Fakultät Einsatz/CIRCyber- und Informationsraum/SKBStreitkräftebasis
Führungsakademie der Bundeswehr
Fakultät Einsatz, Cyber und Informationsraum, Streitkräftebasis

Wer wir sind
Die Fakultät Einsatz, Cyber- und Informationsraum und Streitkräftebasis vereint an der Führungsakademie der Bundeswehr die Expertise für alle Belange der „Operativen Führung“ im multinationalen und nationalen Handlungsrahmen. Sie deckt in diesem Kontext auch die vielfältigen Fähigkeiten, Aufgaben und Beiträge der Dimension Cyber- und Informationsraum sowie der Streitkräftebasis ab. Die Fakultät ist damit im Hinblick auf „Operative Führung“ der Kompetenzträger für alle Aspekte der streitkräftegemeinsamen Ausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr. Darüber hinaus vertreten Angehörige der Fakultät als Beauftragter des Inspekteurs der Streitkräftebasis und als Beauftragter des Inspekteurs des Cyber- und Informationsraums deren Interessen in der Lehre.
Was wir machen
Die Fakultät vermittelt im Kern umfassende Grundlagen der Planung und Führung von streitkräftegemeinsamen („joint“) Operationen auf strategischer und operativer Ebene. Dazu gehören unter anderem die Themenbereiche „Operative Führung“, Militärstrategie, Planungs- und Führungsverfahren für Operationen der NATO, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Darüber hinaus informiert die Fakultät über die Grundlagen der Nationalen Einsatz- und Operationsführung und bildet das Aufgabenfeld „Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge und der Beitrag der Bundeswehr“ aus.
In unserer Lehre werden die vielfältigen Aufgaben und Beiträge der Bereiche Aufklärung und Wirkung, Geoinformationswesen, Führungsorganisation und Führungs- und Informationstechnik, Cyber- und Informationsoperationen, Zivil-Militärische Zusammenarbeit, streitkräftegemeinsame nationale und multinationale Logistik sowie ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr abgebildet.
Neben der Wissensvermittlung in Seminaren, Modulen, Ausbildungsblöcken und Reisen, bieten wir den Lehrgangsteilnehmenden die Möglichkeit, während unterschiedlicher Joint-Übungen ihre erlernten Kenntnisse unter Anleitung praktisch anzuwenden und so zu festigen.
Zusatzangebot
Unsere Dozierenden
-
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Kapitän zur See Christoph Beer
Funktion: Fakultätsleiter Fakultät Einsatz, Cyber und Informationsraum, Streitkräftebasis und Beauftragter des Inspekteurs Streitkräftebasis
Akademischer Abschluss: Diplom- Betriebswirt
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Referatsleiter in der Abteilung Strategie und Einsatz im BMVgBundesministerium der Verteidigung
Unterabteilungsleiter Grundsatz/Weiterentwicklung Kommando Streitkräftebasis
Kommodore Marinefliegergeschwader 3 -
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberst i.G.im Generalstabsdienst Detlef Baum
Funktion: Leitdozent Logistik
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent Truppenführung Führungsakademie der Bundeswehr
Planer für Multinationale Logistik, Joint Force Command Neapel
Kommandeur Panzerartilleriebataillon 515 -
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Fregattenkapitän a.D. und Wissenschaftlicher Angestellter Thomas Böhlke
Funktion: Dozent Militärstrategie und Militärtheorie
Akademischer Abschluss: Master of Arts (Mediation), Diplom-Pädagoge
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent Militärstrategie und -theorie an der Führungsakademie der Bundeswehr,
J33 Stabsoffizier Operations, CINCEASTLANT/COMNAVNORTH, Northwood,
Analyst NATO Permanent Maritime Analysis Team, Northwood
Aktuellste Publikationen:
The Military Contribution to the Prevention of Violent (mit Edward Canfor-Dumas) in S+F (35. Jg.) 1/2017, S.7-12
Multinational Capability Development Campaign - Understand to Prevent - Practical Guidance on the Military Contribution to Prevention of Violent Conflict (2017)
