Die Flugabwehrraketengruppe 21 in Sanitz nutzt das Waffensystem PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target zur Flugabwehr.
Als Bestandteil der integrierten Luftverteidigung trägt die Flugabwehrraketengruppe 21 mit dem bodengebundenen Luftverteidigungssystem PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target zum Schutz des Luftraumes gegen Flugkörper bei. Das Waffensystem kann sowohl im Inland als auch im Rahmen multinationaler Einsätze außerhalb des deutschen Hoheitsgebiets zum Schutz von Räumen, Objekten oder militärischen Operationen eingesetzt werden.
Im Frieden
Ziel ist die kontinuierliche Erhaltung der technischen und taktischen Einsatzbereitschaft gemäß den Vorgaben der NATONorth Atlantic Treaty Organization und nationaler Stellen. Darüber hinaus wird die Reaktions- und Verlegefähigkeit im Falle einer Alarmierung gewährleistet.
Zu den Kernaufgaben im Friedensbetrieb zählen:
Im Verteidigungsfall
Im Spannungs- oder Verteidigungsfall führt die Flugabwehrraketengruppe 21 ihre Luftverteidigungsaufgaben im Auftrag und nach Weisung der übergeordneten Gefechtsstände gemäß nationalen und NATONorth Atlantic Treaty Organization-Vorgaben aus.
Einsatzschwerpunkte sind dabei:
Oberstleutnant Sandra Pillath
Oberstleutnant Sandra Pillath führt die Flugabwehrraketengruppe 21 seit dem 26. März 2025.
Die Flugabwehrraketengruppe 21 ist in der Siebenbuche-Kaserne in Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern) beheimatet. In der Kaserne: der Gruppen-Stab und die Führungselemente der 1. und 2. Kampfstaffel.
Bundeswehr/FlaRakGrp 21
Ein weiterer Standort der Flugabwehrraketengruppe 21 ist die Graf-Yorck-Kaserne in Prangendorf (Mecklenburg-Vorpommern). Die 3. und 4. Kampfstaffel sowie die Stabs- und Versorgungsstaffel sind hier untergebracht.
Bundeswehr/FlaRakGrp 21
Die Flugabwehrraketengruppe 21 nutzt das Flugabwehrsystem PATRIOT und ist Teil der bodengebundenen Luftverteidigungskräfte der Luftwaffe
Bundeswehr/FlaRakGrp 21
Das Herz des Waffensystems ist ein leistungsfähiges Multifunktionsradar, welches gleichzeitig Ziele erkennen, verfolgen und die PATRIOT-Lenkflugkörper steuern kann. Es ermöglicht eine frühzeitige Bedrohungserkennung und präzise Zielverfolgung.
Bundeswehr/FlaRakGrp 21
Neben den Ausbildungen in Deutschland wird die Flugabwehrraketengruppe 21 auch regelmäßig beauftragt, mit internationalen Partnern im Ausland zu üben. So auch im Jahr 2018 bei der Zertifizierungsübung „Trident Juncture“ in Norwegen.
Bundeswehr/FlaRakG 1
Die finnischen Luftverteidigungsstreitkräfte hatten im Frühjahr 2024 zur Übung „Mallet Strike“ eingeladen. Mit der Flugabwehrraketengruppe 21 und ihrem PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-System übte erstmals ein größerer Verband der NATONorth Atlantic Treaty Organization mit Finnland als Teil der Allianz.
Bundeswehr/FlaRakGrp 21
Die internationalen Übungen dienen vor allem dem Zweck, die Abläufe der integrierten Luftverteidigung der NATONorth Atlantic Treaty Organization zu festigen, um bei einem möglichen gemeinsamen Kampfeinsatz effizient und schnell den Luftraum schützen zu können
Bundeswehr/FlaRakGrp 21
Das taktische Schießen mit dem PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-System findet jährlich auf der „NATONorth Atlantic Treaty Organization Missile Firing Installation“ (Kreta) statt. Der „scharfe Schuss“ ist der Höhepunkt der Ausbildung. Ergänzend wird mit komplexen Computersimulationen ausgebildet und geübt.
Bundeswehr/FlaRakGrp 21
Der Kommandeur der Flugabwehrraketengruppe 21 unterzeichnete am 25. Februar 2021 die Patenschaftsurkunde mit der Gemeinde Sanitz. Diese Patenschaft ist ein Zeichen für die starke Verbundenheit des Verbandes mit der Region.
Bundeswehr/FlaRakGrp 21
Mit Oberstleutnant Sandra Pillath übernahm am 26. März 2025 erstmalig eine Frau das Kommando über einen Kampfverband der Luftwaffe
Bundeswehr/Francis Hildemann
Flugabwehrraketengruppe 21
Siebenbuche-Kaserne
Sülzer Str. 10
18190 Sanitz
Ihr Ansprechpartner der Flugabwehrraketengruppe 21 für öffentliche Veranstaltungen, Recherche-, Besucher-, lokale Medien- und Praktikumsanfragen.
Flugabwehrraketengruppe 21
Graf-Yorck-Kaserne
Gubkower Str. 16
18195 Prangendorf
Ihr Ansprechpartner der Flugabwehrraketengruppe 21 für öffentliche Veranstaltungen, Recherche-, Besucher-, lokale Medien- und Praktikumsanfragen.
Aus Richtung Rostock kommend
Sie fahren von der B 110 aus Rostock kommend durch Brodersdorf und folgen weiterhin dem Straßenverlauf immer Richtung Sanitz. Sie passieren die Orteinfahrt Sanitz und fahren bis zum Kreisel. Sie biegen an der 2. Ausfahrt ab, und verlassen damit die B 110 und fahren auf die B 19 (Sülzer Straße) Richtung Bad Sülze. Nach circa 600 Metern sehen Sie links das Wegweiserschild zur Flugabwehrraketengruppe 21.
Von der A20 kommend
Sie fahren auf der A 20 aus Richtung Lübeck kommend, und verlassen die Autobahn an der Ausfahrt 18 Richtung Sanitz. Sie folgen der B 110 Richtung Sanitz und fahren in Sanitz angekommen bis zum Kreisel. Sie verlassen den Kreisel an der ersten Ausfahrt und fahren auf die B 19 (Sülzer Straße) Richtung Bad Sülze. Nach circa 600 Metern sehen Sie links das Wegweiserschild zur Flugabwehrraketengruppe 21.
Aus Richtung Rostock kommend
Sie fahren von der B103 aus Rostock kommend. Verlassen Sie die B103, nachdem Sie die Autobahn gekreuzt haben und biegen links in die L191 ein. Folgen Sie dem Strassenverlauf bis Sie in Prangendorf angekommen sind. Passieren Sie das Ortsausgangsschild. Nach circa 800 Metern sehen Sie links das Wegweiserschild zur Flugabwehrraketengruppe 21.
Von der A20 kommend
Sie fahren auf der A19 aus Rostock kommend. Am Rostocker Kreuz biegen Sie auf die A20 in Richtung Sanitz, Stralsund, Tessin ab. An der Ausfahrt Dummersdorf verlassen Sie die Autobahn und biegen rechts ab, an der zweiten Kreuzung links auf die L191. Folgen Sie dem Strassenverlauf, bis Sie in Prangendorf angekommen sind. Passieren Sie das Ortsausgangsschild. Nach circa 800 Metern sehen Sie links das Wegweiserschild zur Flugabwehrraketengruppe 21.
Ihr Ansprechpartner der Flugabwehrraketengruppe 21 für öffentliche Veranstaltungen, Recherche-, Besucher-, lokale Medien- und Praktikumsanfragen.