Inhalt
Luftwaffe
Verstärkung Air Policing Baltikum

Neun erfolgreiche Monate zum Schutz des baltischen Luftraumes - ein Rückblick

Landes- und Bündnisverteidigung
Datum:
Ort:
Ämari

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Von August 22 bis Mai 23 beteiligte sich die Luftwaffe an der Sicherung des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftraumes über dem Baltikum und der Ostsee. Bei der Verstärkung Air Policing Baltikum standen auf der Ämari Air Base in Estland bis zu fünf deutsche Eurofighter rund um die Uhr für Abfangeinsätze bereit. Nun hat die Rückverlegung begonnen. Für die Luftwaffe heißt es aber: „Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz“.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einsatzbereit

Auftrag übernommen

Ein Eurofighter startet von der Ämari Air Base aus mit Nachbrenner

Bundeswehr/Johann Scheller

Am 27. Juli 22 war es wieder soweit: Die ersten deutschen Eurofighter landeten im sommerlichen Estland auf der dortigen Ämari Air Base. Für die deutschen Soldatinnen und Soldaten genauso wenig wie für die estnischen Gastgeber etwas Neues: Seit vielen Jahren starten und landen hier regelmäßig Eurofighter der Luftwaffe als Teil der Verstärkung Air Policing Baltikum, kurz: VAPB.

Ein Eurofighter startet im Hintergrund, während ein bewaffneter Eurofighter in einer Halle steht

Jederzeit Einsatzbereit: Vier Eurofighter der "Quick Reaction Alert" (QRAQuick Reaction Alert) stehen rund um die Uhr bewaffnet und flugbereit zur Verfügung

Bundeswehr/Stefano Guagliano

Das erste von insgesamt fünf Einsatzkontingenten der Mission VAPB startete mit der Ablösung der französischen Luftwaffe, die zuvor die Sicherung des baltischen Luftraumes mit der Dassault Mirage 2000 durchgeführt hatte. Beim Air Policing stehen vier einsatzbereite und bewaffnete Kampfflugzeuge rund um die Uhr bereit, um für Alarmstarts, sogenannte Alpha-Scrambles, alarmiert zu werden. Binnen 15 Minuten nach der Alarmierung starten zwei Kampfjets in Richtung unbekannter Luftfahrzeuge, die sich zum Beispiel in der Nähe des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftraumes über der Ostsee befinden. Diese werden identifiziert und gegebenenfalls begleitet.

Deutsch-Spanische Zusammenarbeit

Zu Beginn des Einsatzes war die Luftwaffe jedoch nicht alleine in Ämari: Zwei Wochen lang wurde die deutsch-spanische Zusammenarbeit in allen Bereichen vertieft. Gemischte Formationen aus jeweils einem deutschen und einem spanischen Eurofighter sind zu den Einsätzen geflogen, Wartung und Technik haben Hand in Hand zusammengearbeitet. Das Konzept „Plug and Fight“ hat seinen Zweck erfüllt und den gemeinsamen Einsatz unter minimalem spanischen Personalansatz ermöglicht.

Combined

Zwei Monate mit der Royal Air Force

Ein deutscher und britischer Eurofighter starten gemeinsam von der Ämari Air Base aus

Bundeswehr/Maurice Heck

Ende Februar kamen die ersten Soldatinnen und Soldaten der Royal Air Force in Ämari an. Für acht Wochen sollte das Air Policing combined - also gemeinsam - durchgeführt werden. Am 6. März, Montag morgens, meldete die gemeinsame Eurofighter-Alarmrotte schließlich an die zuständige Befehlsstelle der NATONorth Atlantic Treaty Organization, das CAOCCombined Air Operations Centre Uedem: „Alarmrotte einsatzbereit“.

Ein deutscher und ein britischer Eurofighter rollen zur Startbahn der Ämari Air Base

Zwei Monate lang sahen Alarm- wie auch Übungsstarts so aus: Ein deutscher und ein britischer Eurofighter machen sich gemeinsam auf den Weg zur Startbahn der Ämari Air Base.

