Auftrag
Auftrag
- Datum:
- Lesedauer:
- 1 MIN
Der Leitsatz der Waffenschule Luftwaffe lautet FIGHT.LEAD.INSTRUCT. (Kämpfen.Führen.Lehren.)
Im Kern hat die Dienststelle folgenden Auftrag:
- Ausbildung von einsatzfähigen Waffenlehrern,
- Weiterentwicklung und Dokumentation von Taktiken und Verifizierung in realistischen Szenarien,
- Optimierung von Trainingsverfahren,
- Unterstützung anderer Einheiten bei taktischen Fragestellungen,
- Pflege von Verbindung zu anderen Waffenschulen der internationalen Partner.
Das Leitbild des Waffenlehrers ist „humble, approachable, credible“ (bescheiden, hilfsbereit, glaubwürdig). Um Glaubwürdigkeit zu erlangen und die Einheiten der verschiedenen Waffensysteme vor und im Einsatz bestmöglich aufzustellen, werden die Lehrgangsteilnehmer während des etwa sechs Monate dauernden Kurses zu Experten in nachfolgenden Bereichen ausgebildet:
- Stärken und Schwächen von potentiellen Gegnern,
- Eigene und alliierte Fähigkeiten,
- Detailliertes technisches Wissen über das eigene Waffensystem und Bewaffnung,
- Strukturierte Analyse von taktischen Problemen,
- Effektives Lehren und Führen,
- Integration aller Fähigkeiten der Luftwaffe.
Der Waffenlehrerlehrgang ist ein praktischer Lehrgang. Erlerntes soll sofort auf dem Waffensystem angewendet, verfestigt und optimiert werden. Dazu führt die Luftwaffe einen komplexen, aufwendig geplanten und ressourcenintensiven Lehrgang durch. Den Höhepunkt findet dieser Lehrgang in der größten nationalen Abschlussübung „Baltic Hunter“. In realistischen Einsatzszenarien und mit internationaler Beteiligung werden dort alle erlernten Fertigkeiten abverlangt, um die Missionen zum Erfolg zu führen und das „Patch“ eines Waffenlehrers zu verdienen.