
Fakultät Einsatz, CIR, SKB
Führungsakademie der Bundeswehr Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20 22587 Hamburg
Die Fakultät gliedert sich in drei Bereiche, Gemeinsame Operationen (Einsatz), Cyber- und Informationsraum (CIRCyber- und Informationsraum) und Streitkräftebasis (SKBStreitkräftebasis).
Die Fakultät Einsatz, Cyber- und Informationsraum und Streitkräftebasis vermittelt den Lehrgangsteilnehmenden streitkräftegemeinsame Lerninhalte und bildet die Grundlagen operativer Führung. Organisation, Aufgaben, und Fähigkeiten der Organisationsbereiche Streitkräftebasis und Cyber- und Informationsraum stellen weitere Ausbildungsschwerpunkte dar.
Im Bereich Einsatz oder auch „Gemeinsame Operationen“ werden die Grundlagen des operativen Planungsprozesses sowohl im Bereich der NATONorth Atlantic Treaty Organization als auch auf der Ebene der Vereinten Nationen gelehrt. Diese werden zudem in verschiedenen Übungen praktisch angewendet.
Im Bereich Cyber- und Informationsraum erfahren die Lehrgangsteilnehmenden durch die Fachgebiete Aufklärung und Wirkung, Geo-Informationswesen und Command and Control/Cyber Communications and Information Systems (C2/CyberCIS), über welche Fähigkeiten dieser Bereich verfügt. Den Teilnehmenden werden die Möglichkeiten und Gefahren für die Planung und Durchführung von Operationen verdeutlicht.
Im Bereich Streitkräftebasis werden die Lehrgangsteilnehmenden in den Aufgabenfeldern Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge und Beitrag der Bundeswehr, Nationale- und Multinationale Logistik, Zivil-Militärische Zusammenarbeit (CIMICCivil Military Co-Operation) sowie ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr ausgebildet.
Funktion: Fakultätsleiter Fakultät Einsatz, Cyber und Informationsraum, Streitkräftebasis und Beauftragter des Inspekteurs Streitkräftebasis
Akademischer Abschluss: Diplom- Betriebswirt
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Kommodore Marinefliegergeschwader 3
Unterabteilungsleiter Grundsatz/Weiterentwicklung Kommando Streitkräftebasis
Referatsleiter in der Abteilung Strategie und Einsatz im BMVgBundesministerium der Verteidigung
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Leitdozent Logistik
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent Truppenführung Führungsakademie der Bundeswehr
Planer für Multinationale Logistik, Joint Force Command Neapel
Kommandeur Panzerartilleriebataillon 515
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Dozent Militärstrategie und Militärtheorie
Akademischer Abschluss: Master of Arts (Mediation), Diplom-Pädagoge
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent Militärstrategie und -theorie an der Führungsakademie der Bundeswehr,
J33 Stabsoffizier Operations, CINCEASTLANT/COMNAVNORTH, Northwood,
Analyst NATONorth Atlantic Treaty Organization Permanent Maritime Analysis Team, Northwood
Aktuellste Publikationen:
The Military Contribution to the Prevention of Violent (mit Edward Canfor-Dumas) in S+F (35. Jg.) 1/2017, S.7-12
Multinational Capability Development Campaign - Understand to Prevent - Practical Guidance on the Military Contribution to Prevention of Violent Conflict (2017)
Conflict Transformation by Military Involvement. New Routes Volume 14, 2009
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Tutor im Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst International an der Führungsakademie der Bundeswehr
Referent im Bereich Informationstechnologie im Kommando Heer
Kommandeur Fernmeldebataillon 701
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Dozent Fakultät Einsatz, Cyber- und Informationsraum und Streitkräftebasis
Akademischer Abschluss: Universität Wien, U.S. Army War College
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Referatsleiter Aufklärung & Führung in der Abteilung Strukturplanung im Bundesministerium für Landesverteidigung
Chef des Stabes und stellvertretender Kommandant der Flieger & Fliegerabwehrtruppenschule
Chef des Stabes der Luftunterstützungsbrigade
Führungsakademie der Bundeswehr/Lene Bartel
Funktion: Dozent für Geoinformationswesen und Geopolitik
Akademischer Abschluss: Promotion Naturwissenschaften
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dezernatsleiter Dezernat Raumanalyse im Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Dezernent nationale/internationale Kooperation im Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Dezernent Militärlandeskunde im Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Die drei jüngsten Publikationen:
HARTMANN, R. (2003): Studien zur standortgerechten Kompostanwendung auf drei pedologisch unterschiedlichen landwirtschaftlich genutzten Flächen der Wildeshauser Geest, Niedersachsen. – Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, Heft 39, 139 S., Bremen
Hartmann, R. (2006): Kompost verbessert die Böden. Sonderdruck aus Land & Forst, Heft 36/06, 4 S.
