. Als Kompetenzzentrum pflegt und entwickelt es die Werte und Tugenden, für die auch das Eiserne Kreuz steht, zu unserem Sinnbild.

von Dr. Stefanie Kullick

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Jahres- und Gedenktage auf einen Blick

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung