Bei der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission Verstärkung Air Policing Baltikum unterstützt die Bundeswehr seit 2014 die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Deutschland beteiligt sich jährlich für mindestens vier Monate an einem streitkräftegemeinsamen Einsatzkontingent.
Schutz des baltischen Luftraums
Die Mission des NATONorth Atlantic Treaty Organization Baltic Air Policing gewährleistet seit dem Jahr 2004 als kollektive und defensive Maßnahme zu Friedenszeiten den Schutz des baltischen Luftraums. Estland, Lettland und Litauen verfügen selbst nicht über die Mittel, die Integrität des Luftraums über ihren Territorien adäquat sicher zu stellen.
Darüber hinaus trägt der Einsatz zur Erhöhung der Flugsicherheit im angrenzenden internationalen Luftraum über der Ostsee bei. Ziel ist die Gewährleistung einer einheitlichen Sicherheit im NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftraum, die Unterstützung der baltischen Staaten bei der Wahrung ihrer nationalen Souveränität, sowie insbesondere nach der Zeitenwende durch den brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine das Setzen eines klaren, unmissverständlichen sicherheitspolitischen Signals gegenüber etwaigen Aggressoren.
Seit dem Beitritt der drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen zum NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verteidigungsbündnis im Jahr 2004 schützt die NATONorth Atlantic Treaty Organization den Luftraum an der nördlichen Flanke der Allianz.
Die Alarmrotte des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 „Richthofen“ im Einsatz über dem Baltikum
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Die Bundeswehr beteiligt sich bereits seit 2005 an der NATONorth Atlantic Treaty Organization Baltic Air Policing Mission durch Entsendung von Jagdflugzeugen zunächst mit der F-4F Phantom II, seit 2009 mit dem Waffensystem Eurofighter. Seit 2014 leistet die Bundeswehr unter Führung der Luftwaffe jährlich mit einem Kontingent ihren Beitrag zu der Verstärkung des Air Policing Baltikum (VAPB) von der Air Base Ämari in Estland aus. Dadurch ist die Bundeswehr und insbesondere die Luftwaffe einer der wichtigsten Truppensteller und unterstreicht kontinuierlich die verlässliche Partnerschaft mit den drei baltischen Staaten.
Aktuell wird Deutschland von März bis voraussichtlich Ende November 2024 erneut in der Mission VAPB Verantwortung übernehmen.
Von 2004 bis 2014 wurde das Air Policing ausschließlich vom litauischen Luftwaffenstandort Siauliai aus durchgeführt. Aufgrund der Verschärfung der sicherheitspolitischen Lage im Zuge der Annexion der Krim durch Russland im März 2014 und der besonderen Bedrohungswahrnehmung durch die Verbündeten an der Ostflanke der Allianz wurde das Air Policing als eine der Rückversicherungsmaßnahmen (Assurance Measures) im Nachgang zum NATONorth Atlantic Treaty Organization-Gipfeltreffen in Wales intensiviert. Zur Verstärkung des Air Policing Baltikum nutzt die NATONorth Atlantic Treaty Organization seit 2014 zusätzlich den militärischen Flughafen im estnischen Ämari, westlich der Hauptstadt Tallinn, im Rotationsverfahren durch Einsatzkontingente der Bündnispartner.
2024 wird das deutsche Einsatzkontingen mit bis zu sechs Kampflugzeugen vom Typ Eurofighter erstmalig von der lettischen Luftwaffenbasis Lielvarde, ca. 50 km südöstlich der Hauptstadt Riga operieren. Zusätzlich bringt die Luftwaffe als ergänzende Fähigkeit zur taktischen Führung von Luftoperationen in der Region den verlegbaren Luftverteidigungsgefechtstand (Deployable Command & Reporting Center, DCRCDeployable Control and Reporting Centre) mit ein. Das DCRCDeployable Control and Reporting Centre kann trotz der anstehenden Infrastrukturmaßnahmen an der Start-/Landebahn am Standort Ämari stationiert werden. Die optimale Integration in die bestehenden 3 stationären nationalen baltischen Command & Reporting Center gewährleisten deutsche Verbindungselemente in den jeweiligen Gefechtständen.
Übersichtskarte Verstärkung Air Policing Baltikum 2024
Bundeswehr
Impressionen
Ein Eurofighter bei Sonnenuntergang
Bundeswehr/Marvin Ink
Gemeinsames Training mit der Royal Air Force: Britische Tyhoons und deutsche Eurofighter üben zusammen mit einer A330 Voyager über dem Baltikum während Ramstein Alloy
Bundeswehr/VAPB PAO
Im Rahmen der estnisch-deutschen Übung Baltic Tiger 2022 trainieren Objektschützer der Luftwaffe vom Objektschutzregiement der Luftwaffe „Friesland“ mit den Eurofightern des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 "R" in Ämari, Estland
Bundeswehr/Patrik Bransmöller
Am 11. November nahmen Angehörige des deutschen Kontingents der Mission #NATONorth Atlantic Treaty Organization Baltic Air Policing neben Soldaten der lettischen Streitkräfte am sogenannten „Lāčplēšis“ („Bärenreißer“)-Tag in Lielvarde teil
Bundeswehr / Marvin Ink
Ein Antennenmast TETRAPOL im Einsatz in Ämari. Das mobile System ermöglicht die Nutzung verschiedener Sprach- und Datendienste
Bundeswehr/Stefano Guagliano
Ein Eurofighter zündet den Nachbrenner auf der Ämari Airbase
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Ein Eurofighter der QRAQuick Reaction Alert rollt an einer deutschen C-130J vorbei
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Bundeswehr/PAO VAPB
Die Eurofighter werden von einem Wartungssoldaten vom Shelter auf das Rollfeld eingewiesen
Bundeswehr/Florian Herrmann
Ein Eurofighter wird mit je zwei AMRAM und Iris-T bestückt
Bundeswehr/Stefano Guagliano
Die Verlegung und Versorgung des Kontingents erfolgt unter anderem durch die A400M der Luftwaffe
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Rund um die Uhr, Tag für Tag, erfüllen die Angehörigen des deutschen Kontingents VAPB ihren Auftrag
Bundeswehr/Johann Michael Scheller
Gemeinsames Training mit der estnischen Feuerwehr vor Ort für mögliche Notfallsituationen
Bundeswehr/Patrik Bransmöller
Zwei Eurofighter der Luftwaffe starten in Lielvarde
Bundeswehr/Florian Herrmann
Die geschlossenen Schelter bei VAPB in den frühen Morgenstunden
Bundeswehr/Marvin Ink
Eine deutsche Soldatin und ein portugiesischer Soldat gemeinsam beim DCRCDeployable Control and Reporting Centre in Ämari
Bundeswehr/ Peter Breuer
Ein Eurofighter beim Trainigsflug über Lettland
Bundeswehr/ Laura Kasper
Ein spanischer A400M betankt deutsche Eurofighter und spanische F18 in der Luft über der Ostsee
Leiter der Informationsarbeit im Air Component Command und Sprecher des Deutschen Anteils der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mission Verstärkung Air Policing Baltikum (VAPB) und enhanced Air Policing South (eAPSenhanced Air Policing South).