Hartmann, R., Backes, T. & Willig, D. (2011): Geowissenschaftler der Bundeswehr im Einsatz in Afghanistan. – Geographische Rundschau 11, S. 52-59, Braunschweig
Führungsakdemie der Bundeswehr/Lene Bartel
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Politologe
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Militärberater an der Ständingen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen
Militärberater im Auswärtigen Amt
Kommandeur Aufklärungsbataillon 6 Holstein
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Ingenieur
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
stellvertretender Kommandeur Bataillon Elektronische Kampfführung 912
Referent Fähigkeitsmanagement Aufklärung im Kommando Streitkräftebasis
Kompaniechef
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Junge
Funktion: Dozent Fakultät Einsatz, Cyber- und Informationsraum und Streitkräftebasis
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Marinekommando Abteilung Planung - Gruppe Zukunftsentwicklung
Einsatzführungskommando Abteilung Spezialoperationen
Joint Operational Doctrine Development Centre Germany an der Führungsakademie der Bundeswehr
Publikationen:
Marineforum 5 + 6 2017 - Randmeerkriegsführung - Wiederaufbau einer Fähigkeit
Multinational Capability Development Campaign - Joint Combined Operations in Confined and Shallow Waters (Projektleiter) (2015)
Multinational Capability Development Campaign - Combined Operations from the Sea through the Littorals (Projektassistent) (2014)
Funktion: Fachgebietsleiter Geoinformation
Akademischer Abschluss: Diplom-Ingenieur
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Dozent für Geopolitik und Sicherheitspolitik an der Führungsakademie der Bundeswehr
Dezernatsleiter Geoinformationsunterstützung beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr
Referatsleiter Geoinformationswesen beim Kommando Heer
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Ingenieur
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Department of Peacekeeping Operations, United Nations, New York
Führungsakademie der Bundeswehr, Fachbereich Einsatz
Department of Peacekeeping Operations, United Nations, New York
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Leitdozent Fachbereich zivil-militärische Zusammenarbeit
Drei beruflichen Stationen:
Stellvertretender Abteilungsleiter im Einsatzführungskommando
Referent im Einsatzführungsstab des Bundesministerium der Verteidigung
Stellvertretender Referatsleiter im Referat Strategie und Einsatz des Bundesministerium der Verteidigung
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Entwicklungsbeauftragter Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Afghanistan
Dezernatsleiter Lehre und Ausbildung Zentrum für Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr
Dezernatsleiter Weiterentwicklung Grundsatz Zentrum für Zivil-Militärische Zusammenarbeit der Bundeswehr
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Leitdozent Fachgebiet NATONorth Atlantic Treaty Organization
Akademischer Abschluss: Diplom-Ingenieur
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Chief Plans and Deputy G5 im NATONorth Atlantic Treaty Organization Rapid Deployable Corps-France
Austauschoffizier in der Abteilung Politik (EUEuropäische Union-Referat) des französischen Verteidigungsministeriums
Leiter Deutsche Delegation Frankreich
Führungsakademie der Bundeswehr/Lene Bartel
Funktion: Dozent Nationale Operationsführung
Akademischer Abschluss: Diplom-Kaufmann
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Einsatzführungskommando der Bundeswehr
Bundesministerium der Verteidigung
Kommando Luftwaffe
Funktion: Leitdozent Fachgebiet NATONorth Atlantic Treaty Organization
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Übungssachbearbeiter Führungsakademie der Bundeswehr und Dozent Joint Targeting
J5 Zielplaner Kommando Führung Operationen von Spezialkräften (KdoFOSK)
Stellvertretender Kommodore Marinefliegergeschwader 2
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Staatswissenschaftler
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Grundatzreferent Planungamt der Bundeswehr
Referent Planungsamt der Bundeswehr
G4 Panzerlehrbrigade 9
Führungsakademie der Bundeswehr/Katharina Roggmann
Funktion: Dozent
Akademischer Abschluss: Diplom-Volkswirt
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Abteilungsleiter Stabsabteilung 3 ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrbataillon 7
Kompaniechef 3./ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehrbataillon 7
ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehroffizier Stab Panzerlehrbrigade 9
Funktion: Leitdozent Cyber-/Informationstechnologie und Beauftragter des Inspekteurs Cyber und Informationsraum
Die drei jüngsten beruflichen Stationen:
Referent im BMVgBundesministerium der Verteidigung Abteilung Modernisierung Informationstechnologie, Bonn
Referent im BMVgBundesministerium der Verteidigung Abteilung Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung IV 1, Berlin
Stellvertretender Regimentskommandeur Führungsunterstützungsregiment 29, Dillingen an der Donau
Führungsakademie der Bundeswehr Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20 22587 Hamburg