Die fliegende Tankstelle im Dauereinsatz für die NATO
Die fliegende Tankstelle im Dauereinsatz für die NATO
- Datum:
- Ort:
- Eindhoven
- Lesedauer:
- 3 MIN
Es herrscht Hochbetrieb in der MMU in Eindhoven. Die Mechaniker sind am Flugzeug, die fliegende Besatzung bereitet ihr Briefing vor und in der Operationszentrale werden die letzten Einzelheiten der bevorstehenden Mission geklärt. Sie alle machen sich bereit, um die NATO-Partner zu unterstützen.
„Man merkt, dass die Anspannung größer ist als vor einem normalen Trainingsflug. Wir wissen, um was es geht und jeder gibt sein Bestes, unseren Beitrag zur Sicherung des NATO-Luftraums zu leisten“, erklärt Hauptmann Jendrick S., ein Pilot der MMU, der sich gerade auf seinen Flug vorbereitet.
Der Newcomer im NATO-Einsatz
Trainingsflüge gab es seit der Aufstellung der jungen multinationalen Einheit im Juli 2019 viele, denn der Fokus lag auf der Ausbildung der fliegenden Besatzungen und Flugzeugmechaniker auf dem neuen Airbus A330 MRTTMulti Role Tanker Transport.
Doch als die NATO die Anfrage an die Führung der multinationalen Einheit richtete, die alliierten Kräfte mit Luftbetankungsfähigkeiten zu unterstützen, ging alles ganz schnell.
„Ich bin begeistert, wie uns die Partnernationen unterstützt haben und unterstützen. Die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Nationen ermöglichte es uns, innerhalb kürzester Zeit auf die Anfrage der NATO einzugehen und die Tanker in die Luft zu bekommen“, erklärt Oberst Markus Bestgen, Deputy Commander und Dienstältester Deutscher Offizier der MMU.
Noch am 24. Februar gingen die ersten A330 MRTTMulti Role Tanker Transport in die Luft und seitdem stellt die Einheit 24 Stunden 7 Tage die Woche ihre Fähigkeiten zur Verfügung. Die Flugzeuge operieren dabei aus beiden Standorten der Einheit.
Bis zu drei Flugzeuge sind gleichzeitig im Einsatz, um die beträchtlichen Anforderungen der Partnernationen an Luftbetankungskapazitäten zu erfüllen.
Seit Beginn der Luftbetankungsflüge wurden bereits in mehr als 50 Missionen mehr als zwei Millionen Liter Kraftstoff an mehr als 250 Jets der NATO-Partner abgegeben.
„Für eine junge Einheit wie die MMU ist es bemerkenswert, dass wir dauerhaft drei unserer fünf Flugzeuge in der Luft haben und das mit großem Erfolg“, führt Oberst Bestgen aus.
Das Erfolgsrezept der MMU
Der Airbus A330 MRTTMulti Role Tanker Transport macht all das durch seine flexible Einsatzform möglich. Denn er kann nicht nur mittels Fangtrichter an den Tragflächen (Pod System) betanken, sondern auch über einen Tankausleger (Boom System). Damit ist es möglich, beinahe jedes verfügbare Flugzeug der NATO-Partner zu betanken.
Doch hauptsächlich ist der Erfolg dem Engagement und der Einsatzbereitschaft des multinationalen Teams in der Luft und am Boden zu verdanken. „Natürlich ist die derzeitige Situation auch eine erhöhte Belastung für uns, aber wir haben hier alle das gleiche Ziel vor Augen“, sagt Jendrick S. „Zu sehen, dass wir alle an einem Strang ziehen, motiviert meine Kameraden und mich jeden Tag aufs Neue, unser Bestes zu geben.“
Um das Team auch für einen längeren Zeitraum der Betankungsflüge einsatzbereit zu halten, hat die Führung der MMU in Absprache mit den Partnernationen ein spezielles Schichtsystem eingeführt, das dem Personal der Einheit auch im 24/7-Betrieb ausreichend Ruhephasen gewährleistet.
Durch das Zusammenspiel aus der Einsatzbereitschaft des Personals, lösungsorientierter Kooperation der Partnernationen, sowie technischer Möglichkeiten des Airbus A330 MRTTMulti Role Tanker Transport hat es die MMU geschafft, sich bei den NATO-Partnern als verlässlicher Partner für die Luftbetankung zu etablieren. Oberst Bestgen: „Ich bin stolz darauf, was unsere Soldatinnen und Soldaten leisten. Es freut mich, dass im Rahmen dieser Beauftragung immer wieder bestätigt wird, dass wir hier mit unserer MMU eine Einheit haben, die einen Mehrwert für alle Partnernationen darstellt.“