Grundausbildung im Informationstechnikbataillon 293
Ihre Grundausbildung am Standort Murnau am Staffelsee steht kurz bevor. Bei uns verbringen Sie die ersten Wochen Ihrer Dienstzeit. Wir machen Sie fit und bringen Ihnen bei, was Sie als Soldat oder Soldatin wissen müssen. Einige wichtige Informationen, die Sie vorab benötigen, finden Sie hier zusammengefasst.

Grußwort des Kommandeurs
Herzlich willkommen zu Ihrer Grundausbildung im Informationstechnikbataillon 293 in Murnau am Staffelsee.
Hier, an einem der schönsten Standorte der Bundeswehr, werden Sie in den kommenden Wochen und Monaten das Grundhandwerk als Soldatin und Soldat erlernen. Im Kreise Ihrer zukünftigen Kameradinnen und Kameraden erwarten Sie dabei zahlreiche spannende und fordernde Ausbildungsabschnitte. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über den Standort, nützliche Hinweise für Ihre Grundausbildung bei uns, Informationen zum Ablauf und wichtige Ansprechpartner. Wir freuen uns darauf, Sie schon bald in der Werdenfelser Kaserne begrüßen zu dürfen!
Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen
Kasernenplan
Der Kasernenplan mit ersten wichtigen Punkten und Anlaufstellen dient der ersten Orientierung. In den ersten Tagen der Grundausbildung zeigen Ihnen ihre Gruppenführerinnen und Gruppenführer ausführlich die Kaserne.
Ablauf der Grundausbildung
Grundausbildungskompanie (1. Kompanie des Bataillons) | In den ersten zwei Wochen Ihrer Grundausbildung finden grundlegende Unterrichte, Belehrungen und Einweisungen statt. Zudem erhalten Sie Ihre militärische Ausrüstung und durchlaufen die notwendige ärztliche Eingangsuntersuchung. Bei weiteren grundsätzlichen Fragen und Anliegen steht Ihnen das Stammpersonal der 1. Kompanie gerne Rede und Antwort. Im Verlauf der ersten Tage Ihrer Grundausbildung werden Sie Ihren Kompaniechef, den Kompaniefeldwebel, den Zugführer sowie Ihren Gruppenführer kennenlernen. Insbesondere die Gruppenführer werden in Ihrer Ausbildung eine zentrale Rolle spielen. Diese unterstützen Sie bei allen Maßnahmen und vermitteln Ihnen die grundlegenden soldatische Fähigkeiten. |
---|---|
Innere Führung | Unter dem Begriff der „Inneren Führung“ versteht man die Führungsphilosophie der Bundeswehr. Dabei wird besonders Wert auf das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ gelegt. Die dazu nötigen Informationen werden Ihnen in speziellen Unterrichtungen zu den Rechten und Pflichten der Soldaten und Soldatinnen vermittelt. Auf Grundlage dieser Unterrichtungen soll Ihr soldatisches Werteverständnis aufgebaut und geschärft werden. |
Elementare Bestandteile der Ausbildung | Zu den weiteren Ausbildungsmodulen gehören der Formaldienst, die Fernmeldeausbildung und die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung.
In der Formaldienstausbildung werden Ihnen Fähigkeiten wie der militärische Gruß, das Melden, Marschieren oder Antreten beigebracht. In Ihrem militärischen Alltag sind diese Fertigkeiten von hoher Bedeutung. Im Fernmeldedienst erlernen Sie den Umgang mit Funkgeräten sowie die Anwendung der Funkbetriebssprache. In der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung lernen Sie die Gefahren von atomaren, biologischen und chemischen Waffen kennen und wie sich der Schutz davor innerhalb der Streitkräfte gestaltet. |
Gefechtsdienst aller Truppen | Einer der Schwerpunkte in Ihrer Ausbildung ist der Gefechtsdienst. Sie lernen, wie Sie sich im Gelände orientieren, Tarnung anlegen, die richtigen Bewegungen im Gelände ausführen oder sich gegenseitig sichern und verteidigen. Weiterhin lernen Sie, unter Einsatzbedingungen zu leben. Auf dem anliegenden Übungsplatz der Eifel-Kaserne errichten Sie mit Ihren Gruppen Unterkünfte, bereiten Ihre Verpflegung selbst zu und sichern und verteidigen sich selbst und Ihre Kameradinnen und Kameraden aus vorbereiteten Alarmstellungen. |
Waffenausbildung | Die Waffenausbildung ist ein wichtiger Baustein Ihres Werdegangs zum Soldaten oder zur Soldatin. Der Umgang mit der Pistole P8 und dem Gewehr G36 sowie deren korrekte Handhabung sind zu Beginn die Basis dafür. Bevor Sie unter Anleitung den „scharfen Schuss“ ausführen, üben Sie im Schießsimulator, dem AGSHPAusbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen. |
Wachausbildung | Die militärische Wache ist dazu da, die Liegenschaften der Bundeswehr vor Angriffen zu schützen. Die notwendigen Kenntnisse werden Ihnen in einem theoretischen Abschnitt vermittelt, bevor Ihnen bei der praktischen Ausbildung Fallbeispiele vorgestellt werden, die das Erlernte weiter vertiefen. |
Sanitätsausbildung | In der Sanitätsausbildung werden Sie durch medizinisches Fachpersonal der Bundeswehr zum Einsatzersthelfer A geschult. Alle Soldatinnen und Soldaten sollen befähigt sein, notwendige lebensrettende Sofortmaßnahmen auszuführen, um auf kritische Situationen im Soldatenalltag und in den Einsätzen schnell und angemessen reagieren zu können. |
Die Grundausbildung in Bildern
FAQFrequently Asked Questions
Hier finden Sie einige Antworten auf die Fragen, die häufig vor Beginn der Grundausbildung gestellt werden. Falls Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu dem unten angeführten Ansprechpartner auf.
