13 Nationen beim NATONorth Atlantic Treaty Organization Tiger Meet in Jagel
Vom 3. bis 14. Juni 2024 übt die Luftwaffe zum 60. Mal mit ihren Partnern.
Vom 3. bis 14. Juni 2024 übt die Luftwaffe zum 60. Mal mit ihren Partnern.
Das NATONorth Atlantic Treaty Organization Tiger Meet (NTM) ist eine gemeinsame militärische Übung von Luftwaffen-Verbänden aus NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedsstaaten und befreundeten Ländern. Die Initiative wurde 1960 von zwei Geschwadern der britischen Royal Air Force gegründet. 1961 fand das erste Treffen in Woodbridge (Großbritannien) statt.
Alle Mitglieder haben eine Raubkatze in ihrem Wappen.
In Deutschland gibt es zwei sogenannte Tiger-Staffeln, die Vollmitglieder bei der der Dachorganisation NATONorth Atlantic Treaty Organization Tiger Association sind. Die „51 Tigers“ des Taktischen Luftwaffengeschwader 51 „Immelmann“ sind seit 1994 Vollmitglied der NATONorth Atlantic Treaty Organization Tiger Association. Die Bavarian Tigers aus Neuburg haben den sogenannten Tiger Spirit im Jahr 2013 von den „321 Lechfeld Tigers“ des aufgelösten Jagdbombergeschwaders 32 übernommen.
Zweck dieser Übung ist es, die Zusammenarbeit mit den anderen teilnehmenden Nationen zu intensivieren. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Streitkräften bezieht sich auf fliegerische und technische Aspekte. Bei Ersterem erweist sich das Debriefing, das gemeinsame Nachbereiten der Mission, als besonders wertvoll. Der Austausch von Wissen, Technologien und kulturellen Werten fördert Innovation und Verständnis. So profitieren alle beteiligten Nationen von den gemeinsamen Erfahrungen und Fortschritten.
Die gastgebende Nation gibt täglich ein mit der Dauer der Übung immer komplexer werdendes fiktives Szenario heraus. In einer verbundenen Luftkriegsoperation (englisch: Composite Air Operation, COMAO) wird das Zusammenwirken einer großen Anzahl von Luftkriegsmitteln unterschiedlichster Fähigkeiten und Einsatzbereiche trainiert. Bei den Missionen übernehmen die Piloten abwechselnd die Rolle des Aggressors und Verteidigers. Deutschland ist mit acht Tornados, und acht Eurofightern beteiligt. 2024 ist zum ersten Mal auch der German Heron TP dabei, der Mitte Mai gerade seinen Demonstrationsflugbetrieb in Jagel begonnen hat.
Der Kreis der Teilnehmer besteht aus NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedsländern und Partnern und variiert jährlich. 2024 werden neben Deutschland als Gastgebernation zehn NATONorth Atlantic Treaty Organization-Staaten beteiligt sein: Belgien, Frankreich, die Niederlande, Polen, das Vereinigte Königreich, Italien, Griechenland, Tschechien, Türkei und die USA. Als Partner außerhalb der NATONorth Atlantic Treaty Organization sind die Schweiz und Österreich dabei.
Die Luftwaffe ist – auch außerhalb des Tiger Meet – ein bedeutender Player innerhalb der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Aufgrund der hohen Bedeutung der Übung, die sich nicht zuletzt an der großen Teilnehmerzahl zeigt, ist es wichtig, dass sich die Luftwaffe als verlässlicher Partner im Verbund der europäischen Luftstreitkräfte engagiert und ihren Beitrag zur gemeinsamen Luftverteidigung leistet. Das NTM ist regelmäßig eine der größten Übung für verbundene Luftkriegsoperationen in Europa und bietet daher besonders wertvolle Erfahrungen für die teilnehmenden Luftfahrzeugbesatzungen.
Die Lackierungen – in einigen Fällen handelt es sich auch um Folierungen – zeigen meist einen tendenziell eher aggressiven Tigerkopf oder zumindest den einer Wildkatze. In vielen Fällen wird das Wappentier der jeweiligen Staffel oder des Geschwaders künstlerisch interpretiert. Das Taktische Luftwaffengeschwader 51 “Immelmann“ führt zum Beispiel einen schwarzen Panther im Wappen.
Traditionell öffnen sich die Tore des Fliegerhorstes an zwei Tagen für Spotter. Dabei wird bis zu 1.500 Enthusiasten die Möglichkeit geboten, von einem optimalen Punkt innerhalb des Fliegerhorstes die Flugzeuge in der Luft zu fotografieren. Wie jedes Jahr haben sich die Spotter den Termin längst gemerkt –schon jetzt ist kein Platz mehr frei.
von Max-Joseph Kronenbitter, Teresa Hecht
Die Wikinger aus dem hohen Norden sind Ready for take off
Bundeswehr/Ann-kathrin Steinbring
Tiger-Meet kann kommen! Der Tiger-Tornado ist bereit.
Bundeswehr/Ann-kathrin Steinbring
Die Sonderlackierung des Neuburger Eurofighters ist ein echter Hingucker.
Bundeswehr/Germaine Nassal
Der Cyborg-Tiger der Bavarian Tigers ist startklar
Bundeswehr/Germaine Nassal
Rückblick: Das NATONorth Atlantic Treaty Organization Tiger Meet 2023 beginnt mit dem Hissen der Flaggen aller beteiligten Nationen begleitet von der Nationalhymne: im Vordergrund die Kameraden der Staffel 11 aus Meiringen von der Schweizer Luftwaffe, rechts die Soldaten der …
Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
Nato Tiger Meet 2023: Nicht nur die Flugzeuge, auch die Uniformen der Soldatinnen und Soldaten erfuhren eine mehr oder weniger starke Abwandlung: Die Neuburger trugen eine Tigerfell-Applikation auf dem Schiffchen
Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
Obwohl sie keine NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitglieder sind, waren auch die österreichische (mit dem Eurofighter Typhoon) und die schweizer Luftwaffe mit der F/A-18 Super Hornet mit ihren Tiger-Staffeln beim Tiger Meet 2023 vertreten
Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
NATONorth Atlantic Treaty Organization Tiger Meet 2023: Das voneinander Lernen bezieht sich auf alle Ebenen des Flugbetriebs: Auch Techniker tauschten sich über die unterschiedlichen Verfahren aus, auch oder gerade weil Österreich und Deutschland beide den Eurofighter betreiben
Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter
Ein deutscher Tornado-Pilot beim Tiger Meet 2023 vor seiner Maschine: Der getigerte Kragen verrät, dass das Foto bei einem Tiger Meet (und nur da) entstanden ist.
Bundeswehr/Max-Joseph Kronenbitter