Seit Russlands Überfall auf die Ukraine hat sich die Bundeswehr neu aufgestellt. Deutschland ist die „Drehscheibe“ Europas und sorgt dafür, dass neben eigenen Truppen auch NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbände schnell und sicher an die Ostflanke verlegen und logistisch versorgt werden können. Für solche Kräfteverlegungen sind CSCsConvoy Support Centers (Convoy Support Center) unverzichtbar. Sie entlasten Soldatinnen und Soldaten, machen Märsche berechenbar und erhöhen die Sicherheit.
Was sind Convoy Support Center?
Convoy Support Center sind temporäre Rastanlagen entlang von Marschrouten. Sie versorgen Konvois mit Kraftstoff, Verpflegung, Unterkunft und technischer Hilfe. So unterstützen sie Soldatinnen und Soldaten, machen Marschbewegungen planbar und sichern den Fluss von Aufmärschen und NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verlegungen.
Rolle beim Aufmarsch und Host Nation Support
Im Kern erfüllen CSCsConvoy Support Centers zwei Aufgaben. Im eigenen Aufmarsch versorgen sie die Bundeswehr, wenn Truppen großräumig verlegt werden, wie bei der Verlegung deutscher Kräfte nach Litauen bei der Übung Grand Eagle. Im Host Nation Support richtet sich ihr Angebot auch an die Bündnispartner Deutschlands. Zum Beispiel an amerikanische, französische oder niederländische Kräfte, die für Übungen über Deutschland an die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke verlegen. Sie und andere Übungen sind Teil der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Übungsserie Quadriga, die auch dieses Jahr wieder stattfindet. Mit dieser Übung stellt Deutschland seine militärische Reaktions- und Einsatzfähigkeit unter Beweis.
Erprobung eines zivilen und militärischen Convoy Support Centers
CSCsConvoy Support Centers können durch die Bundeswehr oder mit Unterstützung gewerblicher Unternehmen betrieben werden. Bei Bundeswehr-CSCsConvoy Support Centers übernehmen zivile Mitarbeitende der Bundeswehrdienstleistungszentren sowie Soldatinnen und Soldaten aus dem Unterstützungsbereich der Bundeswehr die logistische Bereitstellung und Versorgung. Für die Sicherheit des militärischen Centers werden oft Reservistendienstleistende im Heimatschutz zur Unterstützung der aktiven Truppe eingesetzt. Zur Verlegung nach Litauen bei Grand Eagle wurde ein solches CSCConvoy Support Centre beispielhaft in Beelitz betrieben.
Während Quadriga 25 wurde erstmals auch ein rein ziviles CSCConvoy Support Centre erprobt, das alle Leistungen – von der Unterbringung über Verpflegung und Betankung bis hin zur Bewachung und Besicherung – abbildete. Im rein zivilen Betrieb, erstmals komplett mit allen Leistungen in der Oberlausitz erprobt, werden Aufbau und Betrieb durch Partner, wie das Rüstungsunternehmen Rheinmetall sichergestellt. So zeigt sich die Flexibilität des Operationsplans Deutschland (OPLAN DEUOperationsplan Deutschland).