Sie werden nicht in die Bundeswehr eingestellt. Wenn Sie planen, nicht zum Dienstantritt Ihrer Grundausbildung zu erscheinen, informieren Sie bitte Ihr zuständiges Karrierecenter und die 1. Kompanie des Informationstechnikbataillons 293.
Wenn Sie Ausbildungsinhalte verpassen oder nicht bestehen, dürfen Sie diese wiederholen. Ob die Ausbildungsinhalte in der Stammeinheit nachgeschult werden oder Sie die Ausbildungsinhalte in einer Grundausbildungseinheit wiederholen, entscheidet Ihre Stammeinheit.
Nein, die Grundausbildung ist so geplant, dass Sie in der Regel am Wochenende keinen Dienst haben und nach Hause fahren können.
Nein, aufgrund der begrenzten Unterkünfte sind Haustiere in der Kaserne während der Grundausbildung nicht gestattet. Sie müssen sich um anderweitige Betreuung kümmern.
Wenn Sie für die Unteroffiziers- oder Offizierslaufbahn eingestellt worden sind, folgen weitere Laufbahnlehrgänge. Freiwilligen Wehrdienst Leistende sowie Soldatinnen und Soldaten der Laufbahn der Mannschaften werden in ihre Stammeinheit versetzt und dort mit weiteren Lehrgängen auf ihre Tätigkeit auf dem Dienstposten ausgebildet.
Downloads
Zur Vorbereitung auf Ihre Grundausbildung haben wir Ihnen einige Informationen zusammengestellt.
- Checkliste für die Anreise (PDF, barrierefrei, 67 KB)
- Grundlagen Grundausbildung in der TSKTeilstreitkräfte CIRCyber- und Informationsraum (PDF, nicht barrierefrei, 16,6 MB)
- Deutsche Nationalhymne (PDF, barrierefrei, 74 KB)
- Dienstgradabzeichen der Bundeswehr (PDF, barrierefrei, 158 KB)
- Das phonetische Alphabet der NATONorth Atlantic Treaty Organization (PDF, barrierefrei, 38 KB)
- Social Media Guidelines (PDF, nicht barrierefrei, 189 KB)
- Fit fuer den Startschuss (PDF, nicht barrierefrei, 2,6 MB)
- Anleitung Griffkrafttraining (PDF, barrierefrei, 2,2 MB)
- Familienheimfahrten für freiwilligen Wehrdienst Leistende (PDF, barrierefrei, 35 KB)
Anreise
Mit dem Auto:
Aus Richtung München erfolgt die Anfahrt über die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen. Bei der Ausfahrt Murnau/Kochel verlassen Sie die Autobahn und folgen der B2 in Richtung Murnau. In Murnau der Weilheimer Straße folgen. Die Kaserne befindet sich stadtauswärts auf der rechten Seite. Parkmöglichkeiten befinden sich innerhalb der Kaserne.
Mit der Bahn:
Der nächstgelegene Bahnhof ist Murnau am Staffelsee, der regelmäßig mit Regionalzügen aus Richtung München und Garmisch-Partenkirchen bedient wird. Vom Bahnhof Murnau ist die Kaserne etwa 2 Kilometer entfernt. Am Anreisetag ist ein Shuttleservice innerhalb des Anreisezeitfensters eingerichtet, der Sie vom Bahnhof zur Kaserne bringt.

Unsere Anschrift
Werdenfelser Kaserne Weilheimer Straße 60 82418 Murnau am Staffelsee
Wegbeschreibung anzeigenKontakt
-
Bundeswehr/ITBtl 293
Geschäftszimmer der 1. Kompanie des Informationstechnikbataillons 293