Unterstützungsbereich

Bundeswehr half nach Überschwemmungen

Bundeswehr half nach Überschwemmungen

Datum:
Ort:
Bonn

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Mehr als nur ein Sommergewitter führte in Teilen Deutschlands Mitte Juli 2021 zu schweren Hochwassern, Erdrutschen und Verwüstungen mit katastrophalem Ausmaß. Bereits am 14. Juli rief Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer den militärischen Katastrophenalarm aus. Die Helferinnen und Helfer der Bundeswehr verlegten in die besonders betroffenen Hochwassergebiete in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Zeitweise sind rund 2.000 Soldatinnen und Soldaten für die betroffenen Menschen im Einsatz.

eine Fahrzeugkolonne der Bundeswehr

Vom Bergepanzer, über Lastwagen bis hin zu Hubschrauber – die Bundeswehr unterstützt auf Anforderung der Landekreise mit Personal und Gerät.

Bundeswehr/Christopher Preloznik

Die Helfenden Hände wurden überall gebraucht. In Lagezentren koordinierten sie schweres Gerät wie Brückenlegepanzer und Räumfahrzeuge, in den Dörfern teilten sie Trinkwasser aus und schippten Schlamm. Die Hilfskräfte vor Ort – beispielsweise das Technische Hilfswerk und die Feuerwehren – wurden so durch Personal, Material und Logistik unterstützt und den Menschen in Not wurde schneller geholfen. Gemeinsam standen alle Helfer an der Seite der Menschen in den Katastrophengebieten.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.