Diese Anlage des Sanitätsdienstes der Bundeswehr macht Außenluft zu medizinisch nutzbarem, hochprozentigem Sauerstoff. Denn die normale Atemluft besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff und zu 21 Prozent aus Sauerstoff. Der Rest sind Kohlendioxid und Edelgase, wie zum Beispiel Argon.
In der Anlage zur Erzeugung von Sauerstoff strömt vorverdichtete Luft mit einem Druck von 1,2 bis 1,7 bar von unten in das Sauerstoff-Konzentratormodul. Nach dem Durchströmen der mit einem Molekularsieb gefüllten Röhren von unten nach oben tritt am oberen Ende der Röhren mit Sauerstoff angereicherte Luft mit einer Sauerstoffkonzentration von rund 93 Prozent aus.
Der so gewonnene hochprozentige Sauerstoff wird auf sechs bis acht bar komprimiert und in zwei 360-Liter-Tanks gesammelt, bis er durch zwei Hochleistungsverdichter auf 210 bar Hochdruck verdichtet und in Sauerstoffflaschen abgefüllt wird. Diese können dann beispielsweise bei Operationen genutzt werden.
Am Bedienfeld der Sauerstofferzeugungsanlage können Werte wie der Druck in den Tanks, die Temperatur, Fülldruck der Sauerstoffflaschen und die Sauerstoffkonzentration abgelesen werden
Bundeswehr/Dirk BannertSystemkomponenten | Sauerstoff-Erzeugercontainer |
|---|---|
Personal für den Betrieb | 2 Soldatinnen/Soldaten |
Leistungsmerkmale | Sauerstoffkonzentration 93 Prozent +/- 3 Prozent |
Der Lagercontainer der mobilen Sauerstofferzeugungs- und -abfüllanlage umfasst nach dem Aufbau den Lagerungscontainer mit Wetterschutz und Sonnensegel sowie den Sauerstoffvorrat in Transportkisten
Fitz Stephan GmbH
Rund um den Sauerstofferzeugercontainer, den Lagercontainer, den Reservecontainer und den Arbeitsraum muss ein Anlagensicherheitsbereich von mindestens fünf Metern eingehalten werden
Fritz Stephan GmbH
Die Sauerstoffabfüllanlage ist in den Abfüllraum des Sauerstofferzeugercontainers integriert
Bundeswehr/Dirk Bannert
Außenluft wird durch Molekularsiebe gefiltert und anschließend komprimiert und gespeichert
Bundeswehr/Dirk Bannert
Abgefüllter Sauerstoff wird nach der Prüfung mit einer Charge versehen und in Transportkisten gelagert
Bundeswehr/Nadine Seumenicht
Die Stromversorgung der Sauerstofferzeugungsanlage wird durch zwei leistungsfähige Stromaggregate sichergestellt. Diese werden auch beim Betrieb nicht vom LKW-Anhänger geladen. Dies erhöht die ohnehin hohe Verlegefähigkeit
Bundeswehr/Dirk Bannert
Der Hochdruckverdichter und die Speichertanks im Erzeugercontainer der mobilen Sauerstofferzeugungs- und -abfüllanlage
Bundeswehr/Dirk BannertAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.