Heer
Willkommen

Ihre Basisausbildung in Mittenwald

Sie warten auf Ihren Dienstantritt bei der 6. Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 233? Hier finden Sie erste Informationen, mit denen Sie sich persönlich vorbereiten können.

Eine Straße läuft auf eine Einfahrt mit Schlagbaum zu, dahinter ein dreistöckiges, helles Gebäude.

Grußwort

Eine spannende Herausforderung

Vor Ihnen liegt Ihre sechsmonatige Basisausbildung in der 6. Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 233 in Mittenwald. Diese Basisausbildung vereint Grund- und Spezialausbildung und wird Sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben und Einsätze als Gebirgsjäger bei der Bundeswehr vorbereiten.

In den kommenden Monaten werden Sie militärische Grundkenntnisse erlernen, sich persönlich weiterentwickeln und wertvolle Erfahrung für Ihren weiteren Lebensweg sammeln. Diese lehrreichen und charakterprägenden Monate erfordern von Ihnen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit.

Gemeinsam mit Ihren Kameraden werden Sie die Herausforderungen meistern, die vor Ihnen liegen. Nutzen Sie diese Zeit, um nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen und Ihren persönlichen Horizont zu erweitern, sondern auch um als Gemeinschaft zusammenzuwachsen.

Freuen Sie sich auf eine fordernde und abwechslungsreiche Ausbildung
 

Kasernenplan

  • Autos stehen auf einer Wiese, im Hintergrund ist Wald zu sehen.

    Hier können Sie innerhalb des Kasernengeländes Ihr Kraftfahrzeug abstellen

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233

    Parkplatz

    Hier können Sie innerhalb des Kasernengeländes Ihr Kraftfahrzeug abstellen

  • Blick auf den überdachten Eingang eines weißen Gebäudes, vorn ein christliches Kreuz aus Birkenholz

    In diesem freistehenden Gebäude befinden sich Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeiten

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233

    Kapelle

    In diesem freistehenden Gebäude befinden sich Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeiten

  • Eine Straße läuft auf eine Einfahrt mit Schlagbaum zu, dahinter ein dreistöckiges, helles Gebäude.

    Die Kaserneneinfahrt der Karwendel-Kaserne kann zu Fuß oder mit einem KfzKraftfahrzeug passiert werden

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233

    Kaserneneinfahrt

    Die Kaserneneinfahrt der Karwendel-Kaserne kann zu Fuß oder mit einem KfzKraftfahrzeug passiert werden

  • Blick in eine leere Turnhalle

    Hier findet ein Teil Ihrer Sportausbildung statt

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233

    Sporthalle

    Hier findet ein Teil Ihrer Sportausbildung statt

  • Ein zweigeschossiges, helles Gebäude mit einem Turm mit Uhr und Wetterfahne

    In der Truppenküche wird morgens, mittags und abends verpflegt, so wird militärisch die Essenaufnahme bezeichnet

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233

    Truppenküche

    In der Truppenküche wird morgens, mittags und abends verpflegt, so wird militärisch die Essenaufnahme bezeichnet

  • Mehrere miteinander verbundene, helle, mehrgeschossige Gebäude mit Satteldächern

    Im Kompaniegebäude der 6. Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 233 können Sie Ihre Anliegen bei den Vorgesetzten und Verantwortlichen vorbringen

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233

    Kompaniegebäude

    Im Kompaniegebäude der 6. Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 233 können Sie Ihre Anliegen bei den Vorgesetzten und Verantwortlichen vorbringen

  • Ein Container mit Hanteln und Klimmzugstangen, im Hintergrund sind ein Gebäude und Berge.

    Am Fitness-Container und im Kraftraum können Sie sich sportlich betätigen

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233

    Sportstätte

    Am Fitness-Container und im Kraftraum können Sie sich sportlich betätigen

Ablauf der Basisausbildung

Hier erhalten Sie einen Einblick, welche Ausbildungsinhalte Ihnen in der Basisausbildung vermittelt werden. Der zeitliche Ablauf und die Reihenfolge der Themen kann leicht variieren.

Monat 1

  • Allgemeine Truppenkunde, 
  • Grundlagen der Inneren Führung,
  • Grundlagen Politische Bildung, 
  • Grundlagen Wehrrecht, 
  • Ausbildung im Fernmeldebetrieb, 
  • Schießlehre, Schießordnung und Sicherheitsbestimmungen für Handwaffen, 
  • Ausbildung am Gewehr G36,
  • Formaldienst
  
Monat 2
  • Zurechtfinden im Gelände, 
  • Einsatzersthelfer A Ausbildung, 
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Ausbildung, 
  • Schießausbildung Grundlagen,
  • Nachtschießen,
  • Gefechtsdienst, 
  • Überleben im Felde,
  • Hören und Sehen bei eingeschränkter Sicht, 
  • Vorbereitung Wachausbildung
  
Monat 3
  • Wachschießen, 
  • Formaldienst,
  • Eid und Feierliches Gelöbnis, 
  • Rekrutenbesichtigung
  
Monat 4
  • Waffen- und Geräteausbildung Pistole P8/Handgranate/Granatpistole,
  • Schießen mit der Pistole P8,
  • Orientierungsmärsche (Tag/Nacht),
  • Gruppengefechtsschießen,
  • Gruppe in der Sicherung,
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  
Monat 5
  • ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzmaßnahmen der kleinen Kampfgemeinschaft,
  • Waffen- und Geräteausbildung Panzerfaust 3,
  • Panzererkennung,
  • Ausbildung des:
    • Panzervernichtungstrupps
    • Fliegerabwehrtrupps
    • Spähtrupps zu Fuß,
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
     
  
Monat 6
  • Ergänzungsausbildung Steigerung der Kriegstauglichkeit,
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit 
  

Die Basisausbildung in Bildern

  • Hinter der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges liegt ein Schild mit schwarzer Schrift.