Bundeswehr/Maurice Heck

Die gemischten Eurofighterformationen waren nicht nur während scharfer Abfangeinsätze gemeinsam am baltischen Himmel zu beobachten, sondern flogen auch teilweise mehrere Übungsmissionen pro Tag. Wie schon zu Beginn der Mission im August mit der spanischen Luftwaffe, war auch die Zusammenarbeit mit der Royal Air Force Teil des „Plug and Fight“-Konzeptes. Die einzelnen Eurofighter-Nutzerstaaten können durch gemeinsame Einsätze und Übungen Ressourcen sparen und die Zusammenarbeit vertiefen.

In der Wartung und Technik wurden ebenfalls Möglichkeiten zur gemeinsamen Arbeit genutzt. Die Bordkanone eines der Kampfjets wurde gemeinsam gewechselt, Techniker der Royal Air Force unterstützten bei der Inspektion eines deutschen Eurofighters und gemischte Wartungscrews sorgten für reibungslose Starts der Alarmrotte.

Die Zusammenarbeit wurde zudem noch in anderen Bereichen vertieft. Deutsche Infanteristen des Objektschutzregiments der Luftwaffe sicherten gemeinsam mit Soldaten des Royal Air Force Regiment die deutsch-britischen Eurofighter und auch das Stabs- und Führungspersonal arbeitete eng zusammen.

Verbundenheit

Partner, Alliierte und VIPsVery Important Person zu Besuch

Drei deutsche Soldaten marschieren mit der deutschen Truppenfahne auf einem Platz in Tallinn

Bundeswehr/Marvin Hofmann

Bundespräsident Steinmeier, ehemaliger Generalinspekteur Zorn und verschiedene Ehrengäste nach der Ankunft in Estland

Hoher Besuch in Estland: Am 15. März besuchte Bundespräsident Steinmeier das deutsche Einsatzkontingent in Ämari

Bundeswehr/Marvin Hofmann

Während der neun Monate der Verstärkung Air Policing Baltikum war das Interesse an der Arbeit der Soldatinnen und Soldaten besonders hoch. Höhepunkte waren beispielsweise der Besuch der estnischen Premierministerin Kaja Kallas sowie der Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, zusammen mit dem damaligen Generalinspekteur Eberhard Zorn.

Eine besondere Ehre war es für die Soldatinnen und Soldaten von VAPB, wenn sie die starke Verbundenheit mit ihrem Gastgeberland Estland vertiefen konnten. So nahm beispielsweise eine Fahnenabordnung am 24. Februar als Teil der Ehrenparade an den Feierlichkeiten zum estnischen Unabhängigkeitstag in Tallinn teil.

In Deutschland konnte man einiges über VAPB sehen, hören und lesen. Medienvertreter nutzten regelmäßig die Gelegenheit sich die Arbeit der Soldatinnen und Soldaten in Estland erklären zu lassen. Auch Mitglieder des deutschen Bundestages sowie die Wehrbeauftragte Eva Högl besuchten das Einsatzkontingent - für die Bundeswehr als Parlamentsarmee eine wichtige Gelegenheit zum Austausch.

Aktuelle und künftige Allierte waren vor allem in der Luft, aber genauso am Boden häufiger zu Gast. Gemeinsame Übungen im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Rahmen fanden beinahe wöchentlich statt. Am 29. März kamen zudem vier F/A-18 der finnischen Luftwaffe für eine gemeinsame Übung nach Ämari. Weniger als eine Woche später trat Finnland offiziell der NATONorth Atlantic Treaty Organization bei und aus Partnern wurden Alliierte.

Spezialisten

Infanterie, ABCAtomar, Biologisch, Chemisch & ASULAbwehrsystem unbemannte Luftfahrzeuge

Drei Luftwaffensicherer gehen bewaffnet entlang eines Gebäudes

Bundeswehr/Maurice Heck

Nicht nur Piloten, Techniker und andere für den Flugbetrieb notwendige Soldatinnen und Soldaten waren vor Ort im Einsatz. Viele weitere Spezialisten ergänzten die Möglichkeiten der Mission und lieferten teils entscheidende Fähigkeiten. Feldjäger der Bundeswehr sorgten für Sicherheit und Ordnung, Notfallsanitäter und Fliegerarzt waren für alle Fälle gewappnet und ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrspezialisten schätzten die Kampfstoffbedrohung vor Ort ein.