Conflict Transformation by Military Involvement. New Routes Volume 14, 2009 -
Oberstleutnant i.G.im Generalstabsdienst Illya Dalitz
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Tutor im Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst International an der Führungsakademie der Bundeswehr
Referent im Bereich Informationstechnologie im Kommando Heer
Kommandeur Fernmeldebataillon 701 -
Bundeswehr/Lene Bartel
Oberstleutnant Dr. rer. nat. Ralf Hartmann
Funktion: Dozent für Geoinformationswesen und Geopolitik
Akademischer Abschluss: Promotion Naturwissenschaften
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dezernatsleiter Dezernat Raumanalyse im Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Dezernent nationale/internationale Kooperation im Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Dezernent Militärlandeskunde im Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Die drei jüngsten Publikationen:
HARTMANN, R. (2003): Studien zur standortgerechten Kompostanwendung auf drei pedologisch unterschiedlichen landwirtschaftlich genutzten Flächen der Wildeshauser Geest, Niedersachsen. – Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, Heft 39, 139 S., Bremen
Hartmann, R. (2006): Kompost verbessert die Böden. Sonderdruck aus Land & Forst, Heft 36/06, 4 S.
Hartmann, R., Backes, T. & Willig, D. (2011): Geowissenschaftler der Bundeswehr im Einsatz in Afghanistan. – Geographische Rundschau 11, S. 52-59, Braunschweig -
Oberst Ralf Lasinski
Funktion: Fachgebietsleiter Geoinformation und
Beauftragter des Inspekteurs Cyber- und Informationraum an der Führungsakademie der Bundeswehr
Akademischer Abschluss: Diplom-Ingenieur
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent für Geopolitik und Sicherheitspolitik an der Führungsakademie der Bundeswehr
Dezernatsleiter Geoinformationsunterstützung beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr
Referatsleiter Geoinformationswesen beim Kommando Heer -
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberst i.G.im Generalstabsdienst Christian Musche
Funktion: Leitdozent J9 / CIMIC (Zivil-Militärische Zusammenarbeit)
Drei beruflichen Stationen:
Stellvertretender Abteilungsleiter im Einsatzführungskommando der Bundeswehr
Referent im Einsatzführungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung
Stellvertretender Referatsleiter in der Abteilung Strategie und Einsatz des Bundesministeriums der Verteidigung -
Bundeswehr/Katharina Roggmann
Oberst i.G.im Generalstabsdienst Hansjörg Witt
Funktion: Leitdozent Cyber-/Informationstechnologie
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Referent im BMVgBundesministerium der Verteidigung Abteilung Modernisierung Informationstechnologie, Bonn
Referent im BMVgBundesministerium der Verteidigung Abteilung Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung IV 1, Berlin
Stellvertretender Regimentskommandeur Führungsunterstützungsregiment 29, Dillingen an der Donau -
Bundeswehr/Christian Gelhausen
Prof. Dr. Beatrice Heuser
Funktion: Dozentin
Akademischer Abschluss: Habilitation
Drei jüngsten beruflichen Situationen:
Lehrstuhl (Professor) für Internationale Beziehungen, Universität Glasgow
Lehrstuhl (Professor) für Internationale Beziehungen, Universität Reading
Direktor und Professor, Leiter der Abteilung Forschung, MGFA Potsdam
Die drei jüngsten Publikationen:
War: a Genealogy of Western Ideas and Practices (Oxford University Press, März 2022)
Rebellen, Partisanen, Guerrilleros: Asymmetrische Kriegführung von der Antike bis heute (Paderborn: Schöningh, 2013)
Den Krieg Denken: Die Entwicklung der Strategie seit der Antike (Paderborn: Schöningh, 2010)
Unsere Erreichbarkeit

Fakultät Einsatz, CIR, SKB
Führungsakademie der Bundeswehr Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20 22587 Hamburg
Wegbeschreibung anzeigen