Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
Eingefangen: Bilder aus der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 2 MIN
Mulis transportieren für die Gebirgsjäger fast alles und sind dabei leiser als jedes Fahrzeug. Combat Tracking bei der Luftwaffensicherungstruppe ist mehr als Pfadfinden. Und: eine 120-Kilogramm-Sprengung im Gebirge sowie 20 Leopard-2-Kampfpanzer bei der Übung Noble Jump. Hier sind die Bilder der Kalenderwoche 21 aus der Bundeswehr.
Gebirgstrekking
Ivo, Flicka, Ottilie, Gundi, Wascht und Bazi heißen die Mulis, die die Redaktion der Bundeswehr durch das bayerische Bergland bei Bad Reichenhall begleitet hat. Die Tragtiere transportieren für die Gebirgsjägertruppe Ausrüstung und Munition an Stellen, an denen selbst PS-starke Geländewagen aufgeben müssen. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Funkkreis erklärt Staffelchef Leutnant Erik G.* vom Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen der Bundeswehr, was die ausdauernden und kräftigen Tiere zu idealen Begleitern im Gebirge macht.
Insellösung
Kämpfen ist das eine, schnell an einen Einsatzort kommen das andere. Bei der Übung Noble Jump ging es für 2.200 Soldatinnen und Soldaten der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Speerspitze darum, mitsamt ihren 500 Fahrzeugen so schnell wie möglich auf die Mittelmeerinsel Sardinien zu verlegen. Nachdem die VJTFVery High Readiness Joint Task Force-Brigade unter deutscher Führung ihre Verlegefähigkeit an Land, zu Wasser und in der Luft nachgewiesen hatte, traten die Leopard-2-Kampfpanzer der schnellen Eingreiftruppe zu einem Übungsgefecht an und ließen ihre Kanonen donnern.
Präzisionsarbeit
Beim Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr arbeiten Profis für Karten und Vermessung. Die Truppe im Einsatz braucht die Fähigkeiten dieser Spezialisten, um etwa genaue Standortdaten oder Details zu Patrouillenwegen zu erhalten. Bei der Übung International Survey Networking Exercise (iSNExInternational Survey Networking Exercise) in den österreichischen Alpen sollten die Vermessungsprofis unter anderem eine lediglich mit Filzstift auf einer Landkarte eingetragene fiktive Waffenstillstandslinie ins Gelände übertragen. Außerdem wurde der Krater einer Sprengfalle vermessen – zuvor waren 120 Kilogramm Sprengstoff im Gebirge kontrolliert zur Explosion gebracht worden.
Spuren lesen
Stiefelabdrücke im Matsch, ein abgeknickter Ast im Gebüsch oder Zigarettenstummel am Boden: Auch im militärischen Einsatz hinterlassen Menschen Spuren. Doch wie findet man sie und was macht man mit den Informationen? Das lernen Soldatinnen und Soldaten in Schortens in Friesland. Sie werden dort zu militärischen Spurenlesern ausgebildet, den sogenannten Combat Trackern. Ihr Auftrag: durch genaue Beobachtungen Rückschlüsse über die Anwesenheit und die Bewegung feindlicher Kräfte im Einsatzraum zu erlangen.
Gerettet, was zu retten war
6. Februar 2023: Ein verheerendes Erdbeben in der Türkei und Syrien forderte über 50.000 Todesopfer und verletzte mehr als doppelt so viele Menschen. Die Bundeswehr rückte an, um unter anderem mit einem mobilen Krankenhaus humanitäre Hilfe in der Region Hatay zu leisten. In nur zwei Monaten wurden mehr als 5.200 Patienten von den deutschen Helfern behandelt, bevor es zurück nach Deutschland ging. Direkt nach der Landung auf dem Militärflughafen Wunstorf wurde diese Leistung am 24. Mai mit einem feierlichen Appell gewürdigt.
*Name zum Schutz des Soldaten abgekürzt.