Ein deutscher und ein britischer Soldat patroullieren vor einem geparkten britischen Eurofighter

Hauptauftrag der deutsch-britischen Luftwaffensicherer: Gemeinsamer Schutz der Eurofighter und Unterstützung der estnischen Base Protection

Bundeswehr/Maurice Heck

Neben dem gemeinsamen Flugbetrieb war die Zusammenarbeit der Luftwaffeninfanteristen ein wichtiger Aspekt der deutsch-britischen Mission. Der Realauftrag der Objektschutzkräfte war es die Eurofighter rund um die Uhr zu bewachen. Zudem unterstützten sie gemeinsam den Schutz des Flugplatzes durch die estnischen Sicherheitskräfte. In jeder freien Minute wurden gemeinsame Übungen durchgeführt. Insbesondere wurden Szenarien trainiert, bei denen feindliche Kräfte auf den Flugplatz eingedrungen sind und sich in Gebäuden oder Flugzeughangars verschanzt haben.

Das Drohnenabwehrsystem ASULAbwehrsystem unbemannte Luftfahrzeuge verstärkte mehrere Monate erstmals die Mission beim Schutz des Flugplatzes. Seine Sensoren konnten heranfliegende Kleinstdrohnen aufspüren und der Jammer das Signal der Drohne zum Bediener stören und somit das Weiterfliegen auf den Flugplatz verhindern.

Fazit

Auftrag abgeschlossen

Ein Wart und ein Pilot im Eurofighter winken sich gegenseitig zu

Bundeswehr/Maurice Heck

Das Fazit nach neun Monaten: Mission erfolgreich durchgeführt“. Oberstleutnant Christoph Hachmeister war seit Anfang Januar in Estland und für dreieinhalb der insgesamt neun Monate Kontingentführer bei VAPB. „Wir haben in den vergangenen Monaten einen starken Beitrag zur Sicherheit des Bündisgebietes und zum Schutz unserer baltischen Verbündeten geleistet. Ich bin stolz auf die Leistung meiner Frauen und Männer.“

Insgesamt hat die Luftwaffe seit August 2022 etwas über 30 Alarmstarts durchführt. In den meisten Fällen hatten russische Flugzeuge im internationalen Luftraum kein Transpondersignal und keinen Funkkontakt zur zivilen Flugverkehrskontrolle. „Unsere Eurofighter haben, zuletzt gemeinsam mit unseren britischen Freunden, zur Sicherheit des Flugverkehrs beigetragen und klar aufgezeigt, wo Grenzen sind.“ Für die estnischen Gastgeber hat die Mission VAPB eine ganz besondere Bedeutung. Unter den Bedingungen als direkter Nachbar zu Russland, bezeichnen sie die Geräuschkulisse der Eurofighter als „Sound of Freedom“.


Ein russisches Transportflugzeug im internationalen Luftraum

Russische Kampfjets, Aufklärer und Transportflugzeuge ohne Transponder und Funkkontakt wurden regelmäßig über der Ostsee abgefangen

Bundeswehr/VAPB
Ein russisches Transportflugzeug und ein britischer Eurofighter Typhoon nebeneinander in der Luft

In der Luft wurden durch die Alarmrotte Sichtidentifikationen der russischen Flieger durchgeführt

Bundeswehr/VAPB

Die Bundeswehr leistet mit VAPB einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des Baltikums.

Während der ereignisreichen neun Monate standen die Soldatinnen und Soldaten mitunter vor Herausforderungen, nicht zuletzt durch die strengen Winter in Estland: „Ich möchte mich für die Leistungen aller hier eingesetzter Kameradinnen und Kameraden über alle Kontingente bedanken. Durch die Teamleistung und das Engagement wurde die Einsatzbereitschaft zur Wahrnehmung des Auftrags jederzeit sichergestellt“.

Für die Soldatinnen und Soldaten geht es nun zurück in die Heimatverbände. Für einen Großteil ist es das Taktische Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ - der Leitverband - oder andere Luftwaffen-Einheiten. Zum Erfolg der Mission haben allerdings auch Spezialisten aus anderen Bereichen der Bundeswehr, dem Heer, der Streitkräftebasis, dem Sanitätsdienst der Bundeswehr oder auch dem Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr beigetragen.

Für viele zuletzt in Estland eingesetzte Soldatinnen und Soldaten heißt es auch jetzt wieder: „Nach VAPB ist vor VAPB“.

Mehr zu VAPB:

Aktuelles Luftwaffe
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung