Cyber- und Informationsraum
Ein Wappen

Grundausbildung im Informationstechnikbataillon 292

Ihre Grundausbildung steht kurz bevor. Bei uns verbringen Sie die ersten Wochen Ihrer Dienstzeit. Wir machen Sie fit und bringen Ihnen bei, was Sie als Soldat oder Soldatin wissen müssen. Alle wichtigen Informationen, die Sie vorab benötigen, finden Sie hier zusammengefasst.

Hallo und herzlich Willkommen

Die Soldaten und Soldatinnen des Informationstechnikbataillon 292 stellen mit hoch spezialisierten und modernen ITInformationstechnik-Geräten bei Übungen und Einsätzen im In- und Ausland ITInformationstechnik-Services zur Verfügung: Daten auszutauschen, E-Mails zu schreiben, mit der Heimat zu telefonieren oder Videokonferenzen durchzuführen ist heute bei jedem Einsatz selbstverständlich – egal ob am Polarkreis, in der Wüste oder in den Tropen. Die Profis in der 1. bis 5. Kompanie machen das möglich. Die 6. Kompanie wurde speziell für die Durchführung der Grundausbildung aufgestellt. Damit ist das Informationstechnikbataillon 292 in Dillingen einer der beiden Standorte in Deutschland, an welchem die Grundausbildung für das Kommando Informationstechnik der Bundeswehr durchgeführt wird. Neu eingestellte Soldaten beginnen hier ihre Karriere.

Grußwort des Kompaniefeldwebels und des Kompaniechefs

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Der Kompaniechef und der Kompaniefeldwebel heißen Sie herzlich willkommen zu Ihrer Grundausbildung.
Datum:

Lageplan Luitpold-Kaserne

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Ein Gebäude aus rotem Backstein.

Hier werden Sie während ihrer Grundausbildung untergebracht.

Bundeswehr

Unterkunft

Hier werden Sie während ihrer Grundausbildung untergebracht.

Luftaufnahme des südwestlichen Teils der Kaserne.

Auf diesen Wiesen finden Ausbildungen sowie Musterungen und Antreten statt.

Bundeswehr

Ausbildungswiese

Auf diesen Wiesen finden Ausbildungen sowie Musterungen und Antreten statt.

Eine Außenaufnahme des Arztgebäudes.

Im Sanitätsversorgungszentrum werden Sie ärztlich versorgt.

Bundeswehr

Sanitätsversorgungszentrum

Im Sanitätsversorgungszentrum werden Sie ärztlich versorgt.

Außenaufnahem des Gebäudes.

In der Offiziers- und Unteroffiziersheimgesellschaft können Sie sich in Pausen und nach Dienstschluss mit ihren Kameradinnen und Kameraden treffen und Mahlzeiten und Getränke zu sich nehmen.

Bundeswehr

OHG/UHG

In der Offiziers- und Unteroffiziersheimgesellschaft können Sie sich mit Getränke und Snacks versorgen.

Luftaufnahem des Gebäudes.

Hier befindet sich die Kompanieführung der 6./ITBtlInformationstechnikbataillon 292.

Bundeswehr

Kompaniegebäude

Hier befindet sich die Kompanieführung der 6./ITBtlInformationstechnikbataillon 292.

Aufnahem der Grünfläche der Kompanie.

Ausbildungswiese und Antreteplatz der Kompanie.

Bundeswehr

Ausbildungswiese Ecko

Ausbildungswiese und Antreteplatz der Kompanie.

Außenaufnahme des Gebäudes.

In diesem Raum finden Unterrichte sowie lebenskundliche Unterrichte statt.

Bundeswehr

Andachtsraum

In diesem Raum finden Unterrichte sowie lebenskundliche Unterrichte statt.

Innenaufnahme der Trppenküche.

Hier erhalten Sie während des Tages ihre Mahlzeiten.

Bundeswehr

Truppenküche

Hier erhalten Sie während des Tages ihre Mahlzeiten.

Aufnahem der Grünfläche.

Auf diesen Wiesen finden Ausbildungen sowie Musterungen und Antreten statt.

Bundeswehr

Ausbildungswiese Alpha

Auf diesen Wiesen finden Ausbildungen sowie Musterungen und Antreten statt.

Außenaufnahme der Sporthalle.

Hier treiben Sie Sport.

Bundeswehr

Sporthalle

Hier treiben Sie Sport.

Innenaufnahme der virtuellen Schießanlage.

Im Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrwaffen trainieren Sie die Handhabung der Waffen.

Bundeswehr

AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen

Im Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrwaffen trainieren Sie die Handhabung der Waffen.

Aufnahme der Hindernisbahn.

Hier trainieren Sie ihre motorischen Fähigkeiten und die militärischen Bewegungsarten.

Bundeswehr

Hindernisbahn

Hier trainieren Sie ihre motorischen Fähigkeiten und die militärischen Bewegungsarten.

Einfahrt in die Kaserne.

Hier befindet sich die Hauptwache und die Einfahrt zur Luitpold Kaserne.

Bundeswehr

Wache/Einfahrt

Hier befindet sich die Hauptwache und die Einfahrt zur Luitpold Kaserne.

Aufnahme des Parkplatzes.

Der allgemeine Großparkplatz des Bataillons, auf dem Sie parken können.

Bundeswehr

Großparkplatz

Der allgemeine Großparkplatz des Bataillons, auf dem Sie parken können.

Aufnahem der Grünfläche.

Auf diesen Wiesen finden Ausbildungen sowie Musterungen und Antreten statt.

Bundeswehr

Ausbildungswiese Charlie

Auf diesen Wiesen finden Ausbildungen sowie Musterungen und Antreten statt.

Appellplatz mit Menschen.

Auf diesem Platz finden Bataillonsappelle, beispielsweise für das feierliche Gelöbnis statt.

Bundeswehr

Appellplatz

Auf diesem Platz finden Bataillonsappelle, beispielsweise für das Feierliche Gelöbnis statt.

Aufnahme des Sportplatzes.

Hier treiben Sie Sport.

Bundeswehr

Sportplatz

Hier treiben Sie Sport.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Ihre 12 Wochen bei uns

Die ersten beiden Wochen Ihrer Grundausbildung sind geprägt von Organisatorischem. In dieser Zeit empfangen Sie ihre militärische Ausrüstung, durchlaufen Sie die notwendigen ärztlichen Untersuchungen und erhalten Sie grundlegende Belehrungen und Einweisungen.

Außerdem lernen Sie natürlich den Kompaniechef, ihren Zug- und Gruppenführer sowie weiteres Personal der Kompanie kennen. Ihr Gruppenführer ist für Sie in den nächsten Wochen die erste Ansprechstelle. Er wird Sie bei allen Maßnahmen unterstützen und Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Soldaten an den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen vermitteln.

Innere Führung beschreibt die Führungsphilosophie der Bundeswehr. Unser Leitbild ist der „Staatsbürger in Uniform“. Was das bedeutet, lernen Sie in Unterrichtungen zu Rechten und Pflichten der Soldatin und des Soldaten sowie in Unterweisungen zur politischen Bildung. Diese Unterrichte bilden die Wertegrundlage für Ihr Selbstverständnis als Soldatin oder Soldat und helfen Ihnen, den richtigen Umgang miteinander zu finden.

Elementare Ausbildungsinhalte der Grundausbildung sind Formaldienst, Fernmeldeausbildung und ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung.

Beim Formaldienst erlernen Sie Fähigkeiten, die für den täglichen Dienstbetrieb unverzichtbar sind: militärisches Grüßen, Melden, Marschieren und Antreten werden Ihnen beigebracht.

Bei der Fernmeldeausbildung lernen Sie die Funkgeräte der Bundeswehr zu bedienen und die Funkbetriebssprache anzuwenden.

In der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrausbildung werden Sie dazu befähigt, sich vor atomaren, biologischen und chemischen Kampfstoffen zu schützen.

Gefechtsdienst aller Truppen bildet den Schwerpunkt in Ihrer Grundausbildung. Er umfasst alles, das Sie dazu befähigt, sich im Gelände zu orientieren, sich zu tarnen, sich zu bewegen, sich gegenseitig zu sichern und sich zu verteidigen. Hier lernen Sie unter Einsatzbedingungen zu leben, das bedeutet Unterkünfte errichten, Verpflegung zubereiten, Alarmstellungen errichten und die eigene Einheit zu sichern und notfalls zu verteidigen.

Die Waffenausbildung bildet die Grundlage für ihre Schießausbildung. Hier lernen Sie die Handhabung und Bedienung der Pistole P8 und des Gewehrs G36, bevor Sie diese zunächst im Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen (AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen) und dann im „scharfen Schuss“ nutzen.

Militärische Wachen werden eingesetzt, um den täglichen Dienstbetrieb vor Angriffen zu sichern. In der Wachausbildung werden alle theoretischen und praktischen Grundlagen des Wachdienstes vermittelt, die Sie dazu befähigen, Wach- und Sicherungsaufgaben im Rahmen der militärischen Wache wahrnehmen zu können.

Ein Team – Eine Herausforderung

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sanitätsausbildung

Die Sanitätsausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Grundausbildung.

Mehrere Soldaten stemmen mit einer Trage einen verletzten Kameraden hoch.

Der Drill

Das „Trockentraining” an den Waffen Gewehr G36 und Pistole P8 ist unerlässlich, um die sichere Handhabung der Waffen zu garantieren.

Soldaten liegen auf Matten und üben sich am Gewehr.

Schießausbildung

Sitzen die Handgriffe an den Waffen, so geht es bei der Schießausbildung das erste Mal in den „scharfen Schuss”.

Zwei Soldaten liegen auf Matten und Zielen mit ihrem Gewehr in Schießrichtung

Tarnen und Täuschen

Tarnen und sich im Gelände sicher bewegen zu können, gehört zu den Grundlagen beim Gefechtsdienst.

Es sitzen mehrere Soldaten in der Hocke im Hohen Gras.

Stellungen

Beim Gefechtsdienst führt der Gruppenführer eine Einweisung in die Stellungen durch, damit die Schützen wissen, in welchem Bereich sie wirken sollen.

Zwei Soldaten liegen in ihren Stellungen und Beobachten sorgfältig die Umgebung.

Gelöbnis und Vereidigung

Ein Höhepunkt der Grundausbildung: Das feierliche Gelöbnis.

Soldaten legen ehrfurchtsvoll ihre rechte Hand auf die Bundesflagge.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Begriffe–Lexikon

Begriffe, Lexikon: Bundeswehr erklärt von A bis Z

Unser Glossar militärischer Begriffe. Das Verzeichnis der Wörter von A bis Z.

Weiterlesen

Innere Führung kurz erklärt

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Was ist Innere Führung und was hat es mit der Bundeswehr zu tun? Hier lernen sie es!
Datum:
Transkription des Videos

Weitere Informationen

Ihre wichtigsten Ansprechpartner

WIssenswertes

Allgemeine Informationen