    Mehrere Shuttlewagen stehen für die Rekruten und Rekrutinnen bereit

    Bundeswehr/Lutz Leibelt
  • Eine Gruppe von bewaffneten Rekruten hockt im Halbkreis um den Gruppenführer auf einer Wiese.

    Der Gruppenführer erläutert Rekrutinnen und Rekruten die Nachtaufstellung und erteilt ihnen die Befehle

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233
  • Mehrere Soldaten marschieren mit großen Rucksäcken einen Waldweg entlang.

    Zur Gefechtsausbildung gehört der Gefechtsmarsch mit Waffe und Gepäck

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233
  • Soldaten mit Marschgepäck klettern einen steilen Berg hinauf, einige sind schon oben.

    Zur Gebirgsausbildung gehören Orientierungsmärsche im Gebirge mit Marschgepäck

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233
  • Zwei Soldaten liegen in bergigem Gelände auf einer Anhöhe in Stellung und schießen.

    Waffeneinsatz im Gebirge: Wie finde ich im bergigen Gelände eine vorteilhafte Stellung für die Verteidigung? Das lernen Rekruten bei der Gefechtsausbildung.

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233
  • Ein bewaffneter Soldat liegt mit einer Atemschutzmaske und Helm in einer Stellung.

    Auch mit einer ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzausrüstung müssen die Soldaten in der Lage sein, sich mit der Waffe zu verteidigen. Das wird trainiert.

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233
  • Zwei Soldaten liegen in ihrer Stellung. Vor ihnen leuchtet eine Granate auf und taucht alles in Rot.

    Gefechtsfeldbeleuchtung: Um das Gelände vor der eigenen Stellung in der Verteidigung besser sehen zu können, werden nachts während der Gefechtsausbildung Leuchtgranaten abgeschossen

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233
  • Zwei Soldaten hocken mit einer auseinandergeklappten Trage am Boden.

    Zur Gefechtsausbildung gehört auch die Verwundetenversorgung im Gebirge. Hier werden den Rekruten die Einsatzmöglichkeiten der Universaltrage 2000 zum Transport Verwundeter gezeigt.

    Bundeswehr/Gebirgsjägerbataillon 233
  • Zwei Soldaten hocken neben einem verwundeten Soldaten, der am Boden liegt.

    Ein Bodycheck wird gemacht, um sicherzustellen, dass keine weiteren Verletzungen vorliegen

    Bundeswehr/Sven Fischer
  • Ein Soldat hat einen Fuß am Rand der Holzwand eingehakt, bevor er sich über die Holzwand rollt.

    Die Holzwand, auch Eskaladierwand genannt, ist wohl das Hindernis, vor dem alle Rekruten den meisten Respekt haben. Sie ist bis zu zweieinhalb Meter hoch.

    Bundeswehr/Panzerpionierbataillon 701

FAQFrequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Die sechsmonatige Basisausbildung vereint Grund- und Spezialausbildung.

Steigern Sie Ihre sportliche Leistungsfähigkeit, indem Sie sich mit Konditionstraining, beispielsweise Lauftraining oder Eigenkörpergewichtstraining, auf den Dienst vorbereiten. 

Nein, Sie werden vollumfänglich für den Dienst mit Ausrüstung ausgestattet. Für die Sportausbildung können Sie nach Bedarf private Laufschuhe nutzen.

Ja, am Tag Ihrer Anreise wird ein gekennzeichneter Shuttle-Service am Bahnhof Mittenwald für Sie bereitstehen. 

Sie werden Ihre Stube grundsätzlich mit weiteren Teilnehmern der Basisausbildung teilen. In der Regel sind die Stuben mit Fernseher, Kühlschrank und Spinden ausgestattet.

Nein, Sie dürfen Ihr Smartphone aus Sicherheitsgründen erst nach Dienstschluss nutzen. 

Frühstück, Mittag- und Abendessen wird Ihnen bereitgestellt. Der Verpflegungssatz für alle Mahlzeiten beträgt derzeit 10,43 Euro.

Sie können nach Dienst jederzeit die Kaserne verlassen und Ihre Freizeit frei gestalten.

Ob Sie das Wochenende im Kreis Ihrer Kameraden am Standort Mittenwald verbringen oder nach Hause fahren, ist Ihnen freigestellt. 

Nach der Grußabnahme in den ersten Wochen der Basisausbildung dürfen Sie das Angebot zum kostenlosen Bahnfahren in Uniform nutzen. 

Es gibt festgelegte Urlaubszeiträume während der Basisausbildung. Nach individueller Absprache kann darüber hinaus in Ausnahmefällen eingeschränkt Erholungsurlaub gewährt werden. 

Grundsätzlich erhalten Sie Ihre Bezüge am letzten Werktag des Monats für den Folgemonat. Im ersten Monat Ihrer Dienstzeit wird Ihnen ein Abschlag in den ersten Wochen ausbezahlt. 

Ja, um weiter Kindergeld zu beziehen, übermitteln Sie Ihren Einberufungsbescheid an Ihre Familienkasse.

Begriffe–Lexikon

Glossar militärischer Begriffe

Bundeswehr erklärt von A-Z

Weiterlesen

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt