Cyber- und Informationsraum
Sicherheitsarchitektur stärken

CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre – ein Baustein zur Stärkung der europäischen Sicherheitsarchitektur

CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre – ein Baustein zur Stärkung der europäischen Sicherheitsarchitektur

Datum:
Ort:
Belgien
Lesedauer:
1 MIN

„Die Aufstellung des „Cyber and Information Domain Coordination Centre“ in Brüssel wird die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik stärken“, so der Inspekteur Cyber- und Informationsraum, Vizeadmiral Dr. Thomas Daum.

Zwei Große runde Tische in einem Saal. An diesen sitzen Soldaten verschiedener Nationen

Der InspektMilitärvertreter der 27 EU-Mitgliedsstaaten im EUMC.

EUMC

„Die aktuellen geopolitischen Umstände, insbesondere die russische Invasion der Ukraine, erfordern, die Stärkung der Sicherheitsarchitektur der EU,“ so Dr. Daum einleitend bei seinem Vortrag vor dem Militärausschuss der Europäischen Union (EUMC) in Brüssel. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Cyber- und Informationsraum für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVPGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik) beabsichtigen Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Ungarn, der EU das Cyber- and Information Domain Coordination Centre (CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre) zur Verfügung zu stellen.

Auftrag des CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre

„Die drei englischen Schlagworte „Connect Compound Contribute“ (deutsch: verbinden, zusammensetzen und beitragen, Anm. der Redaktion) stehen sinnbildlich für den Auftrag des CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre“, führt Dr. Daum aus. Als Schnittstelle für den Austausch von relevanten Erkenntnissen soll das CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre Arbeitsbeziehungen zu EU-eigenen Stellen sowie zu vergleichbaren Fähigkeitszentren oder bedeutsamen Kontaktstellen der Mitgliedsstaaten aufbauen und bereitgestellte Informationen erfassen. Als Auswertestelle soll es eigene Analysebeiträge zur Lage im Cyber- und Informationsraum erstellen und als Beratungselement konkrete Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung von militärischen EU-Operationen und Missionen anbieten.

Dieser Beitrag wird nicht dargestellt, weil Sie Twitter in Ihren Datenschutzeinstellungen deaktiviert haben. Mit Ihrer Zustimmung aktivieren Sie alle Twitter Posts auf bundeswehr.de.

Aufstellung und Proof-of-Concept-Phase

Ab Oktober 2023 soll das CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre arbeitsfähig sein und in einer ‚Proof-of-Concept‘ Phase seinen Mehrwert herausstellen. Als Koordinierungselement soll es dann EU-geführte militärische Operationen und Missionen unterstützen, indem es dem Planungs- und Durchführungsstab der EU- Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verfügung stellt. „Um dies umzusetzen, benötigen wir ihre Unterstützung“, richtet sich Dr. Daum an die Militärvertreter der 27 EU-Mitgliedsstaaten im EUMC. Die Zusage des vollen Beistands sowie der einvernehmliche Beschluss des EUMC, die erforderliche weitere Unterstützung des Europäischen Auswärtigen Dienst einzufordern, beschließen einen positiven Vortragsausgang. Ein wichtiger Schritt für die Aufstellung des CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre zur Stärkung der Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist somit erreicht.

von Luna van Balen  E-Mail schreiben

Mehr zum CIDCCCyber and Information Domain Coordination Centre

Meldungen aus dem Organisationsbereich CIRCyber- und Informationsraum

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Digitalisierung

Projekt BwTable – innovative Datenbank

  • Aktuelles
  • Cyber- & Informationsraum
  • Pöcking
Multinationale Cyberübung

Threat Hunter – Leutnant zur See Jan G.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Multinationale Cyberübung

Teamleiter Systemhärtung – Leutnant d.R.der Reserve Denis R.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Multinationale Cyberübung

Führung des deutschen Teams – Oberstleutnant Marco G.

  • Cyber-Sicherheit
  • Cyber- & Informationsraum
  • München
Für die Sicherheit

Ich bin iM EINsatz: als Unterstützer des Informationssicherheitsbeauftragten

  • Ich bin im Einsatz
  • CD/CBI
  • Al-Asrak
Innovationsmanagement

Innovations-Mindset in der Bundeswehr vorantreiben

  • Planungsamt
  • Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr
  • Berlin
Militärseelsorge

Brückenbauer des Glaubens - Rabbiner zu Gast in Pöcking

  • Jüdische Militärseelsorge
  • Cyber- & Informationsraum
  • Pöcking
Dimension CIRCyber- und Informationsraum

Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum verleiht Bestpreise für 2022

  • Veranstaltung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Kalkar
Dimension CIRCyber- und Informationsraum

Inspekteur CIRCyber- und Informationsraum lädt zum CIRCyber- und Informationsraum-Konvent 2023 ein

  • Veranstaltung
  • Cyber- & Informationsraum
  • Kalkar

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.