Bundespräsident informiert sich über Veteranentag
Bundespräsident informiert sich über Veteranentag
- Datum:
- Ort:
- Berlin
- Lesedauer:
- 2 MIN
Am 3. Juni 2025 hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Veteranenbüro der Bundeswehr besucht. In Berlin sprach er knapp zwei Wochen vor dem Event über die Vorbereitungen für den ersten nationalen Veteranentag am 15. Juni. Viel Zeit nahm er sich für ein Gespräch mit sechs Veteraninnen und Veteranen zu ihren individuellen Erfahrungen.
Vor diesem Austausch informierten der Leiter des Veteranenbüros, Oberstleutnant Michael Krause, und seine Stellvertreterin, Oberstleutnant Sylvia Mehl, über den Auftrag des Büros, die täglichen Aufgaben und auch die Herausforderungen, die eine junge Dienststelle mit sich bringt. Von Anfang an habe man anpacken wollen. Als Ansprechstelle wolle man zuhören und die Veteraninnen und Veteranen unterstützen. „Wir kümmern uns und wir lassen niemanden zurück“, skizzierte Krause den Anspruch an die eigene Arbeit.
Steinmeier sprach bei seinem Besuch über eine Stunde mit versehrten Veteraninnen und Veteranen, die ihre Geschichten teilten. Das Staatsoberhaupt fragte immer wieder nach, um mehr über die Schicksale seiner Gesprächspartner zu erfahren. Er sprach ihnen seinen tiefen Respekt aus. „Soldatinnen und Soldaten verteidigen die Sicherheit und Freiheit unseres Landes. Als Gesellschaft kommt uns das leicht über die Lippen, aber vielen ist nicht klar: es sind Menschen, meist junge Menschen, die in letzter Konsequenz bereit sind, für andere einzustehen, auch mit ihrem Leben und ihrer Gesundheit“, betonte Steinmeier. „Das verdient nicht nur Dankbarkeit, sondern das verdient Respekt, Anerkennung und vor allen Dingen Wertschätzung. Das gilt ganz besonders auch für diejenigen, die an Leib und Seele in den Einsätzen verletzt worden sind.“
Veteranen in Politik und Gesellschaft sichtbar machen
Das Veteranenbüro der Bundeswehr wurde im Januar 2024 offiziell eröffnet. Seither dient es als Ansprechstelle für Veteraninnen und Veteranen, Angehörige und Interessierte. Die Mitarbeitenden informieren über die Veteranenarbeit in Deutschland allgemein, unterstützen bei Problemen, bilden und pflegen Netzwerke, arbeiten mit Stiftungen zusammen und sind Ansprechstelle für alle, die sich mit und für Veteraninnen und Veteranen engagieren möchten. Der Bundespräsident betonte: „Ich bin sehr dankbar, dass es seit letztem Jahr dieses Veteranenbüro gibt“.
Als Veteraninnen und Veteranen werden alle Menschen bezeichnet, die aktive Soldatinnen oder Soldaten der Bundeswehr sind oder ehrenhaft aus der Bundeswehr entlassen wurden. Mit dem ersten nationalen Veteranentag, der mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner als Schirmherrin am 15. Juni 2025 in Berlin ausgerichtet wird, soll die öffentliche Wertschätzung von Veteraninnen und Veteranen gestärkt werden. Für die Bundeswehr spielt das Veteranenbüro dabei in der Organisation und Vorbereitung eine entscheidende Rolle. „Es ist gut, dass wir in diesem Jahr zum ersten Mal einen Veteranentag haben werden, an dem die Gesellschaft als Ganze Wertschätzung gegenüber den Soldatinnen du Soldaten zeigen kann“, so der Bundespräsident zum Abschluss seines Besuchs.