Weltfriedenstag
Bei der alljährlichen Feier des Welttages des Friedens unter dem Leitwort des Papstes steht ein festlicher Soldatengottesdienst im Ortsbistum im Mittelpunkt.

Berichte
Termine Weltfriedenstage 2025
Hier finden Sie die geplanten Termine zur Feier des Weltfriedenstages 2025
Datum | Uhrzeit | Ort | Feier des Weltfriedenstages |
---|---|---|---|
23.01.2025 | 09.00 Uhr | Köln | Internationaler Soldatengottesdienst in Köln, Pontifikalamt mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Hohen Dom |
30.01.2025 | 10.30 Uhr | Würzburg | Weltfriedenstag im Würzburger Dom |
18.02.2025 | 10.30 Uhr | Münster | Internationaler Soldatengottesdienst mit Bischof Dr. Felix Genn im St. Paulus Dom zu Münster |
03.04.2025 | 09.30 Uhr | Hildesheim | Weltfriedenstag im Hildesheimer Dom mit Bischof Heiner Wilmer |
03.06.2025 | Aachen | Internationaler Soldatengottesdienst in Aachen mit Bischof Dr. Helmut Dieser | |
05.06.2025 | 10.30 Uhr | Berlin | Weltfriedenstag in Berlin: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Erzbischof Dr. Heiner Koch in der St. Johannes Basilika |
12.06.2025 | 11.00 Uhr | Koblenz | Internationaler Soldatengottesdienst in Koblenz mit Bischof Dr. Stephan Ackermann in der Basilika St. Kastor |
13.11.2025 | 10.00 Uhr | München | Weltfriedenstag in München: „Pater-Rupert-Mayer-Gottesdienst“, in der Bürgersaalkirche |
Soldatengottesdienste zur Feier des Weltfriedenstages
Der Welttag des Friedens wurde vor mehr als 50 Jahren von Papst Paul VI. eingeführt. Die katholische Kirche stellt seitdem den ersten Tag eines jeden Jahres – und damit programmatisch das ganze neue Jahr – mit einer Botschaft unter die Perspektive des Friedens.
Die Feier des Weltfriedenstages soll die Soldatinnen und Soldaten zum Frieden führen, auf den ihr Dienst ausgerichtet ist. Sie soll der Öffentlichkeit verdeutlichen, dass katholische Soldaten ihren Dienst in der Verantwortung für den Frieden und in Übereinstimmung mit der Lehre ihrer Kirche leisten. Soldaten sind – wie das Zweite Vatikanische Konzil fordert – wirkliche Diener der Sicherheit und Freiheit der Völker und tragen somit wahrhaft zur Festigung des Friedens bei.
Bei der alljährlichen Feier der Katholischen Militärseelsorge mit dem jeweiligen Ortsbistum steht ein festlicher Soldatengottesdienst im Mittelpunkt.
Hierzu sind die Soldatinnen und Soldaten mit ihren Angehörigen herzlich eingeladen. Hinzu kommen in verschiedenen Standorten katholische Soldaten ausländischer Streitkräfte. An den Gottesdienst schließt sich, oftmals unterstützt durch die Bundeswehrstellen vor Ort, ein Empfang, eine Stunde der Begegnung oder eine Vortragsveranstaltung an. In Grußworten von Repräsentanten aus Kirche, Politik und Öffentlichkeit wird auch der besondere Dienst der Soldaten und ihre damit verbundene Lebenssituation angesprochen. Befehlshaber und Kommandeure unterstützen die Veranstaltungen zum Weltfriedenstag und nehmen häufig selbst persönlich an ihnen teil. Den jährlichen Auftakt dieser Friedensgottesdienste bildet im Januar der Internationale Soldatengottesdienst im Kölner Dom.
Botschaft des Papstes zum Weltfriedenstag
- Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag 2025 (PDF, nicht barrierefrei, 139 KB)
- Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag 2024 (PDF, nicht barrierefrei, 221 KB)
- Bischof Meier zum Welttag des Friedens am 1. Januar 2024
- Papst zum Weltfriedenstag 2022: Kriegslärm bleibt "ohrenbetäubend"
- Botschaft von Papst Franziskus zum Weltfriedenstag 2021 (PDF, nicht barrierefrei, 91 KB)
- DBK Pressemitteilung zum Weltfriedenstag 2021 (PDF, nicht barrierefrei, 28 KB)