Safety first: Gemeinsam für mehr Sicherheit
Phishing-Mails, Schadsoftware, Datenklau – die Bedrohungen für die Bundeswehr beschränken sich schon lange nicht mehr nur auf die analoge Welt. Im Zeitalter des Internets sind die Themen Datenschutz, militärische Sicherheit und Informationssicherheit von zentraler Wichtigkeit. Diese sicherzustellen, liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen.

Kleine Sicherheitslücken, große Folgen
Wie schnell sich aus einer kleinen Unaufmerksamkeit ein internationaler Abhörskandal entwickeln kann, zeigt ein Blick ins Frühjahr 2024. Hier fanden sich Tonaufnahmen einer Webkonferenz der Bundeswehr zum hochmodernen TAURUS-Lenkflugkörper, und dessen möglichen Einsatz durch die Ukraine in der Verteidigung des Landes gegen den Angriff Russlands, plötzlich auf russischen Nachrichtenkanälen. Die Folgen reichten von Debatten über TAURUS-Lieferungen und internationalen Spannungen bis hin zu Disziplinarmaßnahmen und einer Überprüfung der Kommunikationssysteme der Bundeswehr. Was war geschehen? Nicht etwa ein Hackerangriff, sondern etwas weitaus Simpleres: Ein Teilnehmer der Konferenz hatte sich über eine unsichere Verbindung zur Konferenz zugeschaltet und schuf so die Grundlage für den Leak.
Der Vorfall zeigt: Eine kurze Unaufmerksamkeit reicht aus, um gefährliche Sicherheitslücken zu erzeugen. In Sachen Sicherheit ist jede Soldatin, jeder Soldat und alle zivilen Angehörigen der Bundeswehr gefragt. Deine Wachsamkeit und Dein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten, Anomalien und Systemen sind maßgeblich für die Sicherheit der Bundeswehr. Worauf Du im Dienstalltag in Sachen Datenschutz, militärische Sicherheit und Informationssicherheit achten kannst, erfährst Du hier.